Bornheim (Rheinland)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Bornheim (Rheinland)


Lokalisierung der Stadt Bornheim innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Wappen

Wappen Bornheim (Rheinland).jpg Beschreibung:

In Gold ein roter Balken, belegt mit einem aus 4 rechten und 4 linken silbernen Schrägleisten gebildeten Gitter. An vorderer Flankenstelle ein durch den roten Balken in der Mitte überdecktes, gestürztes, schwarzes Flammenschwert.

Der gegitterte Balken ist das Wappen der Familie von Bornheim und findet sich 1319 im Breniger Schöffensiegel. Das Flammenschwert bezieht sich auf das alte Schöffensiegel von Waldorf von 1380, das den Pfarrpatron St. Michael figürlich zeigt. Statt der figürlichen Darstellung ist das Attribut St. Michaels, das Flammenschwert, gewählt. So ist das Wappen der Stadt Bornheim aus den alten Schöffensiegeln entstanden, die im Bereich der heutigen Stadt Bornheim vor 600 Jahren in Gebrauch waren. Es handelt sich also um ein historisches Wappen.


Quelle: Stadtverwaltung Bornheim


Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Wappen der Stadt Bornheim Die Ortsteile der Stadt Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis

Bornheim | Brenig | Dersdorf | Hemmerich | Hersel | Kardorf | Merten | Roisdorf | Rösberg | Sechtem | Uedorf | Walberberg | Waldorf | Widdig


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Literatur

ZERLETT, Norbert, Der Mertener Taufstein,

Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Köln 1985, S. 17-18 (Mit Abbild. des Wappens der Ritter von Hersel: "Brüder Herman von Hersel 1540, Theiß v. H. 1540. und Kerstgen v. H. 1546. Alle drei waren in Trippelsdorf und Londorf ansässig. Beide Dörfchen gehörten zum Kirchspiel Merten".




Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BOREIMJO30LS
Name
  • Bornheim
  • Bornheim-Brenig (1888)
Typ
  • Gemeinde (- 1981)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1981 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5303 (- 1993-06-30)
  • 53332 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14790
  • geonames:2946111
Gemeindekennziffer
  • 05382012
Karte
   

TK25: 5207

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969 -) ( LandkreisKreis)

Waldorf, Bornheim (1816 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Birtzberg
         Wüstung
object_257852
Oberbornheim
         Wüstung
object_257853
Botzdorf
         Ortsteil
BOTORFJO30LS
Dersdorf
         Ortsteil
DERORFJO30LS
Bisdorf
         Ort
BISORFJO30LS
Dickopshof
         Ort
DICHOFJO30LT
Eckdorf
         Ort
ECKORFJO30KT
Geildorf
         Ort
GEIORFJO30KT
Lorenzhof
         Ort
LORHOFJO30LT
Mertener Heide
         Ort
MERIDEJO30KS
Schwadorferhof
         Ort
SCHHOFJO30LT
Brenig
         Ortsteil
BRENIGJO30LS
Rösberg
         Ortsteil
ROSERGJO30KS (1969 -)
Uedorf
         Ortsteil
UEDORFJO30MS (1969 -)
Walberberg
         Ortsteil
WALERGJO30KS (1969 -)
Hersel
         Ortsteil
HERSELJO30MS (1969-07-01 -)
Sechtem
         Ortsteil
SECTEMJO30LS (1969-07-01 -)
Widdig
         Ortsteil
WIDDIGJO30MS (1969-07-01 -)
Bornheim
         OrtsteilStadt
BOREILJO30LS
Hemmerich
         Ortsteil
HEMIC1JO30LS (1935 -)
Kardorf, Cardorf
         Ortsteil
KARORFJO30LS (1935 -)
Roisdorf
         Ortsteil
ROIORFJO30MS (1935 -)
Waldorf
         Ortsteil
WALORFJO30LS (1935 -)
Merten
         Ortsteil
MERTENJO30LS (1969 -)
Walberberg
         Gemeinde
object_1284234 (1969 -)