Täferrot: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
(Artikelstruktur)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|TAFROTJN48WU}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{#vardefine:GOVID2|object_271704}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{#vardefine:Ortsname|Täferrot}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Ostalbkreis]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
<!--
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Ostalbkreis]] > {{PAGENAME}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Taeferrot.png|thumb|150px|Lokalisierung der Ortschaft Täferrot innerhalb des Kreises [[Ostalbkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Taeferrot.png|thumb|150px|Lokalisierung der Ortschaft Täferrot innerhalb des Kreises [[Ostalbkreis]]]] </center>
|}
|}
== Einleitung ==
-->
=== Wappen ===
<!-- == Einleitung == -->
[[Bild:Wappen_Ort_Taeferrot.png]]
<!-- === Wappen === -->
 
<!--
Hier: Beschreibung des Wappens  
[[Bild:Wappen_Ort_Taeferrot.png|thumb|100px|Wappen]]
=== Allgemeine Information ===
Hier: Beschreibung des Wappens
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
-->
<!-- === Allgemeine Information === -->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
Zeile 26: Zeile 26:
-->
-->
Zur Gemeinde Täfererot gehören folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>[http://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/wohnplatzverzeichnis.pdf Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis]</ref>:
Zur Gemeinde Täfererot gehören folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>[http://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/wohnplatzverzeichnis.pdf Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis]</ref>:
* Buchhof
* Buchhof
* Koppenkreut
* Koppenkreut
*Mäderhaus ''Wüstung''
 
* Mäderhaus ''Wüstung''
 
* Rehnenmühle
* Rehnenmühle
* Tierhaupten
* Tierhaupten
* Utzstetten
* Utzstetten


Täferrot ist Mitglied in dem Gemeindeverwaltungsverband [[Mutlangen|Schwäbischer Wald]]
Täferrot ist Mitglied in dem Gemeindeverwaltungsverband [[Mutlangen|Schwäbischer Wald]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die Pfarrei war früher sehr umfangreich.Zusammen mit [[Frickenhofen]] war die  
 
Pfarrei für [[Ruppertshofen (bei Schwäbisch Gmünd)|Ruppertshofen]] zuständig und zwar so, dass die Ledigen zur Pfarrei
Die Pfarrei war früher sehr umfangreich.Zusammen mit [[Frickenhofen]] war die
Pfarrei für [[Ruppertshofen (Ostalbkreis)|Ruppertshofen]] zuständig und zwar so, dass die Ledigen zur Pfarrei
Täferrot gehörten und die Verheirateten und Verwitweten von Frickenhofen
Täferrot gehörten und die Verheirateten und Verwitweten von Frickenhofen
betreut wurden.Diese Regelung bestand bis 1835, dann wurde in Ruppertshofen
betreut wurden.Diese Regelung bestand bis 1835, dann wurde in Ruppertshofen
eine eigene Kirche eingerichtet.
eine eigene Kirche eingerichtet.


Zur evangelischen Kirchengemeinde Täferrot gehör(t)en folgende Filialen:
* Buchhof
* Durlangen
* Frickenhofen ''wärend des 30-jährigen Krieges bis etwa 1653''
* Göggingen
* Hertighofen
* Hönig ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
* Iggingen
* [[Kirchenkirnberg]] ''1638 – 1639''
* Krebenhaus ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
* Lindach ''teilweise mit eigenen Kirchenbüchern''
* Lohmühle
* Mulfingen
* Mutlangen
* Rehnenmühle
* Ruppertshofen ''seit 1835 eigene Pfarrei''
* Spraitbach
* Steinenbach ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
* Striethof ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
* Tanau ''früher Thanheim''


Zur evangelischen Kirchengemeinde Täferrot gehör(t)en folgende Filialen :
* Tierhaupten
*Buchhof
 
*Durlangen
* Tonolzbronn ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
*Frickenhofen ''wärend des 30-jährigen Krieges bis etwa 1653''
 
