Staufen im Breisgau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 103: Zeile 103:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 109: Zeile 109:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Staufen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Staufen}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


=== Stadtgemeinde ===
=== Stadtgemeinde ===

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:29 Uhr

Disambiguation notice Staufen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Staufen.

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Staufen im Breisgau

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten]

  • Staufen

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Staufen in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 239.

Katholische Taufen sind sowohl im Erzbischöflichen Archiv Freiburg als auch in Eintrag 248153 im FamilySearch-Katalog nur bis 1872 zugänglich, evangelische Einträge finden sich im Eintrag 167064 im FamilySearch-Katalog (beide allerdings nur in einem Center für Familiengeschichte). In den Suchergebnissen werden die Bücher zumindest teilweise als "Staufen, Bonndorf, Baden, Deutschland" angezeigt, die Zuordnung über den Katalog ist jedoch korrekt.

Standesbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Staufen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Lederle, Alfred: Ein Fronregister der Stadt Staufen aus den Jahren 1798 bis 99. In: Familie und Volk 2 (1953) 407-409

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Martin, Jörg: Tausendzweihundertfünfzig Jahre Staufen: Stadtgeschichte über 50 Generationen (2021)

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Staufen

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Staufen im Breisgau/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Staufen im Breisgau/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Staufen im Breisgau erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Stadtgemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung STAGAUJN37UV
Name
  • Staufen (- 1965-03-03)
  • Staufen im Breisgau (1965-03-04 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1280 - 1971)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1971 -)
Postleitzahl
  • W7813 (- 1993-06-30)
  • 79219 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4057033-2
  • leobw:9124
Karte
   

TK25: 8112

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Staufen-Münstertal ( Verwaltungsgemeinschaft)

Staufen im Breisgau (1971-07-01 -) ( Stadt)

Müllheim (1936-10-01 - 1971-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Staufen (1807-08-10 - 1936-09-30) ( AmtBezirksamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Poche,
         Ort
POCCHEJN37VU
Staufen
         DorfStadt
STAFENJN37UV (1280 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung STAFENJN37UV
Name
  • Staufen
Typ
  • Dorf (- 1280)
  • Stadt (Siedlung) (1280 -)
externe Kennung
  • geonames:2829318
  • GND:4057033-2
  • leobw:9124
Karte
   

TK25: 8112

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Staufen, Staufen im Breisgau (1280 -) ( StadtStadtteil)

Staufen (St. Martin) ( PfarreiFiliale)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gotthardhof
         Hof
GOTHOFJN37UV
Rothof
         Hof
ROTHOFJN37UV
Bötzen
         Ort
BOTZENJN37UV (1969 -)
St. Martin (Staufen)
         Kirche
object_289053


Städte und Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Bad Krozingen | Breisach am Rhein | Heitersheim | Löffingen | Müllheim | Neuenburg am Rhein | Staufen im Breisgau | Sulzburg | Titisee‑Neustadt | Vogtsburg im Kaiserstuhl

Gemeinden: Au | Auggen | Badenweiler | Ballrechten‑Dottingen | Bollschweil | Bötzingen | Breitnau | Buchenbach | Buggingen | Ebringen | Ehrenkirchen | Eichstetten am Kaiserstuhl | Eisenbach | Eschbach | Feldberg | Friedenweiler | Glottertal | Gottenheim | Gundelfingen | Hartheim am Rhein | Heuweiler | Hinterzarten | Horben | Ihringen | Kirchzarten | Lenzkirch | March | Merdingen | Merzhausen | Münstertal | Oberried | Pfaffenweiler | Schallstadt | Schluchsee | Sölden | St. Märgen | St. Peter | Stegen | Umkirch | Wittnau