53. Infanterie-Brigade (3.kgl.württemb.): Unterschied zwischen den Versionen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/27. Division -> 27. Division (Alte Armee)) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
[[Kategorie:Brigade in der alten Armee]] | [[Kategorie:Brigade in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Brigade in der alten Armee]] | [[Kategorie:Infanterie-Brigade in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Brigade WK1]] |
Version vom 24. November 2012, 18:28 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Brigaden
53. Infanterie-Brigade (3.kgl.württemb.)
- gehört <1914> zu 27. Division (2.kgl.württemb.)
Stand
Von der Aufstellung 1817 bis 1914 (vor Kriegsausbruch).
Sitz
- ab 1817: Heilbronn.
- ab 1839: Stuttgart.
- ab 1849: Ulm an der Donau.
Gliederung
ab 1817:
- 3. Infanterie-Regiment ( Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121).
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
ab 1835:
- 1. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119).
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
ab 1845:
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
- 8. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126).
ab 1849:
- 3. Infanterie-Regiment ( Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121).
- 7. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württembergisches) Nr. 125).
- 8. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126).
ab 1858:
- 1. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119).
- 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
- 7. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württembergisches) Nr. 125).
ab 1860:
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
- 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
- 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124).
ab 1867:
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
- 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
- 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124).
ab 1868:
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
- 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
- 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124).
- 3. Jäger-Bataillon (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
ab 1869:
- 2. Infanterie-Regiment ( Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120).
- 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
- 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
- 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124).
- 3. Jäger-Bataillon (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
ab 1871:
- Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123.
- Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124.
1914 (vor Kriegsausbruch):
- Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr.123
- Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr.124
- 1.Bezirk der 53.Infanterie-Brigade (3.kgl.württemb)
- (kgl württemb.) Bezirks-Kommando Ellwangen
- (kgl württemb.) Bezirks-Kommando Mergentheim
Formationsgeschichte
- 31. März 1817:
Errichtung der 2. Infanterie-Brigade in Heilbronn.
- 1839:
Die Brigade wird nach Stuttgart verlegt.
- 1849:
Die Brigade wird nach Ulm an der Donau verlegt.
- 22. November 1871:
Die 2. Infanterie-Brigade wird in 3. Infanterie-Brigade umbenannt.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in „53. Infanterie-Brigade (3. Königlich Württembergische)“.
Standorte
Datum einfügen von oder von - bis Datum einfügen von oder von - bis
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Brigadekommandeure
- ab 1817: Generalmajor von Hypeden.
- ab 1819: Generalmajor Fürst Karl von Hohenlohe-Kirchberg.
- ab 1828: Generalmajor von Bangold.
- ab 1830: Generalmajor von Hypeden.
- ab 1831: Generalmajor von Seibold.
- ab 1833: Generalmajor von Seibothen.
- ab 1837: Generalmajor von Miller.
- ab 1838: Generalmajor Freiherr von Valois.
- ab 1841: Generalmajor von Graf Wilhelm von Württemberg.
- ab 1849: Generalmajor von Meisrimmel.
- ab 1850: Generalmajor von Reinhardt.
- ab 1857: Generalmajor Oskar von Hardegg.
- ab 1865: Generalmajor Freiherr von Malchus.
- 1866: Generalmajor von Fischer (während des Feldzuges 1866).
- ab 1866: Generalmajor Freiherr von Malchus.
- ab 1869: Generalmajor Freiherr von Starkloff.
- ab 1872: Kgl. Preuß. Oberst von Flatow (1873 Generalmajor).
- ab 1878: Generalmajor von Triebig.
- ab 1879: Generalmajor Freiherr Pergler von Perglas (1883 Generalleutnant).
- ab 1884: Generalmajor von Grävenitz (1888 Generalleutnant).
- ab 1887: Generalmajor von Woelckern.
- ab 1888: Kgl. Preuß. Generalmajor von der Osten.
- ab 1891: Kgl. Preuß. Generalmajor Baron von Collas.
- ab 1895: Generalmajor von Greiff.
- ab 1897: Generalmajor von Schnürlen.
- ab 1900: Kgl. Preuß. Generalmajor Freiherr von Hoiningen, genannt Huene.
- ab 1903: Kgl. Preuß. Generalmajor Rohde.
- ab 1905: Generalmajor von Scharpff.
- ab 1907: Generalmajor Freiherr von Mittnacht.
- ab 1910: Generalmajor von Oßwald.
- ab 1913 (Stand 1913): Generalmajor von Moser.
Literatur
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“'
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Weblinks
![]() |
Brigaden bis 1914 |
Infanterie-Brigaden: Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Linie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. | Feldartillerie-Brigaden Garde: 1. | 2. | Artillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40 | 41. | 42. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | Fuß-Artillerie-Brigaden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Kavallerie-Brigaden Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | |