Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
*[[Grafschaft Bentheim]]
*[[Grafschaft Bentheim]]
*[[Grafschaft Steinfurt]]
*[[Grafschaft Steinfurt]]
*[[Grafschaften Tecklenburg und Lingen]]
*Grafschaften [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburg]] und [[Grafschaft Lingen|Lingen]]
*[[Grafschaft Hoya]]
*[[Grafschaft Hoya]]
*[[Grafschaft Virneburg]]
*[[Grafschaft Virneburg]]

Version vom 8. Juli 2023, 14:49 Uhr

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Einleitung

Das Heilige Römischen Reich Deutscher Nation war kein Staat im heutigen Sinn. Es gab keine Gleichheit vor dem Gesetz, keine klar umrissenen Grenzen, keine zentrale Exekutive und auch keine nennenswerte Reichsbürokratie. Stattdessen war die öffentliche Gewalt ungleichmäßig auf viele verschiedene Glieder aufgeteilt. An der Spitze der politischen Ordnung stand der auf Lebenszeit gewählte Kaiser. Er teilte sich die Regierung des Reiches mit mehreren hundert anderen Herrschaftsträgern, darunter Fürsten, Bischöfen und freien Stadtkommunen. Diese sogenannten Reichsstände, deren Herrschaftsgebiete den berühmt-berüchtigten Flickenteppich bildeten, besaßen eine Vielzahl von Hoheitsrechten und waren deshalb außerordentlich selbstständig, jedoch bis zuletzt nicht souverän.

Reichspolitik spielte sich primär auf drei Ebenen ab. Da waren zunächst die Herrscherhöfe und -kabinette, allen voran natürlich der Kaiserhof in Wien, dann der Reichstag in Regensburg (die zentrale Ständeversammlung) und schließlich die regionalen Vereinigungen der Reichsstände, die sogenannten Reichskreise. Niederrhein-Westfalen war einer von zehn Kreisen. Ihm gehörten etwa vierzig Reichsstände an, deren Territorien sich über ein unregelmäßig konturiertes Gebiet von der Nordsee bis zum Mittelrheintal, vom heutigen Belgien bis nach Hessen erstreckten.

An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert befanden sich Europa und das Reich wieder einmal am Rande eines großen Krieges. Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) war der letzte und längste der Kriege, die der ehrgeizige französische König Ludwig XIV. (1638-1715) um die Vorherrschaft auf dem Kontinent führte. Ihm stand eine Koalition unter Führung von England, den Niederlanden und dem römisch-deutschen Kaiser gegenüber. Im Gegensatz zu den vergangenen Konflikten, die als französische Eroberungszüge begannen, eskalierte dieser Krieg über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren aus einer internationalen Krise heraus (Herbst 1700 bis Herbst 1702). Niederrhein-Westfalen war einer der Brennpunkte dieser Krise und daher Schauplatz vielfältiger diplomatischer und militärischer Winkelzüge der Konfliktparteien.

Zugehörige Territorien gegen Ende des Ancien Regime

Geschichte

Der häufig nur „Westfälischer Reichskreis“ genannte „Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis“ wurde im Jahre 1500 geschaffen. Er umfaßte die Gebiete zwischen der Weser und der späteren Grenze der Niederlande, in dem aber auch Teile des zum kurrheinischen Reichskreis gehörigen Erzstifts Köln lagen. Durch Vertrag wurden 1548 das Bistum Utrecht, das Herzogtum Geldern und die allodiale Grafschaft Zutphen ausgegliedert. Kreisstände waren danach noch Kleve-Mark-Ravensberg, Jülich-Berg, die Hochstifte Münster, Paderborn, Lüttich, Osnabrück, Minden und Verden, die Abteien Corvey, Stablo und Malmedy, Werden, Kornelimünster, Essen, Thorn, Herford, die Grafschaften und Herrschaften Nassau-Diez, Ostfriesland, Moers, Wied, Sayn, Schaumburg, Oldenburg und Delmenhorst, Lippe, Bentheim, Steinfurt, Tecklenburg, Hoya, Virneburg, Diepholz, Spiegelberg, Rietberg, Pyrmont, Gronsveld, Reckheim, Anholt, Winneburg, Holzappel, Witten, Blankenheim und Gerolstein, Genien, Gimborn und Neustadt, Wickrath, Millendonk, Reichenstein, Kerpen und Lommersum, Schleiden, Hallermunt sowie die Reichsstädte Köln, Aachen und Dortmund.

Kreistag

Kreisausschreibender Reichsstand (seit dem 17. Jahrhundert Kreisdirektor) war zunächst der Herzog von Jülich, seit Anfang des 17. Jahrhunderts der Bischof von Münster, der das Amt nach dem jülich-klevischen Erbfolgestreit mit Brandenburg und Pfalz-Neuburg teilen mußte. Im 18. Jahrhundert wurde der „Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis“, dessen wenige Kreistage in Köln stattgefunden hatten, weitgehend handlungsunfähig. 1806 löste er sich auf.

Archiv

Die Archivalien des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises befinden sich im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Der Bestand:

  • 12 Urkunden
  • 1480 Akten (Zeitraum:1493-1803)

ist durch das Findbuch 115.02 erschlossen.

Literatur/Quellen

  • Paul Casser: Der Niederrheinisch-westfälische Reichskreis, 1934, in: Franz Petri: Der Raum Westfalen, Band 2, Teil 2: Untersuchungen zu seiner Geschichte und Kultur, Münster (Westfalen) 1934.
  • Werner Hastenrath: Das Ende des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises (1786-1806), Bonn, Phil. F., Diss. v. 5. Mai 1949 (Maschinenschrift).
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
  • Andreas Schneider: Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert, Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 16), Düsseldorf: Schwann 1985, ISBN 3-590-18128-1.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Hinweise und Korrekturen bitte hier eintragen.

GOV-Kennung object_218163
Name
  • Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
  • Niederländisch-Westfälischer Reichskreis
  • Westfälischer Reichskreis
Typ
  • Reichskreis (1500 - 1806)
Karte
   

TK25: 3811

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (1500 - 1806) ( KönigreichKaiserreich) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bentheim, Grafschaft Bentheim
         HerrschaftGrafschaftLandesteil
object_406716 (1500 - 1806)
Utrecht, Hochstift Utrecht, sticht Utrecht, het Sticht
         Hochstift
object_406693 (1500 - 1548)
Cambrai
         Hochstift
object_407017 (1500 - 1678)
Münster
         HochstiftFürstentum
object_407018 (1500 - 1802)
Corvey
         ReichsabteiHochstift
object_407021 (1500 - 1803)
Stablo-Malmedy
         Reichsabtei
object_407022 (- 1794)
Reichsabtei Kornelimünster, Kornelimünster
         Reichsabtei
object_271778 (1500 - 1803)
Herford, Fürstabtei Herford
         Reichsabtei
object_407076 (1500 - 1802)
Thoren, Thorn (Limburg)
         Reichsabtei
TORORNJO21VE (- 1795)
Kleve, Cleve
         GrafschaftHerzogtum
object_407077 (1500 - 1806)
Geldern
         GrafschaftHerzogtum
object_407078 (1500 - 1543)
Essen, Abtey Essen, Essen
         KlosterReichsabtei
object_407130 (1512 - 1803)
Manderscheid
         Grafschaft
object_407131 (1500 - 1780)
Bronkhorst
         Grafschaft
object_407132 (1500 - 1719)
Diepholz, Grafschaft Diepholz
         HerrschaftGrafschaftLandesteil
object_407133 (1500 - 1585)
Hoya, Grafschaft Hoya
         GrafschaftLandesteil
object_407151 (1500 - 1582)
Lippe
         HerrschaftGrafschaftFürstentumFreistaat
object_217406 (1512 - 1806)
Moers
         GrafschaftFürstentum
object_407152 (1500 - 1702)
Nassau-Dillenburg
         GrafschaftFürstentum
object_407153 (1500 - 1582)
Pyrmont
         GrafschaftFürstentum
object_407155 (1500 - 1806)
Reichenstein
         Herrschaft
object_407156 (1698 - 1806)
Rietberg
         Grafschaft
object_407157 (1500 - 1806)
Salm, Salm-Reifferscheid
         GrafschaftFürstentum
object_407158 (1500 - 1806)
Sayn
         Grafschaft
object_407169 (1500 - 1806)
Spiegelberg
         Grafschaft
object_407171 (1500 - 1806)
Steinfurt
         HerrschaftGrafschaft
object_407172 (1500 - 1806)
Virnenburg, Virneburg
         GrafschaftKanton
object_299749 (1500 - 1796)
Wied
         GrafschaftFürstentum
object_407174 (1500 - 1806)
Winneburg-Beilstein, Winneburg
         Grafschaft
object_407175 (1500 - 1806)
Verden, Herzogtum Verden
         HochstiftHerzogtumHerzogtumLandesteil
object_407016 (1500 - 1715)
Oldenburg
         GrafschaftHerzogtumHerzogtumGroßherzogtumFreistaatLand
object_352387 (1500 - 1774)
Lingen
         Grafschaft
object_309618 (1500 - 1648)
Homburg (Reichsherrschaft)
         Herrschaft
object_1159821 (1276 - 1806)
Mark
         Grafschaft
object_1160225 (1500 - 1806)
Gemen
         Herrschaft
object_1167144 (1500 - 1806)
Jülich
         GrafschaftHerzogtum
object_1166287 (1500 - 1806)
Ravensberg
         Grafschaft
object_217762 (1500 - 1806)
Salm-Salm
         Fürstentum
object_284446 (1803 - 1806)
Anholt
         Herrschaft
object_1167142 (1540 - 1806)
Osnabrück, Fürstentum Osnabrück
         HochstiftFürstentumLandesteil
object_407020 (1500 - 1806)
Minden
         HochstiftFürstentum
object_407015 (1500 - 1807)
Schauenburg, Schaumburg, Rinteln, Grafschaft Schaumburg
         GrafschaftGrafschaftKreisBezirkKreisLandkreis
object_263922 (1500 - 1640)
Schaumburg-Lippe
         GrafschaftFürstentumLand
object_217818 (1647 - 1806)
Aachen, Alt-Aachen, Aix La Chapelle
         ReichsstadtStadtStadtteil
object_1051906 (1500 - 1797)
Köln, Cöln, Köln, Cologne, Cologne, Keulen
         StadtReichsstadtMairieKreisfreie Stadt
KOLOLNJO30LW (1512 - 1792)
Tecklenburg
         Grafschaft
object_407173 (1500 - 1806)
Ostfriesland, Provinz Ostfriesland, Fürstentum Ostfriesland
         GrafschaftLandesteil
object_407154 (1500 - 1806)
Dülmen, Croy-Dülmen, Grafschaft Dülmen
         AmtGrafschaftLandesteil
object_1157734 (1803 - 1806)
Jülich-Berg
         Herzogtum
object_293528 (1500 - 1806)
Dortmund
         ReichsstadtStadt
object_320205 (1508 - 1803)
Dortmund
         Grafschaft
object_1348314 (- 1803)
Lüttich
         Hochstift
object_396104 (- 1795)
Hochstift Paderborn, Paderborn
         HochstiftFürstentum
object_284316 (- 1803)
Werden
         Reichsabtei
object_407023 (1500 - 1803)
Echternach
         Reichsabtei
object_407129 (- 1795)