Neuenheerse: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
Zeile 62: Zeile 62:
===Kirchenbücher===
===Kirchenbücher===
* Kirchenbücher (rk.) seit 1678, Sterberegister 1692
* Kirchenbücher (rk.) seit 1678, Sterberegister 1692
** Neuenheerse, St. Saturnina, katholisch, Matrikel, 1678 - 1993, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_12108/ Digitalisate] online bei Matricula


===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2022, 10:54 Uhr

Neuenheerse: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Bad Driburg > Neuenheerse

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Das Schloß

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen neuenheerse.png


Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 868 „villa Heresi"; 871 „Herisi"; 890 „Herisiensis"; 1001 „Herisia; 1123 „Herisie"; 1136 „Hersze"; 1142 „Hersen"; 1173 „Hersia"; 1202 „Herse"; 1231 „Herisia".

Stift Heerse[Bearbeiten]

  • 868 gründeten der Paderborner Bischof Liuthard und seine Schwester Walburg in Heerse ein Kanonissenstift bei einer älteren Pfarrkirche.
  • 871 bestätigte König Ludwig der Deutsche die Stiftung des Klosters und gewährte diesem nach dem Tode der Äbtissin Walburg freie Wahl der Äbtissin und stellte es unter die Aufsicht des Diözesanbischofs
  • 1165 brannte das Kloster ab
    • Quelle der Früherwähnungen: Wil. K.U. I. Nr. 36; S. 527; M.G. DD. II. S. 817; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) S. Nr. 275; I. Cod. Nr. 191; II. Cod. Nr. 219; 242; 362; II. Reg. Nr. 1912; IV. Nr. 5; 204

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Dringenberg-Gehrden, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Dringenberg, Bürgermeister Althaus, Fernsprecher Willebadessen 6

  • Gemeinde Neuenheerse: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Schmitz, Ortsklasse D
    • Einwohner: 868, Kath. 841, Ev. 27
    • Gesamtfläche: 1.611 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Erholungsheim (St. Josefshaus), Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 2 km, Feuerwehr (frw, Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (Gemeinde), Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze:, Z 1, unbekannt 5.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (rk.) seit 1678, Sterberegister 1692
    • Neuenheerse, St. Saturnina, katholisch, Matrikel, 1678 - 1993, Digitalisate online bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Neuenheerse, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Neuenheerse, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Personenstandsarchiv in Detmold liegen inzwischen auch in der Edition Detmold als Digitalisate vor. Bezugsquelle: Geneashop Edition Detmold Vol. 98 Neuenheerse

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

St. Saturnina, ehemalige Stiftskirche
Sankt Saturnina


Literatur[Bearbeiten]

  • Schmitz-Kallenberg, Monasticon, S. 60
  • Gemmeke, A., Geschichte des adeligen Damenstiftes zu Neuenheerse, Paderborn, 1931.

Archiv[Bearbeiten]

  • Pfarrarchiv (rk). geordnet u. inventarisiert.

Webseiten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Neuenheerse – Bilder, Videos und Audiodateien
Verkehrsverein Neuenheerse e.V www.neuenheerse.de

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>NEURSEJO41MQ</gov>