UR 14: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:


==Literatur==
==Literatur==
* '''Seiffert''': "Kurzer Überblick über die Geschichte des 2. Hannoverschen-Ulanen-Regiments Nr.14 und des ehemaligen Königlich hannoverschen Garde-Kürassier-Regiments." Metz, Deutsche Buchhandlung, 1900, Broschur (Klammerheftung), 94 Seiten.
# '''Seiffert''', ''Kurzer Überblick über die Geschichte des 2. Hannoverschen-Ulanen-Regiments Nr.14 und des ehemaligen Königlich hannoverschen Garde-Kürassier-Regiments''; Metz, Deutsche Buchhandlung, 1900, Broschur (Klammerheftung); 94 Seiten.
* '''Mackowsky''': "Geschichte des 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr.14", Hannover, 1932 [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/0/05/Ulanengeschichte1.pdf Online]
# '''Mackowsky''', ''Geschichte des 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr.14''; Hannover, 1932  
* '''Bernhard Schwertfeger''': "Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füs.-Regt. Gen.-Feldm. Prinz Albrecht v. Preußen (Hann.) Nr. 73, Hann. Jäg.-Btl. Nr. 10, Drag.-Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Hus.-Regt. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regt. (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hann. Ul.-Regt. Nr. 14, Feld-Art.-Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hann. Pionier-Btl. Nr.10", In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907
## Teil I + II: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/0/05/Ulanengeschichte1.pdf Online]
## Teil III: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/5/55/UlanengeschichteDrei.pdf
# '''Bernhard Schwertfeger''', "Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, Hannovversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Dragober-Regiment König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regiment (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14, Feld-Artillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hannoversches Pionier-Bataillon Nr.10''; In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 9. Juli 2014, 14:24 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr.14
Das Regiment ist das 2. aus der Provinz Hannover, und das 14. Ulanen-Regiment des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 10.12.1805

Garnison und Unterstellung 1914

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 24.1.1899 soll das Regiment als eins angesehen werden mit dem früheren Hannoverschen Garde-Kürassier-Regiment mit dem 10.12.1805 als Stiftungstag.
  • 27.9.1866: befiehlt die Errichtung eines Ulanen-Regts. aus 5. Esk./Ulan-Rgt. Nr.4; 5. Esk./Ulan-Rgt. Nr.8 und 1. Esk./Ulan-Rgt. Nr.12;
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte

  • 1866: Münster i. W., Hamm (daneben 1867-1871 Warendorf; 1873-1886 Verden).
  • 1886: St. Avold (daneben 1886-1892 Falkenberg, seit 1893 Mörchingen)

1871-1873 bei der Okkupations-Armee in Frankreich.

Benennung

  • 2.10.1866: 14. Ulanen Regiment
  • 7.11.1867: 2. Hannoversches Ulanen-Rgt. Nr.14

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Tschapka: silberner heraldischer Adler mit den Bandeau (seit 18. Januar 1899): "Peninsula, Waterloo, Garzia, Hernandez".

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (7. Kav. Brig., 3. Kav. Div.)
  • 1914/18: UR14 unterstellt der 34. Inf.-Div. (1. Esk. der 199. Inf.-Div., 2. Esk. der 195. Inf.-Div., 3. Esk. der 197. Inf.-Div., 4. Esk. der 220. Inf.-Div.).

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • 13.10.1914: Oberstleutnant Veit[3]
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  1. Seiffert, Kurzer Überblick über die Geschichte des 2. Hannoverschen-Ulanen-Regiments Nr.14 und des ehemaligen Königlich hannoverschen Garde-Kürassier-Regiments; Metz, Deutsche Buchhandlung, 1900, Broschur (Klammerheftung); 94 Seiten.
  2. Mackowsky, Geschichte des 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr.14; Hannover, 1932
    1. Teil I + II: Online
    2. Teil III: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/5/55/UlanengeschichteDrei.pdf
  3. Bernhard Schwertfeger, "Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, Hannovversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Dragober-Regiment König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regiment (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14, Feld-Artillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hannoversches Pionier-Bataillon Nr.10; In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907

Weblinks

Einzelnachweise

Ulanen 1806 - 1914

Garde1 | Garde2 | Garde3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |