Jochmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Moog (Diskussion • Beiträge) (Ergänzung Datenbanken) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- | |||
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen, | |||
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll. | |||
Überall, wo weiter unten dann {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen! | |||
--> | |||
{{#vardefine:FamNam|Jochmann}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
''Johannes'' war im Mittelalter einer der beliebtesten [[Vorname|Taufnamen]]; entsprechend häufig sind die verschiedenen, daraus abgeleiteten Namensformen. | ''Johannes'' war im Mittelalter einer der beliebtesten [[Vorname|Taufnamen]]; entsprechend häufig sind die verschiedenen, daraus abgeleiteten Namensformen. | ||
Zeile 63: | Zeile 70: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* Hans Bahlow, [[Schlesisches Namenbuch]] (1953) | * Hans Bahlow, [[Schlesisches Namenbuch]] (1953) | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}} | |||
* Siehe Genwiki: [[Familienname|Literatur zu Familiennamen]] | |||
* Siehe Genwiki: [[DigiBib|Digitale Bibliothek|DigiBib-Nachschlagewerk]] | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
Zeile 70: | Zeile 82: | ||
<foko-name>Jach</foko-name> | <foko-name>Jach</foko-name> | ||
<foko-name>Jache</foko-name> | <foko-name>Jache</foko-name> | ||
== Daten aus der Totenzettelsammlung == | |||
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|{{#var:FamNam}}}}. | |||
== Daten aus GedBas == | |||
*{{GedBas|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Metasuche == | |||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 83: | Zeile 105: | ||
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | <!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | ||
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Mann|{{#var:FamNam}}]] |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2016, 15:58 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Johannes war im Mittelalter einer der beliebtesten Taufnamen; entsprechend häufig sind die verschiedenen, daraus abgeleiteten Namensformen.
So ist es nicht verwunderlich, daß Hans Bahlow allein für die Region Schlesien mindestens zehn verschiedene Abwandlungen nennt und urkundlich belegt. Hier eine Aufstellung der gesondert aufrufbaren Familiennamen, die sich allesamt auf den Taufnamen Johannes zurückführen lassen:
Schon in der Antike war der Name äußerst beliebt: Johannes ist die griechische Form des hebräischen Yochanan in der Bedeutung von "der HERR hat Gnade erwiesen". Damit wurde im Judentum eine als Geschenk aufgefaßte Geburt bezeichnet.[1]
Durch die Überlieferung des Neuen Testaments erlangen sowohl Johannes der Täufer als Wegbereiter des Erlösers als auch der Apostel Johannes als Lieblingsjünger Jesu an Bedeutung. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl an christlichen Märtyrern und Heiligen dieses Namens. Viele Taufkirchen und -kapellen sind Johannes dem Täufer geweiht worden.[2]
Jochmann bzw. Jachmann sind schlesische Taufnamen, die auf einfache Kurz- und Kosenamen von Johannes zurückgehen. Im Tschechischen gibt es die Namen Jach und Jacha für Johannes, daraus entstand im Schlesischen Jache, Joch bzw. Jachan.
Es gibt eine Menge paralleler tschechischer Namensbildungen, welche einen mehrsilbigen Taufnamen quasi "alltagstauglich" machten. Aus Stanislaw wurde kurzerhand Stach, aus Matthias Mach, aus Bartholomäus Bach oder Pach und aus Peter Pech. Dies ist eine Erscheinung, die auch in anderen Sprachen beobachtet werden kann: so wird z. B. aus dem englischen Zacharias Zak. Eine weitere Verkleinerungsform stellen Namen mit dem Wortteil -mann dar: Analog zur Namensbildung von Henschelmann tauchen in Schlesien die Familiennamen Lachmann (aus Lach und Ladislaw) und - mit Vokalveränderung von a zu o - Lochmann (aus Loch) auf.
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Jochmann
- Jachmann (seltener)
- Nicclos Jachmann, 1380 Liegnitz[3]
- Joch
- Jach
- Jacha in Alt-Breslau[4]
- Johannes alias Jacha, 1377 Prag[5]
- Jachan, Liegnitz
- Merten Jache, 1465 Freiberg[6]
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut | Relativ | Absolut |
---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Jochmann (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Jochmann" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Jochmann (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Jochmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Jach (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Jach" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Jach (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Jach" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Schlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Jochmann (Görlitz [14], Liegnitz [2]); Jachmann (Grünberg [8], Görlitz [2])
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen in Schlesien, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ siehe: Wikipedia-Artikel zum Vornamen Johannes
- ↑ siehe: Wikipedia-Artikel zu Johannes der Täufer
- ↑ H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 17
- ↑ nach Reichert, aaO., hier: S. 57
- ↑ Schubert, Reg. S. 113
- ↑ Freiberg Urkundenbuch 3, 263
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953)
- Volltextsuche nach |%20}} Jochmann in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Siehe Genwiki: Literatur zu Familiennamen
- Siehe Genwiki: Digitale Bibliothek|DigiBib-Nachschlagewerk
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Jochmann</foko-name> <foko-name>Jachmann</foko-name> <foko-name>Joch</foko-name> <foko-name>Jach</foko-name> <foko-name>Jache</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Jochmann.
Daten aus GedBas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wikipedia-Begriffklärung zu Joch, darunter auch Personennamen
Michał Jach (* 1951), polnischer Politiker