Speyer

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 25. September 2006, 15:19 Uhr von Arend (Diskussion • Beiträge) (Begriffserklärungshinweis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Deutschland > Rheinland-Pfalz > Speyer


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.speyer.de/

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SPEYERJN49FH
Name
  • Speyer
  • Speier
Typ
  • Reichsstadt (1276 - 1792)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1792 - 1920-02-29)
  • Kreisfreie Stadt (1920-03-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • W6720 (1961 - 1993-06-30)
  • 67346 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24403
  • NUTS1999:DEB38
  • NUTS2003:DEB38
  • geonames:6554821
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07318000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6616

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland) Quelle

Speier (1798 - 1814) ( Bürgermeisterei) Quelle

Rheinhessen-Pfalz (1968 - 2000) ( Regierungsbezirk)

Pfalz (1946 - 1968) ( Regierungsbezirk) Quelle

Speyer (1818 - 1920-02-29) ( LandkommissariatBezirksamtLandkreis) Quelle

Rheinkreis, Pfalz (1920-03-01 - 1945) ( KreisRegierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Binshof
         Ort
BINHOFJN49FI
Deutschhof
         Ort
DEUHOF_W6720
Ludwigshof
         Ort
LUDHOF_W6720
Reffenthal
         Ort
REFHALJN49FI
Rinkenberger Forsthaus
         Ort
RINAUS_W6720
Rinkenbergerhof
         Ort
RINHOFJN49FI
Thomashof
         Ort
THOHOF_W6720
Weiherhof
         Ort
WEIHOF_W6720
Speyer
         Kirche
object_178684
Mariä Himmelfahrt
         Kirche
object_292949
St. Hedwig
         Kirche
object_292950
St. Joseph
         Kirche
object_292951
St. Konrad
         Kirche
object_292952
St. Otto
         Kirche
object_292953
Speyer
         Stadt
SPEYE1JN49FH
Steinhäusermühle, Steinhäuserwühl, Steinhäuserhof
         Wohnplatz
STEHOFJN49FI (1912)
Teut'sche Wühl, Deutschwühl
         WohnplatzWüstung
TEUUHLJN49FI (1912)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken