Landkreis Bernkastel-Wittlich: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Geschichte, Adressbücher)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterkreis durch die Bezeichnung des Kreises, -->
<!-- Die obigen Zeilen sollten dann gelöscht werden.                   -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Die obigen Zeilen sollten dann gelöscht werden.                   -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > Landkreis Bernkastel-Wittlich
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Landkreis_Bernkastel-Wittlich.png|thumb|150px|Lokalisierung des Landkreises Bernkastel-Wittlich innerhalb des Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Landkreis_Bernkastel-Wittlich.png|thumb|150px|Lokalisierung des Landkreises Bernkastel-Wittlich innerhalb des Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]]]] </center>
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Landkreis_Bernkastel-Wittlich.png]]
[[Bild:Wappen_Landkreis_Bernkastel-Wittlich.png]]
 
<br/>Beschreibung des Wappens:<br/>
Beschreibung des Wappens
Das am 21. Dezember 1971 genehmigte Kreiswappen kündet von den verschiedenen historischen Territorien des heutigen Kreisgebietes. Bereits die bis 1969 bestehenden Vorgängerkreise Wittlich und Bernkastel zeigen ähnliche Wappenbestandteile. Auf den dominierenden Einfluss des Erzbistums Trier verweist das Trierer Kreuz im Schildhaupt. Die beiden Schlüssel erinnern an das Wappen der Stadt Wittlich. In Bernkastel-Kues wurde 1401 der bedeutende Kardinal Nikolaus von Kues (latinisiert: Nicolaus Cusanus) geboren, der eigentlich den Familiennamen Cryfftz (Krebs) trug. An ihn erinnert der rote Krebs im Wappenschild. Der rot-silberne Schach nimmt Bezug auf die Zugehörigkeit von Traben-Trarbach zur Grafschaft Sponheim.<br/>
 
Das am 21. Dezember 1971 genehmigte Kreiswappen kündet von den verschiedenen historischen Territorien des heutigen Kreisgebietes. Bereits die bis 1969 bestehenden Vorgängerkreise Wittlich und Bernkastel zeigen ähnliche Wappenbestandteile. Auf den dominierenden Einfluss des Erzbistums Trier verweist das Trierer Kreuz im Schildhaupt. Die beiden Schlüssel erinnern an das Wappen der Stadt Wittlich. In Bernkastel-Kues wurde 1401 der bedeutende Kardinal Nikolaus von Kues (latinisiert: Nicolaus Cusanus) geboren, der eigentlich den Familiennamen Cryfftz (Krebs) trug. An ihn erinnert der rote Krebs im Wappenschild. Der rot-silberne Schach nimmt Bezug auf die Zugehörigkeit von Traben-Trarbach zur Grafschaft Sponheim.
 
Quelle: [http://www.bernkastel-wittlich.de/ Landkreis Bernkastel-Wittlich]
Quelle: [http://www.bernkastel-wittlich.de/ Landkreis Bernkastel-Wittlich]


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
<!--  
<!--  
Zeile 38: Zeile 29:
|}
|}
-->
-->
{{Navigationsleiste Landkreis Bernkastel-Wittlich}}
{{Navigationsleiste Landkreis Bernkastel-Wittlich}}
=== Kirchliche Gliederung ===  
=== Kirchliche Gliederung ===  
====Evangelische Kirche====
====Evangelische Kirche====
Zeile 48: Zeile 37:
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
1969 Kreisreform: Der [[Kreis Bernkastel]] wurde mit dem [[Kreis Wittlich]] zum Landkreis Bernkastel-Wittlich vereinigt; wobei auch noch einige Gemeinden des aufgelösten [[Kreis Zell (Mosel)|Landkreises Zell (Mosel)]] einbezogen wurden.
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===  
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Bernkastel-Wittlich|Adressbücher für den Landkreis Bernkastel-Wittlich]]
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
Zeile 69: Zeile 61:


=== Bibliotheken ===  
=== Bibliotheken ===  
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 76: Zeile 67:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Weblinks ==
== Internetlinks ==  
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===  
[http://www.bernkastel-wittlich.de/ Landkreis Bernkastel-Wittlich]
[http://www.bernkastel-wittlich.de/ Landkreis Bernkastel-Wittlich]
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===  
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Internetseiten ===  
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
{{Wikipedia-Link|Landkreis Bernkastel-Wittlich}}
{{Wikipedia-Link|Landkreis_Bernkastel-Wittlich|Landkreis Bernkastel-Wittlich}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>adm_137231</gov>
<gov>adm_137231</gov>
{{Navigationsleiste Rheinland-Pfalz}}
{{Navigationsleiste Rheinland-Pfalz}}
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz|Bernkastel-Wittlich (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz|Bernkastel-Wittlich (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Bernkastel-Wittlich (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Bernkastel-Wittlich (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich| ]]
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|!]]

Aktuelle Version vom 24. März 2020, 20:37 Uhr

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Bernkastel-Wittlich

Lokalisierung des Landkreises Bernkastel-Wittlich innerhalb des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Landkreis Bernkastel-Wittlich.png
Beschreibung des Wappens:
Das am 21. Dezember 1971 genehmigte Kreiswappen kündet von den verschiedenen historischen Territorien des heutigen Kreisgebietes. Bereits die bis 1969 bestehenden Vorgängerkreise Wittlich und Bernkastel zeigen ähnliche Wappenbestandteile. Auf den dominierenden Einfluss des Erzbistums Trier verweist das Trierer Kreuz im Schildhaupt. Die beiden Schlüssel erinnern an das Wappen der Stadt Wittlich. In Bernkastel-Kues wurde 1401 der bedeutende Kardinal Nikolaus von Kues (latinisiert: Nicolaus Cusanus) geboren, der eigentlich den Familiennamen Cryfftz (Krebs) trug. An ihn erinnert der rote Krebs im Wappenschild. Der rot-silberne Schach nimmt Bezug auf die Zugehörigkeit von Traben-Trarbach zur Grafschaft Sponheim.
Quelle: Landkreis Bernkastel-Wittlich

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]


Wappen_Landkreis_Bernkastel-Wittlich.png

Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Rheinland-Pfalz)

Städte: Wittlich
Gemeinde: Morbach (Bernkastel-Wittlich)
Verbandsgemeinden: Bernkastel-Kues | Kröv-Bausendorf | Manderscheid | Neumagen-Dhron | Thalfang am Erbeskopf | Traben-Trarbach | Wittlich-Land

Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

1969 Kreisreform: Der Kreis Bernkastel wurde mit dem Kreis Wittlich zum Landkreis Bernkastel-Wittlich vereinigt; wobei auch noch einige Gemeinden des aufgelösten Landkreises Zell (Mosel) einbezogen wurden.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Kreisarchiv Bernkastel-Wittlich in Wittlich

Bibliotheken[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Artikel Landkreis Bernkastel-Wittlich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_137231
Name
  • Bernkastel-Wittlich
Typ
  • Landkreis (1969 -)
Einwohner
externe Kennung
  • NUTS1999:DEB22
  • NUTS2003:DEB22
Webseite
Karte
   

TK25: 6007

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland)

Trier (1969 - 2000) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Röderbach
         Ort
RODACH_W5509
Tiefenthalerhof
         Ort
TIEHOF_W5509
Neubornerhof
         Ort
NEUHO1_W5509
Wessel
         Ort
WESSEL_W5561
Pohlbach
         Ort
POHACH_W5561
Hau
         Ort
HAUHAU_W5561
Badenmühle
         Ort
BADHLE_W5561
Kondel
         Ort
KONDEL_W5561
Corvaier Wäldchen
         Ort
CORHEN_W5580
Neumühle
         Ort
NEUHLE_W5585
Pünderich, Bahnhof Pünderich
         Ort
PUNIC1_W5586
Manderscheid
         Verbandsgemeinde
object_152734
Thalfang, Thalfang am Erbeskopf
         Verbandsgemeinde
object_152736
Wittlich-Land
         Verbandsgemeinde
object_152738
Wittlich
         Stadt
WITICHJN39KX
Hetzhof
         Ort
HETHOF_W5561
Krakesmühle
         Ort
KRAHLE_W5509
Melchhof
         Ort
MELHOF_W5561
Bernkastel-Kues
         Verbandsgemeinde
object_152732
Himmerod
         Kloster
HIMRO1_W5561
Manderscheid
         OrtsgemeindeStadt
MANEIDJO30JC
Engelsberg
         Ort
ENGERG_W5561
Bernkastel-Kues
         Stadt
BERUESJN39MW (1969 -)
Neumagen-Dhron
         Verbandsgemeinde
object_152735 (- 2011-12-31)
Morbach
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeindeGemeinde
MORACHJN39NT (1969 -)
Traben-Trarbach
         Verbandsgemeinde
object_152737 (1970 -)
Enkirch (Mosel)
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_1282646 (1969 - 1970)
Traben-Trarbach
         Stadt
TRAACHJN39NW (1969 - 1970)
Kröv-Bausendorf
         Verbandsgemeinde
object_152733 (- 2014)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken