UR 9: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | * '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | ||
==Literatur== | ==Literatur <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>== | ||
# '''Soldatenfreund''', ''Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9''; Berlin, 1887 | |||
# '''Oskar Dreher''', ''Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9'' | |||
## 1. Auflage: '' von seiner Formation 1860 - 1885''; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1885, Verlag Mittler | |||
## 2. Auflage: '' von seiner Formation 1860 - 1896''; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1896, Verlag Mittler | |||
## 3. Auflage: '''Dreher und Etzel''', '' von seiner Formation 1860 - 1907''; 14 Bildnachweise, 1 Karte, 147 Seiten | |||
# '''Bund vaterlandstreuer 9. Ulanen''', ''Demminer Ulanen''; Sonderheft 1, 2 ; Gesellius, Demmin, 1922-1925 | |||
# '''Ernst Günther v. Etzel''', ''Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9''; 6 Übersichtskarten, 3 Skizzen, 75 Abbildungen, 455 Seiten; Berlin 1931, Kolk, | |||
# '''Albert Benary''', ''Ehemaliges 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9''; 1 Karte, 13 Seiten; [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 338; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 31. Dezember 2017, 10:29 Uhr
| |||
![]() ![]() |
2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
auch Demminer Ulanen genannt. |
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Stiftungstag
- 07.05.1860
Unterstellung 1860-1914
1860-1914:
- Armeekorps: II. Armee-Korps
- Division: 3. Division
- Brigade: 3. Kavallerie-Brigade
Kriegsgliederung am 17.08.1914
[1]: 3. Kavallerie-Brigade / 4. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 07.05.1860 befiehlt die Errichtung des 1. komb. Ulan-Regtiments aus den Ulanen-Eskadrons der Kürassier Regimenter Nr. 4 und Nr. 8, sowie der 2./Ulanen-Regiment Nr. 5 und 5./Ulanen-Regiment Nr. 7.
- 27.09.1866: Abgabe der 5. Eskadron an das Ulanen-Regiment Nr. 14
- 01.04.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrons
Standorte
- 1860: Anklam, Ückermünde, Treptow a. T.
- anschliessend 1860: Demmin (daneben 1860/61 Ückermünde, Treptow a. T., 1861/62 Ückermünde).
Benennung
- 07.05.1860: 1. komb. Ulanen-Regiment
- 04.07.1860: 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1866 gegen Österreich (3. schwere Kav. Brig., Kav. Korps)
- 1870/71 gegen Frankreich (1. Kav. Brig., 1. Kav. Div.)
- Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
- 1914/18: unterstellt der 4. Kavallerie-Division und der 6. Kavallerie-Schützen-Division.
- Vom 1.August 1914 bis 5.September 1914: Mobilmachung, Vormarsch durch Belgien und Nordfrankfreich
- Vom 6.September bis 18.September 1914: Marneschlacht, Rückmarsch und Schlacht an der Aisne
- Vom 19.September 1914 bis 15.November 1914: Der Wettlauf zum Meer
- Vom 16.November 1914 bis 5.Februar 1915: Grenzschutz an Ostpreußens Südgrenze und Kämpfe in Nordpolen
- Vom 6.Februar 1915 bis 25.Februar 1915: Winterschlacht in Masuren, Kämpfe am Bobr
- Vom 26.Februar 1915 bis 2.Mai 1915: Stellungskämpfe zwischen Pisa und Szkwa
- Vom 3.Mai 1915 bis 10.Mai 1915: Vorstoß auf Libau
- Vom 10.Mai 1915 bis 12.Juli 1915: An der unteren Windau
- Vom 13.Juli 1915 bis 4.August 1915: Vormarsch über Goldingen auf Tuckum, Sicherung gegen Riga
- Vom 5.August 1915 bis 16.September 1915: Stellungskämpfe an der Aa
- Vom 17.September 1915 bis 29.November 1915: Waldgefecht von Strigge, Sicherung an der Düna
- Vom 30.November 1915 bis 11.Juni 1916: In der Missestellung vor Riga
- Vom 12.Juni 1916 bis 8.Oktober 1916: In Wolhynien
- Vom 8.Oktober 1916 bis 1.November 1916: Kämpfe bis zum Durchzug durch den Szurduk-Paß
- Vom 2.November 1916 bis 26.November 1916: Einbruch in die Walachei durch Szurduk-Paß
- Vom 27.November 1916 bis 8.Dezember 1916: Vormarsch auf Bukarest
- Vom 9.Dezember 1916 bis 31. Dezember 1916: Vormarsch zum Sereth
- Vom 1.Januar 1917 bis 2.Januar 1917: Kämpfe und Überfall bei Gulianca
- Vom 3.Januar 1917 bis 14.Februar 1917: Die letzten Kämpfe und der Rückmarsch
- Vom 23.Februar 1917 bis 10.Mai 1917: Ruhe und Sicherungsdienst in Belgien
- Vom 11.Mai 1917 bis 17.Februar 1918: Im Unterabschnitt X südlich Montreux
- Vom 18.Februar 1918 bis 28.April 1918: Im Unterabschnitt N südlich Bréménil
- Vom 29.April 1918 bis 30.Juni 1918: Ausbildung zum Groß-Kampf im Ober-Elsaß
- Vom 30.Juni 1918 bis 1.September 1918: Stellungskrieg vor Ypern
- Vom 2.September 1918 bis 22.September 1918: Großkampf südlich Cambrai
- Vom 23.September 1918 bis 26.September 1918: Als Eingreif-Staffel bei Honnécourt
- Vom 27.September 1918 bis 30.September 1918: Ruhetage in Quiévy und Verladung in Hauffy und Haspres
- Vom 1.Oktober 1918 bis 13.Oktober 1918: Rückzugskämpfe in Flandern
- Vom 14.Oktober 1918 bis 4.November 1918: Die letzten Kämpfe an der Lys und Schelde
- Vom 5.November 1918 bis 19.Dezember 1918: Rückmarsch, Verladung und Bahnfahrt nach Demmin
Regimentschefs, -kommandeure
- von Februar 1912 - bis August 1915 Kommandeur : Generalleutnant Graf v. Schmettow
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur [2]
- Soldatenfreund, Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9; Berlin, 1887
- Oskar Dreher, Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9
- 1. Auflage: von seiner Formation 1860 - 1885; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1885, Verlag Mittler
- 2. Auflage: von seiner Formation 1860 - 1896; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1896, Verlag Mittler
- 3. Auflage: Dreher und Etzel, von seiner Formation 1860 - 1907; 14 Bildnachweise, 1 Karte, 147 Seiten
- Bund vaterlandstreuer 9. Ulanen, Demminer Ulanen; Sonderheft 1, 2 ; Gesellius, Demmin, 1922-1925
- Ernst Günther v. Etzel, Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9; 6 Übersichtskarten, 3 Skizzen, 75 Abbildungen, 455 Seiten; Berlin 1931, Kolk,
- Albert Benary, Ehemaliges 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9; 1 Karte, 13 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 338; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938
Weblinks
- Artikel 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Soldatenfoto
- Demminer-Ulanen
Einzelnachweise
Ulanen 1806 - 1914 | |
Garde1 | Garde2 | Garde3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | |