Reichenau (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(GOV-ID)
Zeile 50: Zeile 50:
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Weitlauff, Manfred: Der heilige Bischof Udalrich von Augsburg 890 - 4. Juli 973)'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Fürststift Kempten]], [[Reichsstift Ottobeuren]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]], Reichenau, [[Benediktbeuern]], [[Seehausen am Staffelsee|Staffelsee]], [[Wittislingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 1-48
* Weitlauff, Manfred: Der heilige Bischof Udalrich von Augsburg 890 - 4. Juli 973)'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Fürststift Kempten]], [[Reichsstift Ottobeuren]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]], Reichenau, [[Benediktbeuern]], [[Seehausen am Staffelsee|Staffelsee]], [[Wittislingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 1-48
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Benediktbeuern]], [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], Reichenau, [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Tirol|St. Ulrich am Pillersee]], [[Sangerhausen]], [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Benediktbeuern]], [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], Reichenau, [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Tirol|St. Ulrich am Pillersee]], [[Sangerhausen]], [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
* Layer, Adolf: Der hl. Ulrich in der Musik- und Theatergeschichte'' ([[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Bistum Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], Reichenau, [[Dillingen an der Donau]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 275-299


* Layer, Adolf: Der hl. Ulrich in der Musik- und Theatergeschichte'' ([[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Bistum Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], Reichenau, [[Dillingen an der Donau]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 275-299
* Lohrum, Burghard: Das Kirchendach des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries im Spiegel der südwestdeutschen Dachlandschaft'' ([[Kirchheim am Ries]], [[Riegel am Kaiserstuhl]], [[Tengen]], [[Bötzingen]], [[Lahr (Schwarzwald)|Burgheim]], [[Neckartailfingen]], [[Bebenhausen (Tübingen)|Bebenhausen]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Esslingen am Neckar]], [[Markgröningen]], [[Bad Wimpfen]], [[Hechingen]], [[Bad Mergentheim]], [[Breisach am Rhein]], [[Burkheim am Kaiserstuhl]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 509-538


* {{Krieger 1904|Bild=?}}
* {{Krieger 1904|Bild=?}}
Zeile 66: Zeile 65:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==



Version vom 14. Juli 2021, 05:26 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Konstanz > Reichenau

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.

Standesbücher

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Reichenau in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Reichenau

Weblinks

Historische Webseiten

  • Informationen zu Reichenau in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Gemeinde

GOV-Kennung REINAUJN47MQ
Name
  • Reichenau
Typ
  • Gemeinde (1973 -)
Postleitzahl
  • W7752 (- 1993-06-30)
  • 78479 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4460983-8
  • geonames:7602463
  • leobw:14583
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08335066
Karte
   

TK25: 8320

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Konstanz ( Verwaltungsgemeinschaft)

Konstanz, Constanz ( Amtsgericht) Quelle

Konstanz (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Reichenau
         GemeindeOrtsteil
object_288649 (1973-01-01 -)

Ortsteil

GOV-Kennung object_288649
Name
  • Reichenau
Typ
  • Gemeinde (1832 - 1972)
  • Ortsteil (Verwaltung) (1973 -)
Postleitzahl
  • W7752 (- 1993-06-30)
  • 78479 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:14588
  • GND:4460983-8
  • geonames:3209418
Karte
   

TK25: 8220

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Reichenau (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Konstanz, Constanz (1858) ( Amtsgericht) Quelle

Konstanz (1864-10-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Konstanz (1832-04-23 - 1864-09-30) ( OberamtBezirksamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Reichenau-Mittelzell
         DorfOrtsteil
MITELLJN47MQ
Reichenau-Niederzell
         DorfOrtsteil
UNTELLJN47MQ
Zentrum für Psychatrie
         Wohnplatz
PSYAUSJN47NQ
Schlafbach
         Wohnplatz
UNTEL1JN47MQ
Waldsiedlung
         Wohnplatz
OBEEL1JN47MQ
Reichenau-Oberzell
         DorfOrtsteil
OBEELLJN47MQ (1174 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Aach | Engen | Konstanz | Radolfzell am Bodensee | Singen (Hohentwiel) | Stockach | Tengen
Gemeinden: Allensbach | Bodman‑Ludwigshafen | Büsingen am Hochrhein | Eigeltingen | Gaienhofen | Gailingen am Hochrhein | Gottmadingen | Hilzingen | Hohenfels | Moos | Mühlhausen‑Ehingen | Mühlingen | Öhningen | Orsingen‑Nenzingen | Reichenau | Rielasingen‑Worblingen | Steißlingen | Volkertshausen