Oberamt Marktoffingen
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Grafschaft Oettingen > Oettingen-Wallerstein > Oberamt Marktoffingen
Einleitung
Allgemeine Information
Das Oberamt Marktoffingen gehört zur katholischen Linie/Teilgrafschaft Oettingen-Wallerstein der Reichsgrafschaft Oettingen.
Marktoffingen ist das kleinste Oberamt der Grafschaft.
Politische Einteilung
Oberamt Marktoffingen, S. 470-471 und Die Ortschaften, S. 491-532, in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen, München, 1974
Hochgericht
Marktoffingen | |
Minderoffingen | |
Schnabelhöfe | (wahrscheinlich) |
Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft
Marktoffingen |
Minderoffingen |
Besitz mit Grundherrschaft, Steuer und Niedergericht
Bühlingen | 1 Widdumhof | mit Hochgerichtsanspruch |
Ederheim | 6 Anwesen | |
Enslingen | 2 halbe Widdumhöfe | mit Hochgerichtsanspruch |
Maihingen | Widdumhof | Grundherrschaft Amt Zimmerisch-Wilflingen |
Marktoffingen | etwa 125 Anwesen | |
Minderoffingen | 64 Anwesen | |
Oberwilflingen | 10 Anwesen | evtl. verschiedene Ämter[1] |
Schopflohe | 1 Anwesen | |
Sederndorf | 4 Anwesen[2] | 1783 vom Domkapitel Augsburg gekauft[3] |
Trochtelfingen | Anzahl unklar[4] | |
Wengenhausen | 1 Anwesen |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Die Orte des Oberamts Marktoffingen waren katholisch mit Ausnahmen:
Ederheim | evangelisch |
Schopflohe | gemischt |
Trochtelfingen | gemischt |
Geschichte
Das Amt Marktoffingen entstand aus der Vogtei über den Besitz des Bischofs von Augsburg. Die Bevogtung erfolgte spätestens 1312[5] von der nahen Burg Wallerstein. Mit der Grafschaftsteilung von 1493 wurde Marktoffingen vom Amt Wallerstein abgetrennt und kam als Amt Marktoffingen an die Linie Oettingen-Oettingen. Von 1506 gibt es erstmals ein "Offinger Steurbuch". Wegen der Zugehörigkeit zu Oettingen-Oettingen wurde 1539 im Amt Marktoffingen die Reformation eingeführt. 1548 ist das Amt im Besitz des katholischen Friedrich V. von Oettingen-Oettingen [Kudorfer], der 1542 [Diemand Harburg] die Tochter des katholischen Grafen Martin von Oettingen-Wallerstein heiratete (Amt Marktoffingen als Mitgift) und die Linie Oettingen-Wallerstein fortführte. In dieser Zeit wurde die Reformation im Amt wieder abgeschaft. Das Amt Marktoffingen war damit etwa 3 bis 10 Jahre evangelisch [Groiß Vortrag 2008]. Das Amt blieb dann bis zur Mediatisierung 1806 bei Oettingen-Wallerstein.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen, München, 1974
- Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 2, Heft 3: Die Grafschaft Oettingen, München, 1985
- Hartmann/Paulus, Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Stuttgart, 1885, Kohlhammer Verlag, Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt, ISBN 3 7644 0060 9
- Paulus, Beschreibung des Oberamts Neresheim, Stuttgart, 1872
- Amt Marktoffingen, in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen, München, 1974, S. 92-93
- Oberamt Marktoffingen, in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen, München, 1974, S. 470-471
- Marktoffingen, in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 2, Heft 3: Die Grafschaft Oettingen, München, 1985, S. 66-67
- Thannhausen, in: Hartmann/Paulus, Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Stuttgart, 1885, S. 741-755
- Unterwilflingen, in: Hartmann/Paulus, Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Stuttgart, 1885, S. 767-772
- Trochtelfingen, in: Paulus, Beschreibung des Oberamts Neresheim, Stuttgart, 1872, S. 415-427
Archive und Bibliotheken
Archive
- Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sches Archiv Harburg (FÖWAH)
- Fürstlich Oettingen-Spielberg'sches Archiv Harburg (FÖSAH)
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
Weblinks
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis