Beuel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neumanns)
Zeile 61: Zeile 61:
:[[Vilich, Zivilstandsregister, VK]]
:[[Vilich, Zivilstandsregister, VK]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
==== In der Digitalen Bibliothek ====
*{{Neumanns 1894|0066}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->

Version vom 3. November 2012, 19:48 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Beuel


Lokalisierung von Beuel innerhalb der Bundesstadt Bonn


Einleitung

Wappen

Wappen-Beuel.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Amt Beuel 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

987 wird das Stift Vilich gegründet und wird 1815 preußische Bürgermeisterei. 1896 wird der Verwaltungssitz von Vilich nach Beuel verlegt und die Gemeinde 1922 nach Beuel umbenannt. Die Gemeinde Beuel wird dreizig Jahre später 1952 zur Stadt erhoben und erhielt ein eigenes Stadtwappen. 1969 endet die Stadtgeschichte auch schon wieder, denn da wird Beuel zu Bonn eingemeindet und bildete mit den ehemals eigenständigen Gemeinden Holzlar (inkl. Hoholz) und Oberkassel den Stadtbezirk Beuel.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn

Historische Gesellschaften

Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein e.V

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Verkartung der Bürgermeisterei Vilich
Vilich, Zivilstandsregister, VK

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Weitere Internetseiten

Heimat- und Geschichtsverein Beuel http://hgv.frakobo.de (April 2010)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Stadt_Bonn Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_185952
Name
  • Beuel
Typ
  • Gemeinde (1934 - 1952)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1952 - 1969)
  • Stadtbezirk (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5302 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 5208

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bonn (1969-07-01 -) ( StadtKreisfreie Stadt) Quelle §1

Bonn (1934 - 1969-06-30) ( Landkreis) Quelle §1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Holtorf
         Stadtteil
HOLORF_W5300
Rodderberg
         Flurname
RODERG_W5320
Gut Ettenhausen
         Gebäude
ETTSENJO30OR
Pützchen-Bechlinghoven
         Stadtteil
PUTVEN_W5300
Oberkassel
         Ortsteil
OBESELJO30OQ (1969 -)
Friedhof Beuel
         Friedhof
FRIUELJO30NR
Friedhof Schwarzrheindorf
         Friedhof
FRIORFJO30NS
Friedhof Villich
         Friedhof
FRIICHJO30NS
Friedhof Villich-Müldorf
         Friedhof
FRIOR1JO30NS
Friedhof Pützchen
         Friedhof
FRIHENJO30NR
Friedhof Geislar
         Friedhof
FRILARJO30NS
Friedhof Oberkassel
         Friedhof
FRISELJO30OR
Friedhof Roleber (Om Berg)
         Friedhof
FRIERGJO30OR
Friedhof Holzlar
         Friedhof
FRILARJO30OR
Friedhof Niederholtorf
         Friedhof
FRIORFJO30OR
Friedhof Küdinghoven
         Friedhof
FRIVENJO30NR
Holzlar
         OrtStadtteil
HOLLARJO30OR (1969-07-01 -)
St. Josef
         Kirche
object_1174608
St. Paulus
         Kirche
object_1174609
Beuel
         StadtStadtteil
object_1284188 (1934 -)
Vilich
         DorfStadtteil
VILICHJO30NS (1934 -)
Bechlinghoven
         Stadtteil
BECVENJO30NS (1934 -)
Geislar
         Stadtteil
GEILARJO30NS (1934 -)
Küdinghoven
         Stadtteil
KUDVENJO30NR (1934 -)
Limperich
         Stadtteil
LIMICHJO30NR (1934 -)
Pützchen
         Stadtteil
PUTHENJO30NR (1934 -)
Ramersdorf
         OrtStadtteil
RAMORFJO30NR (1934 -)
Schwarzrheindorf
         Stadtteil
SCHORFJO30NS (1934 -)
Vilich-Müldorf
         Stadtteil
VILORFJO30NS (1934 -)
Vilich-Rheindorf
         Stadtteil
VILORF_W5300 (1934 -)
Hoholz
         Stadtteil
HOHOLZJO30OR (1969 -)