Ravensburg (Württemberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Historische Bibliografie: Augsburger Bistumsgeschichte)
Zeile 193: Zeile 193:
* Müller, Karl Otto                                          : Eine Ravensburger Wehrliste von 1338. in: Schwäbisches Archiv 27 (1909), S. 1-11, 23-27
* Müller, Karl Otto                                          : Eine Ravensburger Wehrliste von 1338. in: Schwäbisches Archiv 27 (1909), S. 1-11, 23-27
*Schulte, Aloys: ''Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft: 1380 - 1530''. Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verl.-Anst., 1923 als: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bände 1-3, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-213383}}


*[[Ravensburg, OFB|Familienbuch der Pfarrei Ravensburg - St. Christina]]: mit ihren Filialgemeinden St. Christina (Dorf), Veitsburg, Hochweiher, Molldiete, Schornreute, Emmelweiler, Ittenbeuren, Knollengraben, Hinzistobel; aus den Kirchenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts / Karl Fassbinder ... [... Arbeitskreis Geschichte im ZAWIW]. Ulm: Selbstverlag; [Ravensburg]: [Stadtverwaltung], 2005. XXIV, 212 S., [18] Bl.: Ill., graph. Darst. , Kt.  Signatur der WLB Stuttgart: 56/4330
*[[Ravensburg, OFB|Familienbuch der Pfarrei Ravensburg - St. Christina]]: mit ihren Filialgemeinden St. Christina (Dorf), Veitsburg, Hochweiher, Molldiete, Schornreute, Emmelweiler, Ittenbeuren, Knollengraben, Hinzistobel; aus den Kirchenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts / Karl Fassbinder ... [... Arbeitskreis Geschichte im ZAWIW]. Ulm: Selbstverlag; [Ravensburg]: [Stadtverwaltung], 2005. XXIV, 212 S., [18] Bl.: Ill., graph. Darst. , Kt.  Signatur der WLB Stuttgart: 56/4330


*Ruepprecht, Hans Ulrich von: Die Ankenreute in Ravensburg . - In: Genealogisches Jahrbuch. - 33/34. 1993/94. - S. 21 - 56 Signatur der WLB Stuttgart: Z 4790
*Ruepprecht, Hans Ulrich von: Die Ankenreute in Ravensburg . - In: Genealogisches Jahrbuch. - 33/34. 1993/94. - S. 21 - 56 Signatur der WLB Stuttgart: Z 4790
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil'' ([[Baisweil]], [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Irsee]], [[Kaufbeuren]], [[Rosenfeld (Zollernalbkreis)|Rosenfeld]], [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd]], [[Langenenslingen|Andelfingen]], [[Eislingen (Fils)|Großeißlingen]], [[Ilshofen|Oberaspach]], [[Tettnang]], [[Ingelfingen]], [[Öhringen]], [[Heimsheim]], [[Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Stein]], [[Crailsheim]], [[Stuttgart]], [[Oberriexingen]], [[Nürtingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Mindelheim]], [[Eggenthal (Schwaben)|Eggenthal]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Baisweil|Lauchdorf]], [[Aitrang]], [[Ederheim|Hürnheim]], [[Füssen]], [[Apfeldorf|Rauhenlechsberg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Memmingen]], [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Isny im Allgäu|Isny]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], Ravensburg, [[Unteregg (bei Mindelheim)|Unteregg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
* Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil'' ([[Baisweil]], [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Irsee]], [[Kaufbeuren]], [[Rosenfeld (Zollernalbkreis)|Rosenfeld]], [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd]], [[Langenenslingen|Andelfingen]], [[Eislingen (Fils)|Großeißlingen]], [[Ilshofen|Oberaspach]], [[Tettnang]], [[Ingelfingen]], [[Öhringen]], [[Heimsheim]], [[Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Stein]], [[Crailsheim]], [[Stuttgart]], [[Oberriexingen]], [[Nürtingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Mindelheim]], [[Eggenthal (Schwaben)|Eggenthal]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Baisweil|Lauchdorf]], [[Aitrang]], [[Ederheim|Hürnheim]], [[Füssen]], [[Apfeldorf|Rauhenlechsberg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Memmingen]], [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Isny im Allgäu|Isny]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], Ravensburg, [[Unteregg (bei Mindelheim)|Unteregg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187

Version vom 26. März 2013, 12:58 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Ravensburg (Württemberg)

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Ravensburg, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Ravensburg umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Ravensburg eingemeindet.

weiterer Name: Ravensburg (Allgäu)

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

Aktienbrauerei Albertshofen Bleiche Brielhäusle Büchel Burrach
Dampfziegelei Deisenfang Felz Friedberg Großnersgut Heimbrand
Hinzistobel Hochberg Hochweiher Höll Hub Krebsersgut
Langgut Lochen Lumper Molldiete Oberallewinden Oppeltshofen
Pelzmühle St. Christina Schmalzgrub Schornreute Semper Sennersbad
Sennersgut Storchen Strauben Veitsburg Villa Spohn Vogelhäusle
Wehrenhof Weißenbacher Torkel Wernerhof

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ravensburg eingemeindet :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Ravensburg besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen :

Katholische Kirchen

In Ravensburg bestehen zwei katholische Pfarreien, die Stadtpfarrei und die Pfarrei St. Christina. Die Wohnplätze gehören zur Stadtpfarrei mit folgenden Ausnahmen :

  • zur Pfarrei St.Christina waren eingepfarrt :
    • Hinzistobel
    • Hochweiher
    • Molldiete
    • Schornreute
  • von Grünkraut waren zu St. Christina eingepfarrt :
    • Emmelweiler
    • Ittenbeuren
    • Knollengraben
  • von Berg war zur Stadtpfarrei eingepfarrt :
    • Kesernen
  • von Schmalegg war zur Stadtpfarrei eingepfarrt :
    • Eschau seit 1812 eigene Pfarrei
  • zu Weingarten waren eingepfarrt :
    • Burrach
    • Lochen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Ravensburg
    • Taufbücher ab 1561
    • Ehebücher ab 1561
    • Totenbücher ab 1718

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de

  • Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Stadtpfarrei
    • Taufbücher ab 1610
    • Ehebücher ab 1611
    • Totenbücher ab 1624
  • Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Pfarrei St.Christina
    • Taufbücher ab 1650
    • Ehebücher ab 1650
    • Totenbücher ab 1650

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung:1561-1861; Bearbeiter: N.N.; Einsicht: VFWKWB; Bemerkung: 2 Bände; handschriftliche Zusammenstellung; Einsicht und Ausleihe bei Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen
  • Merk, G.  : Das Ravensburger Bürgerbuch. Bürger des 15. Jahrhunderts. in: Frankfurter Blätter Folge 3 (1910), 156-159, 172-175, 186-189; 4 (1911), 3-6, 26-29, 35-37, 42, 59-62, 108-112, 124-127, 131-134, 156-159, 171-174, 179-181, 188; auch separat: Frankfurt a. M., Dr. von Englert u. Schlosser Fortsetzung: Folge 7 (1914), 28-31, 44-46, 54-59, 76-78, 107-110 (Schluss nicht erschienen, da Zeitschrift Erscheinen einstellte)
  • Dreher, Alfons  : Das Patriziat Ravensburg. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer 1966. 592 S.; Bemerkung: mit vier ausführlichen Familienverzeichnissen
  • Dreher, Alfons  : Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. 19 (1960) 51-88, 215-313; 21 (1962) 237-386; 23 (1964) 1-140; 24 (1965) 1-131
  • Beck, Paul  : Aus der Geschlechtergeschichte Ravensburgs. in: Familiengeschichtliche Blätter 10 (1912), 60 f, 78-80; auch in: Schwäbisches Archiv 30 (1912), 113-118
  • Hengstler, Albert  : Bürgerlisten der Reichsstadt Ravensburg von 1324-1436. Teil 1: Text. bearb. von Albert Hengstler. Ravensburg: Stadtverwaltung 1959. 105 Bl dito Registerband, Ravensburg 1963, 87 S. [weitere z.Zt. unbekannte Teilbände erschienen]
  • Bürgerbuch Ravensburg. Alphabetische Verzeichnis der in das Bürgerrecht Aufgenommenen, 1324-1399. (Maschschr./Handschr.) mit Abschrift Bürgerbuch 15. Jhdt., Königszinse 1366, Grabstätten
  • Merk, G.  : Alte Ravensburger Grabstätten nach den Aufzeichnungen (1680-1723) des Dr. med. Joh. Ludw. Schlapperitz. in: Frankfurter Blätter Jg. 4 (1911), S. 76-79, 92-95
  • Hafner, Tob.  : Die ältesten evangelischen Familien Ravensburgs 1561-1761. Ein Beitrag zur Geschlechterkunde. in: Württ. Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 1894, 221-235
  • Müller, K. O.  : Die Königszinse in der Reichsstadt Ravensburg im Jahre 1366. Ein Beitrag zur Ravensburger Familienkunde. in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees Heft 40 (1911) S. 53-115
  • Müller, Karl Otto  : Die alten Grabstätten des unteren Friedhofes in Ravensburg. in: Schwäbisches Archiv 30 (1912), 1-7, 22-26, 43-46, 54-59, 89-94, 100-104
  • Müller, Karl Otto  : Eine Ravensburger Wehrliste von 1338. in: Schwäbisches Archiv 27 (1909), S. 1-11, 23-27
  • Schulte, Aloys: Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft: 1380 - 1530. Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verl.-Anst., 1923 als: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bände 1-3, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Familienbuch der Pfarrei Ravensburg - St. Christina: mit ihren Filialgemeinden St. Christina (Dorf), Veitsburg, Hochweiher, Molldiete, Schornreute, Emmelweiler, Ittenbeuren, Knollengraben, Hinzistobel; aus den Kirchenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts / Karl Fassbinder ... [... Arbeitskreis Geschichte im ZAWIW]. Ulm: Selbstverlag; [Ravensburg]: [Stadtverwaltung], 2005. XXIV, 212 S., [18] Bl.: Ill., graph. Darst. , Kt. Signatur der WLB Stuttgart: 56/4330
  • Ruepprecht, Hans Ulrich von: Die Ankenreute in Ravensburg . - In: Genealogisches Jahrbuch. - 33/34. 1993/94. - S. 21 - 56 Signatur der WLB Stuttgart: Z 4790

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Anmerkungen

Verwendete Quellen:

Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg, Stuttgart, 1836, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0012_9

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RAVURGJN47TS
Name
  • Ravensburg
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1803 - 1971)
  • Stadtteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7981 (- 1993-06-30)
  • 88214 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2849802
  • GND:4048634-5
  • leobw:20120
Karte
   

TK25: 8223

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ravensburg (1972-01-01 -) ( Stadt)

Ravensburg (1938-10-01 - 1971-12-31) ( Landkreis)

Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Ravensburg (Liebfrauen) ( Pfarrei)

Ravensburg (- 1803-03-08) ( Reichsstadt)

Ravensburg, Ravensburg Stadtkirche ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Christkönig (Ravensburg)
         Kirche
RAVUR2JN47TS
Liebfrauen ( Ravensburg)
         Kirche
RAVUR1JN47TS
St. Christina (Ravensburg)
         Kirche
RAVUR3JN47TS
St. Jodok (Ravensburg)
         Kirche
RAVUR4JN47TS
Zur heiligst. Dreifaltigkeit (Ravensburg)
         Kirche
RAVUR5JN47TS
Altdorf, Weingarten
         DorfStadtStadtteil
WEITENJN47TT (1939 - 1946)
Ittenbeuren
         WeilerStadtteil
ITTRENJN47TS (1973 -)
Knollengraben
         WeilerStadtteil
KNOBENJN47TS (1973 -)
Brielhäusle
         Gebäude
BRISLEJN47TT (1936)
Büchel
         Weiler
BUCHELJN47TS (1936)
Deisenfang (Gewerbegebiet)
         Häuser
DEIIETJN47TT (1936)
Ergathof
         Hof
ERGHOFJN47TS (1936)
Friedberg
         Hof
FRIERGJN47TS (1936)
Goßnergut
         Hof
GOSGUTJN47TS (1936)
Heimbrand
         Hof
HEIANDJN47TS (1936)
Hochweiher
         Weiler
HOCHERJN47TS (1936)
Höll
         Hof
HOLOLLJN47TS (1936)
Karmeliterhof
         Hof
object_405158 (1936)
Krebserösch
         Hof
HUBHUBJN47TT (1936)
Krebsergut
         Hof
HUBHUBJN47TS (1936)
Langgut
         Hof
LANGUTJN47TS (1936)
Molldiete
         Hof
MOLETEJN47TS (1936)
Ober-Allewinden
         Höfe
OBEDEN_W7980 (1936)
Pelzmühle
         Hof
PELHLEJN47TT (1936)
St. Christina
         Weiler
STCINAJN47TS (1936)
Schmalzgrub
         Hof
SCHRUBJN47TS (1936)
Semper
         Hof
SEMPERJN47TS (1936)
Sennerbad
         Gebäude
SENBADJN47TS (1936)
Storchen
         Höfe
STOHENJN47TS (1936)
Ummenwinkel
         Hof
UMMKEL_W7980 (1936)
Unter-Allewinden
         Hof
UNTDENJN47TT (1936)
Veitsburg
         Schloss
VEIURGJN47TS (1936)
Vogelhäusle
         Hof
VOGSLEJN47SS (1936)
Wehrenhof
         Hof
WEHHOFJN47TS (1936)
Weißenauer Ösch
         Hof
WEISCHJN47TS (1936)
Weißenbach
         Weiler
WEIACHJN47TS (1936)
Albertshofen
         Weiler
ALBFENJN47TS (1936)
Burach
         Weiler
BURACHJN47TT (1936)
Felz
         Hof
FELELZJN47TT (1936)
Hinzistobel
         Weiler
HINBELJN47TS (1936)
Hochberg (herzogl. Domäne)
         Gut
HOCERGJN47SS (1936)
Oppeltshofen
         Weiler
object_1050511 (1936)
Hub
         Hof
HUBHUBJN47SS (1936)
Strauben
         Weiler
STRBENJN47TT (1936)
Mühlbrücke
         Wohnplatz
object_1250494
Sennersbad
         Wohnplatz
object_1250495
Heiligkreuz
         Wohnplatz
object_1250496
Schornreute
         Wohnplatz
object_1250497
Oberteuringen
         Dorf
OBEGE2JN47RR (- 1805-12-27)