Sundern (Stemwede): Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
|||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SUNERNJO42EJ</gov> | |||
[[Kategorie:Stemwede|Sundern]] | [[Kategorie:Stemwede|Sundern]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Sundern]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Sundern]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Sundern]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Sundern]] |
Version vom 18. Mai 2014, 10:05 Uhr
Sundern (Stemwede) : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis_Minden-Lübbecke > Stemwede > Sundern (Stemwede)
Einleitung
Landesherrschaft
- <1806 Fürstbistum Paderborn, Amt Reineberg, Levern
- 1807-13 Kaiserreich Frankreich, Königreich Westfalen, Distrikt Minden, Kanton Levern
Zeitzeichen 1832
Amt Levern 3.805 Einwohner, davon
- Bauerschaft Sundern 489 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
Zeitzeichen 1895
- Sundern, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Lübbeke
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lübbecke, Postbezirk Levern
- Einwohner: 472
- Quelle: Hic Leones
Zeitzeichen 1931
Amt Levern, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Levern,
- Gemeinde Sundern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Raabe, Fernsprecher 89 Levern, Ortsklasse D
- Einwohner: 484 Ev.
- Gesamtfläche: 789 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 1, Bestellungspostanstalt Levern, Eisenbahnstation Bohmte 9 km, Autoverbindung (Bohmte-Levern), Feuerwehr (Pfl.)
- Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Bürgerliche.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Zeitzeichen 1973
- 1973 kommunale Neugliederung: Zusammenschluss von dreizehn bis 1972 selbstständiger Gemeinden der Ämter Levern und Dielingen-Wehdem.
- Die Gemeinde Stemwede ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Dielingen-Wehdem.
![]() |
Ortsteile der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke |
Arrenkamp | Destel | Dielingen | Drohne | Haldem | Levern | Niedermehnen | Oppendorf | Oppenwehe | Sundern | Twiehausen | Wehdem | Westrup |
Archiv
Literatur
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach |%20}} Sundern in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SUNERNJO42EJ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3616 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Levern, Levern (1807 - 1811) ( Kanton) Quelle Levern (1811 - 1843) ( MairieBürgermeisterei) Quelle Quelle §12 Abs. 1 Rahden (1816-01-01 - 1831-12-31) ( Kreis) Quelle Lübbecke ( Amtsgericht) Quelle Quelle S. 28/29 Nr. 40 Levern (1843-10-31 - 1972-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Stück 54 S. 595 Quelle S. 56 g Quelle § 12 Abs. 3 Quelle S. 28/29 Nr. 40 Quelle S. 46 Nr. 42 Lübbecke, Lübecke (1832-01-01 - 1972-12-31) ( Kreis) Quelle § 12 Abs. 1 Quelle S. 28/29 Nr. 40 Quelle S. 46 Nr. 42 Levern (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 41 Quelle S. 28/29 Nr. 40 Quelle S. 46 Nr. 42 Lübbecke (St. Johannes Baptist) ( Pfarrei) Quelle S. 28/29Nr. 40 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|