Schwaney
Schwaney : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Altenbeken > Schwaney
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1313 „Ecwordinchusen“
Pfarrei
- 1313 Pfarrer Johannes
Stadtrecht
- 1344 Stadtrecht durch Bischof Balduin von Paderborn.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Schwaney
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Immediater District
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Lippspringe 6.899 Einwohner, davon
- Schwaney 1.057 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Schwaney 1.057 Einwohner
Brand, Unglück
1895 Der Brand zerstörte auch Kirche und Pfarrhaus.
Verwaltungseinbindung 1895
- Schwaney, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Paderborn, Postbezik Altenbecken
- Einwohner: 981
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Altenbeken, Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Bad Lippspringe, Bürgermeister Hachmann, Fernsprecher 26
- Gemeinde Schwaney: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Johlen, Ortsklasse D
- Einwohner: 1096, Kath. 1091, Ev. 5
- Gesamtfläche: 3.101 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Buke 3 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserwerk, Markt, Sportplatz
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Gemeinde Altenbeken aus den Gemeinden Altenbeken, Buke und Schwaney,
- Die Gemeinde Altenbeken ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Altenbeken.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) seit 1722
- Altenbeken rk (1808-13, 1815-74), Buke rk (1808-13, 1850-74) 68.2 : Neuenbeken rk (1808-12, 1815-74), Schwaney rk (1808-12, 1815-74), in: "Edition Detmold" (DVD)
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Schwaney, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1812
- Schwaney, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Pfarrerliste seit 1571. Der Brand von 1895 zerstörte auch Kirche und Pfarrhaus.
Kirchen u. Kapellen
Pfarrkirche St Johannes Baptist (1895), konsekriert1898, Kreuzpartikel
- 2 Stationshäuschen (1680), 3 Heiligenhäuschen (Prozessionsstation), 3 Wetterkreuze (Bittprozession), Lourdesgrotte.
Literatur
- über das Stadtrecht vgl. P. Wigand, Archiv für Geschichte und Altertumskunde 4 (1926)
- Küting, H.: Heimatbuch Schwaney (1961).
Archiv
- Pfarrarchiv 1961 geordnet und inventarisiert.
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SCHNEYJO41LR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4219 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Driburg, Bad Driburg (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 42/43 Nr. 21 Paderborn (1816-11-01 - 1974-12-31) ( LandkreisKreis) Quelle § 27 Abs. 1 Quelle S. 42/43 Nr. 21 Schwaney (St. Johannes Baptist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 42/43 Nr. 21 Schwaney (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle 1876 Stück 20 S. 97 Nr. 323 Quelle S. 42/43 Nr. 21 Paderborn, Kreisgericht Paderborn (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 42/43 Nr. 21 Lippspringe (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Lippspringe, Altenbeken (1843-12-29 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 27 Abs. 3 Quelle S. 78 Nr. 22 Quelle 1844 Stück 3 S. 19 Nr. 44 Quelle S. 42/43 Nr. 21 Lippspringe (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 62 Dringenberg, Dringenberg (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 102 Nr. 8 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|