Leverkusen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Leverkusen


Lokalisierung der Stadt Leverkusen innerhalb vonNordrhein-Westfalen

Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Leverkusen.jpg

Das Stadtwappen zeigt einen zweigeschwänzten roten Löwen, der blaubekrönt, -bezungt und -bewehrt ist, auf silbernem Grund. Er wird mittig von einem schwarzen Wechselzinnenbalken überdeckt.

Allgemeine Information

Die Stadt Leverkusen entstand erst 1930 durch die Zusammenlegung der Stadt Wiesdorf mit den ehemals selbständigen Gemeinden Rheindorf, Schlebusch und Steinbüchel.

Der Name Leverkusen ist abgeleitet von Familiennamen des Dr. Carl Leverkus, der am Rhein 1860 eine Fabriksiedlung gegründet hatte.

Leverkusen ist seit 1955 kreisfreie Stadt.

Am 1.1.1975 wurde Leverkusen mit der ehmaligen Kreisstadt Opladen, dem bis dahin Monheimer Stadtteil Hitdorf und der Stadt Bergisch Neukirchen zusammengelegt.


Einwohner

  • 1810: 3.771
  • 1812: 3.892

Politische Einteilung


Wappen Stadt Leverkusen Stadtteile in Leverkusen (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk I: Wiesdorf | Manfort | Rheindorf | Hitdorf
Stadtbezirk II: Opladen | Küppersteg | Bürrig | Quettingen | Bergisch Neukirchen
Stadtbezirk III: Schlebusch | Steinbüchel | Lützenkirchen | Alkenrath


Stadtteile

Kirchliche Einteilung

Römisch-katholische Kirche

Herz-Jesu-Kirche

Die Stadt Leverkusen bildet innerhalb des Erzbistums Köln das Stadtdekanat Leverkusen (2005).


Herz-Jesu-Kirche

Marktplatz 1
51373 Leverkusen
  • Erbaut 1928 - 29; Architekt: B. Rotterdam
  • Die Herz-Jesu-Kirche wurde als Pfarrkirchr für die etwa 10.000 Katholiken der Wiesdorfer Kirchengmeinde erbaut. Der Turm ist 45 m hoch und der mit Ziegel- und Tuffsteinen verblendete Saalbau 60 m lang.
  • Die Anordnung der Baukörper erinnert an frühchristliche Kirchen. Der Innenraum besticht durch seine Größe und Schlichtheit.







St. Antonius-Kirche




St. Antonius-Kirche

Große Kirchstraße 36
51373 Leverkusen
  • Erste Erwähnung einer Wiesdorfer Kirche um 1190
  • Zerstörung der Früheren Pfarrkirche 1571 durch den Rhein.
  • 1661 - 1664 an hochwassersicheren Stelle „auf dem Hall“ errichtet.
  • Vollendung des Turmes 1665.
  • Erweiterung 1872 und 1902.
  • Innenrenovierung 2013.



Pfarrkirche Schlebusch

  • Wilhelm Kaltenbach: Die erste katholische Pfarrkirche im Dorf Schlebusch entstand im Jahre 1810. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 27. Jg., 1977, Heft 2, S. 55-61.




Evangelische Kirche

Christuskirche

Die evangelischen Kirchengemeinden Leverkusens gehören innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland zum Kirchenkreis Leverkusen (2005).


Christuskirche


Dönhoffstr. 2
51373 Leverkusen


  • Erbaut: 1904 - 06; Architekt: A. E. Fritsche
  • Das Backsteingebäude mit geraden Chorabschluss ist durch Seitenschiffe mit Emporen, Treppengiebel, Bruchsteinsockel und spitzen Glockenturm gegliedert.
  • Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädgt. Der Wiederaufbau erfolgte in schlichterer Form 1948 - 49. Der Eingangsbereich wurde 2001 umgestaltet.










Geschichte

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Leverkusen.png Das bis 1975 gültige Wappen der Stadt Leverkusen.

  • 1377. 8. Dez.. Fettehenne (Kirchspiel Steinbüchel). Gräfin Margaretha von Berg wird vom Kaiser Karl IV. die Erlaubnis eines Zolles zu Fettehenne erteilt (Wilhelm Kaltenbach: Besiedlung – Christentum – Geschichte. In: 250 Jahre Kapelle St. Johannes von Nepomuk Leverkusen 1987).
  • 1491. Heinrich von Ossenberg erwirbt von Wilhelm von Markelsbach, genannt von Allner, und seinem Sohn Albert sowie von den Eheleuten Goddart von Seelbach, genannt von Loe (Lohe), und Bela ihre Anteile am Gut Morsbroich.
  • 1500 Heinrich von Ossenberg erwirbt von Engelbert Ganse, genannt von Reitrode, dessen Anteile am Gut Morsbroich.
  • 1582. Fettehenne [heute zu Leverkusen], erste urkundliche Erwähnung der Kapelle. Sie wird von dem Steinbücheler Pfarrer Johannes Buchmüller bedient (Konrad Breuer: 275 Jahre St. Johannes-Nepomuk-Kapelle Leverkusen-Fettehenne, 2012).
  • 1583. 11.Aug.. Die Kirche in Steinbüchel wird geplündert (Truchsessischer Krieg).
  • bis 1806 Steinbüchel im Amt Miselohe, Herzogtum Berg.
  • 1930.1.Apr.. Steinbüchel wird Ortsteil von Leverkusen.
  • 1975. 1.Jan.. Leverkusen wird kreisfrei, und wechselt vom Regierungsbezirk Düsseldorf in den Regierungsbezirk Köln.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Personenstandsregister

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Sterbefälle Leverkusen, 1930 - 1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Rheindorf, 1897 - 1930, Digitalisate


Genealogische Urkunden

Kirchenbücher

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Leverkusen

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Boelken, Uwe (Bearb.): Die Familien der Katholischen Pfarreien St. Stephanus, Bürrig; St. Remigius, Opladen; St. Anthonius, Wiesdorf. (= Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschafr für Familienkunde, N. F., Bd. 26, zugleich Quellen zur Familienkunde an der Niederwupper, Köln 1984, 80, 83 und 53 Seiten.

Historische Bibliografie

Periodika

  • Der Bote am Rhein und an der Nieder-Wupper, 1865 - 1867, 1872 - 1873, 1876 - 1879, 1881, Digitalisat


Verschiedenes

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Leverkusen
Landrat-Trimborn-Platz 1
D- 51379 Leverkusen (Opladen)
Telefon: 0214-406-4251
Telefax: 0214-406-4252
eMail: <eMail>stadtarchiv@kulturstadtlev.de</eMail>
Web: Stadtarchiv Leverkusen bei KulturStadtLev
Stadtarchiv Leverkusen bei Archive.NRW.de
Stadtarchiv Leverkusen - Dienstleistungen bei Leverkusen.de

Bibliotheken

Heimat- und Volkskunde

Paulinchen Pohnke

Denkmal für Paulinchen Pohnke

  • Wiesdorfer Original und Kuhmagd.

Geb. 20. 10. 1883 und gest. 15. 04. 1980.

  • Das Denkmal steht in der Nähe der St. Antonius-Kirche.





Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Köln (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Aachen | Düren | Euskirchen | Heinsberg | Oberbergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Sieg-Kreis
Kreisfreie Städte: Aachen | Bonn | Köln | Leverkusen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LEVSENJO31MA
Name
  • Leverkusen (1930-04-01 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1930-04-01 - 1955-03-31)
  • Kreisfreie Stadt (1955-04-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5090 (- 1993-06-30)
  • 51371 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20180
  • NUTS1999:DEA24
  • NUTS2003:DEA24
Gemeindekennziffer
  • 05316000
Karte
   

TK25: 4908

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Köln, Cöln, Köln (1955-04-01 -) ( Regierungsbezirk)

Solingen-Lennep, Rhein-Wupper-Kreis (1930-04-01 - 1955-03-31) ( Landkreis)

Alt-katholische Gemeinde Köln ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Horkenbach
         Gut
HORACHJO31NA
Längsleimbach
         Höfe
LANACHJO31NA
Kamp
         Ort
KAMAMPJO31MB
Lichtenburg
         Ort
LICURGJO31MB
Köttershof
         Ort
KOTHOFJO31MB
Boddenberg
         Dorf
BODERGJO31NA
Engstenberg
         Dorf
ENGERGJO31NA
Halfenleimbach
         Hof
HALACHJO31NA
Teitscheid
         Höfe
TEIEIDJO31NA
Schnorrenberg
         Höfe
SCHER3JO31NB
Gronenborner Mühle
         Ort
GROHLEJO31NB
Hirzenberger Mühle
         Ort
HIRHLEJO31NB
Ropenstall
         Ort
ROPALLJO31NB
Wüstenhof
         Höfe
WUSHOFJO31NB
Niederblecher
         Gut
NIEHERJO31NB
Reuschenberg
         Ort
REUERGJO31LB
Neujudenhof
         Ort
NEUHOFJO31LB
Voigtslach
         Ort
VOIACHJO31LB
Eisholz
         Ort
EISOLZJO31MA
Hummelsheim
         Ort
HUMEIMJO31MA
Faßbacherhof
         Ort
FASHOFJO31MA
Edelrath
         Ort
EDEATHJO31MA
Mathildenhof
         Ort
MATHOFJO31MA
Waldsiedlung
         Ort
WALUNGJO31MA
Neuenhaus
         Höfe
NEUAUSJO31MA
Freudenthal
         Ort
FREHALJO31MA
Fettehenne
         Dorf
FETNNEJO31MA
Hummelsheimerhof
         Ort
HUMHOFJO31MA
Uppersberg
         Ort
UPPERGJO31NA
Alkenrath
         Ort
ALKATHJO31MA
Höfen
         Dorf
HOFFENJO31MA
Kump
         Höfe
KUMUMPJO31NB
Neuboddenberg
         Höfe
NEUERGJO31NB
Blechersiefen
         Höfe
BLEFENJO31NB
Gronenborn
         Ort
GROORNJO31NB
Fixheide
         Ort
FIXIDEJO31MA
Biesenbach
         Ort
BIEACHJO31MB
Unterölbach
         Ort
UNTACHJO31MB
Claashäuschen
         Ort
CLAHENJO31MB
Grunder Mühle
         Ort
GRUHLEJO31MB
Sporrenberg
         Ort
SPOERGJO31MB
Schöne Aussicht
         Ort
SCHCHTJO31MB
Atzlenbach
         Ort
ATZACHJO31MC
Oberölbach
         Ort
OBEACHJO31MC
Pattscheid
         Ort
PATEIDJO31MC
Romberg
         Ort
ROMERGJO31MC
Neuenkamp
         Ort
NEUAMPJO31MC
Imbach
         Ort
IMBACHJO31MC
Dürfenthal
         Ort
DURHALJO31MC
Höltgesthal
         Ort
HOLHALJO31MC
Hüscheid
         Ort
HUSEIDJO31MC
Küppersteg
         Ort
KUPTEGJO31MA
Manfort
         Ortsteil
MANORTJO31MA
Quettingen
         Ort
QUEGENJO31MB
Flabbenhäuschen
         Ort
FLAHENJO31MB
Balken
         Ort
BALKENJO31MC
Gieslenberg
         Ort
GIEERGJO31LC
Großhamberg
         Ort
GROERGJO31MB
Handerfeld
         Ort
HANELDJO31MC
Heidberg
         Ort
HEIERGJO31NB
Hülserhof
         Ort
HULHOFJO31MC
Kalkhecke
         Ort
KALCKEJO31LC
Laach, Schloß Laach
         Ort
LAAACHJO31LC
Mehlbruch
         Ort
MEHUCHJO31LB
Neurath
         Ort
NEUATHJO31LB
Rothenberg
         Ort
ROTERGJO31MC
Schnepprath
         Ort
SCHATHJO31LB
Schnugsheide
         Ort
SCHIDEJO31MC
Sonne
         Ort
SONNNEJO31MC
Widdauen
         Ort
WIDUENJO31LB
Wietsche
         Ort
WIECHEJO31MC
Wietschermühle
         Ort
WIEHLEJO31MC
Scherfenbrand
         Ort
SCHANDJO31MA
Butterheide
         Ort
BUTIDEJO31LB
Bürrig
         DorfOrtsteil
BURRIGJO31LB (1930 -)
Hitdorf
         DorfStadtStadtteil
HITORFJO31LB (1975-01-01 -)
Lützenkirchen
         GemeindeStadtteil
LUTHENJO31MB (1975-01-01 -)
Neukirchen, Bergisch-Neukirchen
         DorfOrtsteil
BERHENJO31MB (1975-01-01 -)
Opladen
         StadtStadtteil
OPLDENJO31MB (1975-01-01 -)
Monheim, Monheim am Rhein
         Stadt
MONEINJO31KC (1975-01-01 - 1976-05-31)
Steinbüchel
         GemeindeStadtteil
STEHELJO31MB (1930-04-01 -)
Rheindorf
         DorfStadtteil
RHEORFJO31LA (1930-04-01 -)
Schlebusch
         GemeindeStadtteil
SCHSCHJO31MA (1930-04-01 -)
Wiesdorf
         OrtStadtteil
WIEORFJO31LA (1930-04-01 -)