Chorzów
Dieser Ortsartikel hat noch wenig Substanz und ihm fehlen wesentliche Merkmale eines typischen Ortsartikels bei GenWiki, wie z. B. die Struktur oder die regionale Einordnung. Information über den weiteren Ausbau des Artikels findet sich bei Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels – nur zu!
![]() |
Königshütte ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Königshütte. |
Hierarchie
Regional > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien > Stadtkreis Chorzów
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
Bis 19.06.1884 (deu.): | Königshütte <ref name="Wikipedia DE Chorzów"> Artikel Chorzów. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> |
20.06.1884 - 18.06.1922 (deu.): | Königshütte i. Oberschlesien / Königshütte O.S. <ref name="Wikipedia DE Chorzów"/><ref name="Dziennik Ustaw Śląskich 1922"> Wojewoda Śląski, Dziennik Ustaw Śląskich 1922 Nr. 13 Seite 63, Nr. 10.2 [1]</ref> |
19.06.1922 - 30.06.1934 (pol.): | Królewska Huta <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich 1922"/><ref name="Dziennik Ustaw Śląskich 1934"> Wojewoda Śląski, Dziennik Ustaw Śląskich 1934 Nr. 13 Seite 212, Nr. 24, Art. 4 [2]</ref> |
01.07.1934 - 04.09.1939 (pol.): | Chorzów <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich 1934"/> |
05.09.1939 - 1945 (deu.): | Königshütte |
Seit 1945 (pol.): | Chorzów <ref name="Wikipedia PL Chorzów"> Artikel Chorzów. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref> |
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1815 - 31.12.1870: | Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Beuthen <ref name="Wikipedia DE Königreich Preußen"> Artikel Königreich Preußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> |
01.01.1871 - 31.03.1898: | Deutsches Reich > Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Beuthen <ref name="Wikipedia DE Königreich Preußen"/><ref name="Wikipedia DE Chorzów"/> |
01.04.1898 - 07.11.1919: | Deutsches Reich > Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Königshütte <ref name="Wikipedia DE Chorzów"/><ref name="Wikipedia DE Königreich Preußen"/><ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"> Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien, verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919 [3] </ref> |
08.11.1919 - 18.06.1922: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Königshütte <ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"/> |
19.06.1922 - 04.09.1939: | Zweite Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1920-1939) > Stadtkreis Królewska Huta / Chorzów (Stadtkreis Königshütte) <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich 1922"/><ref name="Dziennik Ustaw Śląskich 1934"/> |
26.10.1939 - 17.01.1941: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Königshütte |
18.01.1941 - 1945: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Königshütte |
1945 - 05.07.1950: | Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950) > Stadtkreis Chorzów (Stadtkreis Königshütte) <ref name="Wikipedia PL Chorzów"/> |
06.07.1950 - 31.05.1975: | Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) > Stadtkreis Chorzów (Stadtkreis Königshütte) <ref name="Wikipedia PL Chorzów"/> |
01.06.1975 - 31.12.1988: | Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998) <ref name="Wikipedia PL Chorzów"/> |
01.01.1989 - 31.12.1998: | Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998) <ref name="Wikipedia PL Chorzów"/> |
Seit 01.01.1999: | Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Schlesien > Stadtkreis Chorzów (Stadtkreis Königshütte) <ref name="Wikipedia PL Chorzów"/> |
Amtsbezirk[Bearbeiten]
- Bis 18.06.1922: Amtsbezirk Königshütte
Standesämter[Bearbeiten]
→ Kategorie: Standesamt in Königshütte O.S.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
→ Kategorie: Kirchspiel in Königshütte
Hinweis: Die katholischen und evangelischen Kirchenbücher ab Ende des 18. Jahrhunderts bis 1874 sind ebenfalls im Bestand des Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Pleß).
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Königshütte
- Kirchbuch von 1836-1857 verfilmt von den Mormonen. (Original im Pfarramt oder im Diözesanarchiv Gleiwitz)
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bestand ab 1900 im Pfarramt des Erzbistum Kattowitz
- Im Bereich des Bistums Kattowitz sind Forschungen nur eingeschränkt und als Auftragsarbeit der Archivverwaltung möglich.
- Taufen ab 1889
- Trauungen ab 1889
- Bestattungen ab 1889
- Kirchenbücher liegen im örtlichen Pfarramt
Geschichte[Bearbeiten]
Königshütte war bis 1945 eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Kattowitz in der preußischen Provinz Schlesien. Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen, der polnische Name ist Chorzów.
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Standesämtersregister[Bearbeiten]
→ Kategorie: Standesamtsregister im Standesamt Königshütte
→ Kategorie: Standesamtsregister in Königshütte
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
→ Kategorie: Kirchenbuch in Königshütte
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Königshütte (Schlesien)
- Einträge aus Chorzów in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Chorzów in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
nach dem Ort: Chorzów
nach dem Ort: Königshütte
Karten[Bearbeiten]
- Karte Königshütte (Chorzów) um 1900 von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte Königshütte (Chorzow) Blatt X von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte Königshütte (Chorzow) Verkehrsplan von 1939 von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte Königshütte (Chorzow) von 1941 von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]
<references/>
Webseiten[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Offizielle Website der Stadt Chorzów (polnisch)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Königshütte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Chorzów. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Chorzów/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Chorzów erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Chorzów/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Chorzów erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>KONTTEJO90LH</gov>
Vorlage:Navigationsleiste Stadtkreis Chorzów
Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien) |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg |
Kattowitz |
Königshütte |
Sosnowitz |
|
Kreise in der Woiwodschaft Schlesien | |
Stadtkreise:
Bytom (Beuthen O.S.) |
Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) |
Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) |
Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) |
Gliwice (Gleiwitz) |
Zabrze (Hindenburg) |
Jaworzno (Jaworzno) |
Katowice (Kattowitz) |
Jastrzębie-Zdrój (Königsdorff-Jastrzemb) |
Chorzów (Königshütte O.S.) |
Mysłowice (Myslowitz) |
Ruda Śląska (Ruda Śląska) |
Rybnik (Rybnik) |
Świętochłowice (Schwientochlowitz) |
Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) |
Żory (Sohrau O.S.) |
Sosnowiec (Sosnowitz) |
Tychy (Tichau) |
Częstochowa (Tschenstochau)
|
- Fragmentarischer Ortsartikel
- Stub
- Königshütte O.S.
- Ort im Landkreis Beuthen
- Ort im Stadtkreis Königshütte
- Ort im Regierungsbezirk Oppeln
- Ort im Regierungsbezirk Kattowitz
- Ort in Schlesien
- Ort in der Provinz Schlesien
- Ort in Oberschlesien
- Ort in der Provinz Oberschlesien
- Ort in der Woiwodschaft Schlesien
- Ort in der Woiwodschaft Kattowitz
- Ort in Polen