*Göggingen
* Utzstetten
*Hertighofen
*Hönig ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
*Iggingen
*[[Kirchenkirnberg]] ''1638 – 1639''
*Krebenhaus ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
*Lindach ''teilweise mit eigenen Kirchenbüchern''
*Lohmühle
*Mulfingen
*Mutlangen
*Rehnenmühle
*Ruppertshofen ''seit 1835 eigene Pfarrei''
*Spraitbach
*Steinenbach ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
*Striethof ''seit 1835 bei Ruppertshofen''  
*Tanau ''früher Thanheim''
*Tierhaupten
*Tonolzbronn ''seit 1835 bei Ruppertshofen''
*Utzstetten


Die Einwohner von Durlangen, Göggingen, Hertighofen, Iggingen, Mulfingen, Mutlangen,
Die Einwohner von Durlangen, Göggingen, Hertighofen, Iggingen, Mulfingen, Mutlangen,
Spraitbach und Tanau waren überwiegend katholisch, die Evangelischen waren zu Täferrot eingepfarrt.
Spraitbach und Tanau waren überwiegend katholisch, die Evangelischen waren zu Täferrot eingepfarrt.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]
* [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]
** [[Leinzell#Katholische Kirchen|Leinzell]], St. Georg ''Pfarrei''
** [[Leinzell#Katholische Kirchen|Leinzell]], St. Georg ''Pfarrei''
Zeile 84: Zeile 113:
*** Tierhaupten
*** Tierhaupten
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*Evangelische Kirchengemeinde Täferrot
**Taufbücher ab 1636
**Ehebücher ab 1636
**Totenbücher ab 1636
*Evangelische Kirchengemeinde Lindach
**Taufbücher ab 1757
**Ehebücher ab 1757
**Totenbücher ab 1757


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
==== Kirchenbücher ====
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
 
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Täferrot =====
 
* Taufbücher ab 1636
 
* Ehebücher ab 1636
 
* Totenbücher ab 1636
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Lindach =====
 
* Taufbücher ab 1757
 
* Ehebücher ab 1757
 
* Totenbücher ab 1757
 
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
==== Adressbücher ====
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* KB-Verkartung: 1636-1810/-1808               , ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter;
 
Auskunft: Dr. Arthur Mez, 73447 Oberkochen, Mozartweg 9;  
* KB-Verkartung: 1636-1810/-1808, ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter; Auskunft: Dr. Arthur Mez, 73447 Oberkochen, Mozartweg 9; Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Lindach); Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 73430
                Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Lindach);  
 
Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 73430  
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Täferroth, in: Paulus, Beschreibung des Oberamts Gmünd, Stuttgart, 1870, S. 433-437
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 21|Täferroth}}, S. 433–437
 
=== Weitere Bibliografie ===
 
* Kissling, Hermann: Die Kirche in Täferrot, 1984
<!-- === Verwendete Literatur === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
* [http://www.ostalbmap.de/index_map.php?project=ostalbmap&layerid=adr&keyfield=LOCATION&keyvalue=Taeferrot-Durlanger-Strasse-2 ostalbmap, Täferrot Rathaus]
* [http://www.ostalbmap.de/index_map.php?project=ostalbmap&layerid=adr&keyfield=LOCATION&keyvalue=Taeferrot-Durlanger-Strasse-2 ostalbmap, Täferrot Rathaus]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
Kissling, Hermann: Die Kirche in Täferrot, 1984
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==


== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.taeferrot.de www.taeferrot.de]
* [http://www.taeferrot.de www.taeferrot.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=?}}
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Täferrot|{{PAGENAME}}}}
 
==Zufallsfunde==
* {{Wikipedia-Link|Täferrot}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|TAFROTJN48WU|Täferrot}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Täferrot}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>TAFROTJN48WU</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Ostalbkreis}}
<gov>{{#var:GOVID2}}</gov>
 
=== Ortsteil ===
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
== Fußnoten ==
 
