Rennertshofen (Oberbayern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 126: Zeile 126:
* [http://www.neusob.de/vereine/default.asp?Group=Freizeit&Subgroup=Kunst%2D%2C+Kultur%2C+Theater%2D%2C+Film%2D%2C+Geschichtsverein&Id=280 Historischer Verein Schrobenhausen]
* [http://www.neusob.de/vereine/default.asp?Group=Freizeit&Subgroup=Kunst%2D%2C+Kultur%2C+Theater%2D%2C+Film%2D%2C+Geschichtsverein&Id=280 Historischer Verein Schrobenhausen]
* [http://www.neusob.de/vereine/default.asp?Group=Freizeit&Subgroup=Kunst%2D%2C+Kultur%2C+Theater%2D%2C+Film%2D%2C+Geschichtsverein&ID=404 Kulturhistorischer Verein Donaumoos e.V.]
* [http://www.neusob.de/vereine/default.asp?Group=Freizeit&Subgroup=Kunst%2D%2C+Kultur%2C+Theater%2D%2C+Film%2D%2C+Geschichtsverein&ID=404 Kulturhistorischer Verein Donaumoos e.V.]
* [{Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung]]
* [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung]]
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/startseite.html Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.]
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/startseite.html Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.]



Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 19:12 Uhr


Disambiguation notice Rennertshofen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rennertshofen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Neuburg-Schrobenhausen > Rennertshofen

Einleitung[Bearbeiten]

Rennertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Die nächsten gr. Städte sind Neuburg an der Donau und Ingolstadt (35 km).
Nachbargemeinden sind Mörnsheim, Wellheim, Neuburg an der Donau, Oberhausen, Burgheim, Marxheim und Tagmersheim.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen MARKT RENNERTSHOFEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 4.819 (31. Dez. 2014)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Ammerfeld und Emskeim zum ehemaligen Landkreis Neuburg.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 540, 558, 580, 589, 609, 640, 641, 657, 663</ref>
Bei der Gebietsreform 1972 kamen der Landkreis Neuburg (und damit auch Rennertshofen) vom Regierungsbezirk Schwaben zum Regierungsbezirk Oberbayern.
Bei der Gebietsreform 1972 kamen die Gemeinden Ammerfeld und Emskeim zum 1. Mai 1978 vom Landkreis Donau-Ries zum Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.


Zum Markt Rennertshofen<ref name=Nadler_Gemeinden>Nadler, Hist.Atlas Neuburg, Seite 410-411</ref> (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim>Pfister, Hist.Atlas Donauwörth, Seite 329</ref> gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Gallenmühle Einöde

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref name=Nadler_Gemeinden /><ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 136</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Nadler_Gemeinden /> zu Rennertshofen eingemeindet:

  • Ammerfeld bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602</ref> selbständige Gemeinde im Landkreis Donau-Ries
    • Altstetten Weiler
    • Asbrunn Weiler
  • Bertoldsheim bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601</ref> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
  • Emskeim bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde im Landkreis Donau-Ries
  • Erlbach bis 1.1.1976<ref name=Gemeinden1976>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601</ref> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
  • Hatzenhofen bis 1.1.1976<ref name=Gemeinden1976 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
  • Hütting bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde
    • Elllenbrunn
    • Feldmühle Einöde
    • Giglberg Einöde
    • Waldau
    • Waldhof/Waldbauer/Waldhaus 1800 bis 1852
    • Wolpertsau Einöde
  • Mauern bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
    • Siglohe Weiler
    • Treidelheim
  • Riedensheim bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde
    • Dittenfeld Einöde
  • Rohrbach bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
  • Stepperg bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
    • Antoniberg Kirche
    • Hundertthalermühle Einöde
    • Sprößlmühle Einöde
  • Trugenhofen bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
    • Dünsberg Einöde
    • Kienberg
    • Störzelmühle Einöde
  • Hard (teilweise) bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602</ref> bei Hard

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Die Gründung des Marktes Rennertshofen ist auf eine alemannische oder aber bajuwarische Siedlung wahrscheinlich um das 7. Jahrhundert zurückzuführen. Seit dem 31. Oktober 1335 besitzt Rennertshofen das Marktrecht.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


  • Altstetten, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 43
  • Ammerfeld, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 43-47
  • Asbrunn, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 48
  • Emskeim, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 221-223

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rennertshofen

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Archäologisches Museum im Gut Feldmühle
Feldmühle, 86643 Rennertshofen
Tel. (08427) 223

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rennertshofen (Oberbayern)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rennertshofen (Oberbayern) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rennertshofen (Oberbayern)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rennertshofen (Oberbayern) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_300716</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Große Kreisstadt Neuburg an der Donau | Schrobenhausen
Gemeinden: Aresing | Berg im Gau | Bergheim | Brunnen | Markt Burgheim | Ehekirchen | Gachenbach | Karlshuld | Karlskron | Königsmoos | Langenmosen | Oberhausen | Markt Rennertshofen | Rohrenfels | Waidhofen | Weichering
Verwaltungsgemeinschaften: Neuburg an der Donau | Schrobenhausen