Benneckenstein

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. Mai 2024, 04:20 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Oberharz am Brocken > Benneckenstein


Einleitung[Bearbeiten]

Die Stadt Benneckenstein ist ein Luftkurort und Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Benneckenstein.png

Blasonierung: „In Silber eine gefugte rote zweizinnige Mauer, aus der der mit blauem Obergewand (Kasel) und silberner mit zwei schwarzen Tatzenkreuzen belegten Stola gekleidete, golden nimbierte heilige Laurentius herauswächst, in der Rechten einen grünen Palmenzweig, in der Linken einen gesenkten schwarzen Rost haltend.“

Das Wappen wurde am 10. Dezember 1932 durch das Preußische Staatsministerium verliehen und am 25. März 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg bestätigt.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 2.159 (31. Dez. 2008)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Benneckenstein gehörte zur VGem Brocken-Hochharz.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Infos + Kontakt :
Pfarrer Ulrich Stabe; F.-Ebert-Platz 22; 38877 Benneckenstein
Telefon 039457/2340; Fax 039457/2340; Mail: <email>ucf.stabe@t-online.de</email>

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Am 14. Februar 1741 erhielt das Dorf Benneckenstein von König Friedrich II. von Preußen[1] die Rechte einer preußischen Stadt. Damit ging eine 368 Jahre währende Teilung des Ortes zu Ende.

Zwischen 1945-1952 gehörte Benneckenstein zum Land Thüringen. Danach gehörte es zum Kreis Wernigerode,[2] dem südlichsten Kreis im Bezirk Magdeburg.

1972 feierte der Ort sein 650-jähriges Bestehen.

Am 1. Januar 2010 schloss sich die Stadt Benneckenstein mit den Gemeinden Elend, Sorge, Stiege und Tanne sowie den Städten Hasselfelde und Elbingerode (Harz) zur Stadt Oberharz am Brocken zusammen.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die KB von Benneckenstein beginnen erst ab dem Jahre 1666, die Eheschließungen sogar erst ab 1677. Die älteren KB sollen bei einem Brand oder ä. vernichtet worden sein.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Straße der Einheit 5 (Haus des Gastes)
38877 Benneckenstein
Tel. 039457 / 2612
Fax 039457 / 2613

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Benneckenstein

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Artikel Friedrich II. (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Kreis Wernigerode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Benneckenstein/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Benneckenstein/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Benneckenstein erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BENEINJO51IQ
Name
  • Benneckenstein (Harz) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 2009-12-31)
  • Wohnplatz (2010-01-01 -)
Postleitzahl
  • O3702 (- 1993-06-30)
  • 38877 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2951040
Karte
   

TK25: 4330

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Benneckenstein (Harz) ( StadtOrtsteil) Quelle

Benekenstein, Benekenstein (1807 - 1813) ( Kanton)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Benneckenstein/St. Laurentius
         Kirche
object_160883


Städte und Gemeinden im Landkreis Harz

Abbenrode | Allrode | Altenbrak | Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Bad Suderode | Ballenstedt | Benneckenstein (Harz) | Berßel | Blankenburg (Harz) | Bühne | Cattenstedt | Dankerode | Danstedt | Darlingerode | Derenburg | Ditfurt | Drübeck | Elbingerode (Harz) | Elend | Falkenstein/Harz | Friedrichsbrunn | Gernrode | Groß Quenstedt | Güntersberge | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hasselfelde | Hausneindorf | Hedersleben | Heimburg | Heteborn | Heudeber | Hüttenrode | Huy | Ilsenburg (Harz) | Königerode | Langeln | Langenstein | Lüttgenrode | Nordharz | Neinstedt | Neudorf | Nienhagen | Osterwieck | Quedlinburg | Radisleben | Reddeber | Rhoden | Rieder | Sargstedt | Schauen | Schielo | Schierke | Schmatzfeld | Schwanebeck | Selke-Aue | Siptenfelde | Sorge | Stapelburg | Stecklenberg | Stiege | Straßberg | Schachdorf Ströbeck | Tanne | Thale | Timmenrode | Treseburg | Veckenstedt | Wasserleben | Weddersleben | Wedderstedt | Wegeleben | Wernigerode | Westerhausen | Wienrode | Wülperode


Normdaten (Geografikum): GND: 5159791-3 (AKS)