<references/>
 
{{Navigationsleiste Ostalbkreis}}


{{DEFAULTSORT:Taferrot}}
[[Kategorie:Ort im Ostalbkreis]]
[[Kategorie:Ort im Ostalbkreis]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Version vom 28. Februar 2016, 07:18 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Täferrot

Politische Einteilung

Zur Gemeinde Täfererot gehören folgende Teilorte und Wohnplätze[1]:

  • Buchhof
  • Koppenkreut
  • Mäderhaus Wüstung
  • Rehnenmühle
  • Tierhaupten
  • Utzstetten

Täferrot ist Mitglied in dem Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die Pfarrei war früher sehr umfangreich.Zusammen mit Frickenhofen war die Pfarrei für Ruppertshofen zuständig und zwar so, dass die Ledigen zur Pfarrei Täferrot gehörten und die Verheirateten und Verwitweten von Frickenhofen betreut wurden.Diese Regelung bestand bis 1835, dann wurde in Ruppertshofen eine eigene Kirche eingerichtet.

Zur evangelischen Kirchengemeinde Täferrot gehör(t)en folgende Filialen:

  • Buchhof
  • Durlangen
  • Frickenhofen wärend des 30-jährigen Krieges bis etwa 1653
  • Göggingen
  • Hertighofen
  • Hönig seit 1835 bei Ruppertshofen
  • Iggingen
  • Krebenhaus seit 1835 bei Ruppertshofen
  • Lindach teilweise mit eigenen Kirchenbüchern
  • Lohmühle
  • Mulfingen
  • Mutlangen
  • Rehnenmühle
  • Ruppertshofen seit 1835 eigene Pfarrei
  • Spraitbach
  • Steinenbach seit 1835 bei Ruppertshofen
  • Striethof seit 1835 bei Ruppertshofen
  • Tanau früher Thanheim
  • Tierhaupten
  • Tonolzbronn seit 1835 bei Ruppertshofen
  • Utzstetten

Die Einwohner von Durlangen, Göggingen, Hertighofen, Iggingen, Mulfingen, Mutlangen, Spraitbach und Tanau waren überwiegend katholisch, die Evangelischen waren zu Täferrot eingepfarrt.

Katholische Kirchen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Täferrot
  • Taufbücher ab 1636
  • Ehebücher ab 1636
  • Totenbücher ab 1636
Evangelische Kirchengemeinde Lindach
  • Taufbücher ab 1757
  • Ehebücher ab 1757
  • Totenbücher ab 1757

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Täferrot in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung: 1636-1810/-1808, ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter; Auskunft: Dr. Arthur Mez, 73447 Oberkochen, Mozartweg 9; Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Lindach); Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 73430

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • Kissling, Hermann: Die Kirche in Täferrot, 1984

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Täferrot

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_271704
Name
  • Täferrot
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
  • 1040 (2005)
Postleitzahl
  • W7070 (- 1993-06-30)
  • 73527 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24800
  • geonames:2824393
  • wikidata:Q529205
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08136070
Karte
   

TK25: 7124

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ostalbkreis (1973 -) ( Landkreis)

Schwäbisch Gmünd ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Täferrot
         Pfarrdorf
TAFROTJN48WU
Rehnenmühle
         Hof
HEHHLEJN48VU (1936)
Tierhaupten
         Weiler
TIETENJN48VU (1936)
Utzstetten
         Weiler
UTZTENJN48WU (1936)
Buchhof
         Hof
BUCHOFJN48WU (1936)

Ortsteil

GOV-Kennung TAFROTJN48WU
Name
  • Täferrot
Typ
  • Pfarrdorf
Postleitzahl
  • W7070 (- 1993-06-30)
  • 73527 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7124

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Täferrot ( Gemeinde)

Gmünd, Schwäbisch Gmünd (1938 - 1972) ( Landkreis)

Gmünd, Kreis Gmünd (1810 - 1938) ( Oberamt)

Täferrot, Täferroter Amt, Täferroter Stab (1624) ( Amt) Quelle fol. 262

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Fußnoten


Wappen des Ostalbkreises Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Gemeinden: Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen