Rhein (Kreis Osterode): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 81: Zeile 81:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|RHEEINJO93XN|Rhein}}
{{FOKO|RHEEINJO93XN|Rhein}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>RHEEINJO93XN</gov>
<gov>RHEEINJO93XN</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:52 Uhr

Disambiguation notice Rhein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rhein.


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landratsamt Osterode 1910

Hierarchie

bis 1905 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Osterode > Rhein
1905–1945 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Kreis Osterode > Rhein

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Rhein im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rhein ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rhein (Kreis Osterode)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rhein (Kreis Osterode) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rhein (Kreis Osterode)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rhein (Kreis Osterode) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RHEEINJO93XN
Name
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • PL-14-124 (2004)
w-Nummer
  • 50337
Karte
   

TK25: 2485

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Osterode in Ostpreußen, Osterode, Ostróda ( Landkreis) Quelle Ort 27.110

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gut Rhein
         Ort
RHEEINKO03AN


Städte und Gemeinden im Landkreis Osterode (Ostpreußen) (Regierungsbezirk Allenstein) (Stand 1.1.1945)

Städte: Gilgenburg | Hohenstein | Liebemühl | Osterode
Gemeinden:
Adamsgut | Altfinken | Altstadt | Arnau | Baarwiese | Bednarken | Bergfriede | Bergung | Bieberswalde | Bienau | Biessellen | Bolleinen | Brückendorf | Buchwalde | Bujaken | Dembenofen | Döhlau | Döhringen | Domkau | Dröbnitz | Dungen | Eichdamm | Elgenau | Falkenstein | Faulen | Frödau | Frögenau | Gallinden | Ganshorn | Geierswalde | Georgenthal | Gilgenau | Glanden | Grasnitz | Grieben | Gröben | Groß Altenhagen | Groß Kirsteinsdorf | Groß Lauben | Groß Lehwalde | Groß Maransen | Groß Nappern | Groß Werder | Grünfelde | Gusenofen | Görlitz | Haasenberg | Heeselicht | Heinrichsdorf | Hinzbruch | Hirschberg | Ilgenhöh | Johannisberg | Jonasdorf | Jugendfelde | Jungingen | Kämmersdorf | Kernsdorf | Ketzwalde | Klein Gehlfeld | Klein Lehwalde | Klein Maransen | Klein Reußen | Kleintal | Klonau | Köllmisch Lichteinen | Königsgut | Kompitten | Kraplau | Kunchengut | Kurken | Langstein | Lautens | Leip | Lichteinen | Lindenau | Lindenwalde | Locken | Lubainen | Ludwigsdorf | Luttken | Luzeinen | Magergut | Makrauten | Manchengut | Marienfelde | Marwalde | Meitzen | Mertinsdorf | Mispelsee | Mittelgut | Moldsen | Mörken | Mörlen | Moschnitz | Mühlen | Nadrau | Neudorf | Neuhain | Osterschau | Osterwein | Osterwitt | Parwolken | Paulsgut | Persing | Peterswalde | Platteinen | Plichten | Poburzen | Podleiken | Pötzdorf | Pulfnick | Ramten | Rapatten | Räuden | Rauschken | Reichenau | Rhein | Röschken | Rothwasser | Ruhwalde | Sabangen | Sallewen | Sallmeien | Sassendorf | Schildeck | Schmückwalde | Schönhausen | Schwedrich | Schwenteinen | Schwirgstein | Seebude | Seemen | Seewalde | Sellwen | Sensujen | Sensutten | Seubersdorf | Seythen | Sophienthal | Spogahnen | Steffenswalde | Taberbrück | Tafelbude | Tannenberg | Taulensee | Tharden | Theuernitz | Thierberg | Thomareinen | Thomascheinen | Thymau | Thyrau | Tolleinen | Treuwalde | Turauken | Waplitz | Warglitten | Warneinen | Warweiden | Waschette | Wilken | Wilmsdorf | Wittigwalde | Wittmannsdorf | Witulten | Wönicken | Worleinen