Falkenberg (Niederbayern): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 213: | Zeile 213: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 224: | Zeile 226: | ||
{{BLO-Link|800}} | {{BLO-Link|800}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 19:32 Uhr
![]() |
Falkenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Falkenberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Rottal-Inn > Falkenberg (Niederbayern)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 307-332</ref>
Zur Gemeinde Falkenberg gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
- Falkenberg
- Amelgering
- Geiersberg
- Großkay
- Guglmucken
- Hausleiten
- Kasten
- Latzelsberg
- Pendlöd
- Perterting
- Ponzaunöd
- Ranzing
- Remmelsberg
- Schönberg
- Stopfen
- Wald
- Wölfing
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 206</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Falkenberg eingemeindet:
- Diepoltskirchen bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 606</ref> selbständige Gemeinde, danach Fünfleiten
- Fünfleiten bis 1.1.1974<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 629</ref> selbständige Gemeinde
- Kronleiten (Gemeindesitz)
- Altgmain
- Ammersreit
- Brandstetten
- Bromberg
- Diepoltskirchen seit 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 />, davor selbständige Gemeinde
- Ed
- Elpersdorf
- Fünfleiten
- Greßfurt
- Hinterholzen
- Höllerthal
- Hofstetten
- Kumpfmühl
- Löfflberg
- Nußdorf
- Ortholbing
- Pfirsting
- Rauschöd
- Remmelsberg
- Schnarrmühl
- Sillaching
- Sparöd
- Spielberg
- Starzenberg
- Unterrimbach
- Oberhöft bis 1.1.1971<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 606</ref> selbständige Gemeinde
- Diepoltsberg (Gemeindesitz)
- Eggerding
- Gmain
- Horading
- Lechertsreuth
- Oberhöft
- Ruderfing
- Schönbach
- Wendling
- Taufkirchen bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 607</ref> selbständige Gemeinde
- Taufkirchen
- Brunning
- Fleckhäuseln
- Furth
- Gemainhäuseln
- Heckengrub seit 1.1.1972 bei Eggenfelden
- Holzhäuseln seit 1.1.1972 bei Eggenfelden
- Mertsee (Obermertsee)
- Obereisbach
- Obereschlbach
- Oberkettendorf
- Reitl
- Sandtner seit 1.1.1972 bei Eggenfelden
- Stetten b. Falkenberg
- Stetten b. Taufkirchen
- Straß seit 1.1.1972 bei Eggenfelden
- Untereisbach
- Unterkettendorf
- Zell bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 629</ref> selbständige Gemeinde
- Zell
- Au
- Berg
- Brandhub
- Bürchen
- Döttenau
- Heinzing
- Hiebl
- Hochholzen
- Kugler
- Liedlstraß
- Mitterbinder
- Neugmain
- Oberbinder
- Obersteinbach
- Ofen
- Paint
- Reisach
- Reuth
- Saliter
- Salling
- Schern
- Schöfbach
- Sulzbach
- Unterbinder
- Untersteinbach
- Vogging
- Amersöd bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 630</ref> bei Unterdietfurt
- Heißprechting bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Mitterhamberg<ref>BayernAtlas </ref> bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Oberhamberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Oberremmelsberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Plöcking bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Ranzing bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Unterhamberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Unterremmelsberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
- Volksdorf bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Unterdietfurt /> bei Unterdietfurt
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Falkenberg ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 210</ref>
- Falkenberg
- Malgersdorf
- Rimbach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg BZAR
- Kirchenbücher Falkenberg - St. Laurentius bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1636
- Trauungen, Beerdigungen ab 1713
- Kirchenbücher Falkenberg - St. Laurentius bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Falkenberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Falkenberg im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Tröger, Otto-Karl / Kettermann-Tröger, Dorothee: Die Vorfahren von Maria Magdalena Büchner, Hofbauern-Enkelin aus Taufkirchen bei Eggenfelden, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 68 (2005), S. 15-18
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Kosel, Karl: Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege (Augsburg, Bistum Augsburg, Kirchheim, Burgberg, Kloster St. Stephan Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Kloster St. Moritz Augsburg, Ainau, Schnabling, Benediktbeuern, Zell, Vilgertshofen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 312-338
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Falkenberg (Niederbayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Falkenberg. In: RegioWiki Niederbayern
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Falkenberg (Niederbayern)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Falkenberg (Niederbayern) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Falkenberg (Niederbayern)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Falkenberg (Niederbayern) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Falkenberg (Niederbayern) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_300385</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Rottal-Inn (Regierungsbezirk Niederbayern) |
Städte:
Eggenfelden |
Pfarrkirchen |
Simbach a. Inn |