Albachten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(erg, korr, akt.)
 
Zeile 289: Zeile 289:
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_m-p/m/Muenster/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php  Stadtarchiv Münster  in Archive NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_m-p/m/Muenster/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php  Stadtarchiv Münster  in Archive NRW]


==Literatur u. Quellen==
== Genealogische und historische Quellen ==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 9 ff.
=== Genealogische Quellen ===
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ====-->
<!-- * {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


=== Literatur-Suche===
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Albachten}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Albachten}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Häming, Josef / Wilmsen, Volker: [[Albachten, OFB|Häuser- und Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Albachten]]. – Münster, 2014.
=== Historische Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 9 ff.
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 19. Juli 2025, 14:54 Uhr

Albachten: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Münster > Albachten

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

11. Jhdt. „Albagthon"; 1142 „Albucten"; 1152 „Albuthen"; 1257 „Albacten"; 1265 „Albachten"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 11. Jhdt. KIoster Werden hatte hier Besitz
  • 1142 schenkt Liudhertus v. Holenbeke dem KIoster Hohenholte eine Abgabe von 2 jährlichen Schillingen aus der „terra Albachten", die er vorn Dompropst zu Lehen trug;

Freigrafschaft[Bearbeiten]

  • 1282 verkauft Dietrich von Schonebeck die Freigrafschaft über das Kirchspiel Albachten an den Münsterschen Bischof Everhard.
    • Quelle der Früherwähnungen: Kötz. S. 99; Westfälisches Urkundenbuch II. Cod. Nr. 238, Cod. Nr. 285; III. Nr. 625, Nr. 744, Nr. 1202

Kirchengründung (rk)[Bearbeiten]

Die Pfarre, zum größten Teil der Dompfarre entnommen, wird 1282 erstmals erwähnt. Die Kirche wird in der 1. Hälfte des 11. Jahrh. vom Domkapitel als Eigenkirche errichtet sein.

  • Im 12. Jahrhundert wurde Roxel abgepfarrt. Die Tochterpfarre nahm der Mutterkirche schon vor 1313 die Selbständigkeit, so daß der Pfarrer von Roxel seither zugleich Pfarrer von Albachten war. Erst 1822 schritt man zur Neuerrichtung der Pfarre und das dafür anzulegende Pastoratsgebäude.
  • Die Pfarrkirche, dem hl. Liudger geweiht, ist ein Neubau aus den Jahren 1884-1886.
  • Im Ventruper Brok erinnern Wälle und Gräben an die älteste Niederlassung der Deutschordensritter im Bistum, das Haus Wellinghove. Sie wurde 1237 als Georgskommende nach Münster verlegt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
  • 1660 Das Archidiakonat des Domthesaurars umfaßte die Kirchspiele Albachten, Alverskirchen, Alstätte (Ahaus), Epe, Gronau, Heek, Leer, Nienborg, Ottenstein, Rhede_(Kreis_Borken), Roxel, Vreden, Wessum, Wüllen und in Holland noch Aalten, Borculo, Dinxperlo, Groenlo, Hengelo, Lichtenvoorde, Neede, Silvolden und Varsseveld.
  • 1707 Kirchenbänke: Bezahlung zweier Mannsplätze für das Haus Wieck (mit 5 Rtl.) 1707. * 1796. Verlegung zweier Wieckscher Sitze auf die neue Bühne und Ankauf eines dritten Sitzes daselbst (mit 3 Rtl.).
    • Quelle: Archiv Tatenhausen, Bestand Wiek.

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Albachten

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Googericht Backenfeldt, Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Albachten
Bauerschaft
Dorf
Domcapittel
. . . 2 . . 4 6 1 !/4 5 16 9 7 .
Kirchspiel
Albachten
Bauerschaft
Niederorde
Domcapittel
. . . 11 . . 20 31 6 ¾ 22 88 42 1 .
Kirchspiel
Albachten
Bauerschaft
Oberorde
Domcapittel
. . . 10 . . 20 30 6 ¼ 18 80 44 20 .
Kirchspiel
Albachten
Borger
Pachtgut
frey
v. Ketteler
zu Harkotten
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Kirchspiel
Albachten
Forkenbeck
Pachtgut
frey
Hofrath
Mensinf
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Albachten
Funtrup
Pachtgut
frey
Commende
St. Georgium
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Albachten
Rahm
existiert
nicht
. . . . . . . .. .. . . . . .
Kirchspiel
Albachten
Wieck
Adelsgut
v. Schmising
zu Tatenhausen
1 . . . . . . 1 1 . . 4 12 .
Summa Kirchspiel
Albachten
4 . . 23 . . 44 71 18 ¼ 57 232 96 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931'Amt Roxel', Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Roxel,

  • Gemeinde Albachten: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulze - Blasum, Ortsklasse D
    • Einwohner: 861, Kath. 851, Ev. 10
    • Gesamtfläche: 1.332 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule. Arzt 1, Post- und Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) l. Polizei (kommunal.) 1. Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Schule[Bearbeiten]

  • 1814 Schullehrer- und Küstereistelle zu Albachten.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Kirchenbuchabschriften St. Ludgerus[Bearbeiten]

  • Taufen 1663-1864. Bearbeitet von: Volker Wilmsen, Siebenbürgenweg 28, 48151 Münster
  • Heiraten 1683-1866. Bearbeitet von: Volker Wilmsen, Siebenbürgenweg 28, 48151 Münster
  • Gestorbene 1743-1866. Bearbeitet von: Volker Wilmsen, Siebenbürgenweg 28, 48151 Münster
  • Albachten, St. Ludgerus, kath., 1663 - 1978, Digitalisate online bei Matricula

Mormonendaten[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Albachten:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten (1824-1874)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Heiraten, Tote (1824-1866)

Zivistandsregister[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Weitere Quellen[Bearbeiten]

  • 1668 Personenschatzungsregister mit Angabe der Kinder, Alter und weiteren Bewohnern. Auskunft erteilt: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster.
  • 1683-1866 Heiratsregister auf Basis der Daten aus dem IGI der Mormonen. Bearbeitet von: Volker Wilmsen, Siebenbürgenweg 28, 48151 Münster, unter Mitarbeit von Paul-Guido Gerwe, Eisenbahnstraße 79, 63110 Rodgau.
  • 1864 Volkszählungen Oberort und Niederort. Bearbeitet von: Volker Wilmsen, Siebenbürgenweg 28, 48151 Münster.
  • Albachten Heiraten -->

Archive[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 9 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Albachten/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Albachten/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Albachten erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALBTENJO31SW
Name
  • Albachten
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4401 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4011

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bakenfeld (Gogericht) (- 1809) ( Gerichtsamt)

Roxel (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Roxel (1809 - 1813) ( Mairie)

Münster (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 2

Albachten (St. Ludger) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 8 / 9 Nr. 2

Roxel (1844-02-10 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 8 / 9 Nr. 2 Quelle § 1 Abs. 3 Quelle 1844 Seite 49 Nr. 86

Roxel (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 8 / 9 Nr. 2 Quelle 1874 Seite 145 VI Nr. 53

Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 8 / 9 Nr. 2 Quelle § 1 Abs. 3

Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 2

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dülmener Straße
         Ortsteil
DULSSEJO31SW (1975 -)
Osthofer Straße
         Ortsteil
OSTSSEJO31SW (1975 -)
Ober-/Niederort
         Ortsteil
OBEORTJO31SW (1975 -)
Niederort
         Bauerschaft
NIEORT_W4401 (1802 - 1974)
Oberort
         Bauerschaft
OBEORT_W4401 (1802 - 1974)
Albachten
         Dorf
ALBTE1JO31SW (- 1974-12-31)