Kleinmachnow

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 03:20 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Kleinmachnow

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • 1734: 102 Einwohner
  • 1800: 148 Einwohner
  • 1850: 209 Einwohner

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zu dem Ort Kleinmachnow gehören die Wohnplätze Dreilinden und Neubauernsiedlung

Stadtteile[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • evangelische Dorfkirche Kleinmachnow

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1375 im Landbuch Karls IV. als Parva Machenow genannt.
  • um 1400 Heinricus Hake de Machenow, kauft das Dorf Kleinmachnow.
  • 1598: Die Dorfkirche wird eingeweiht.
  • 1608 gehören zu Kleinmachnow die Gutsdörfer Stahnsdorf, Sputendorf und Heinersdorf.
  • um 1650: keine lebenden Bauern mehr nach dem Dreißigjährigen Krieg. Kleinmachnow wird zum Gutsbezirk.
  • 1748: Die Kleinmachnower Familienlinie stirbt aus. Kleinmachnow und Stahnsdorf gehen an Gutsherren von Hake.
  • 1801: Das Gut umfasst 13 Wohngebäude und 20 Feuerstellen sowie Schmiede, Krug, Försterei, Wasser- und Windmühle.
  • 1806: Kleinmachnow wird von französischen Truppen besetzt.
  • 1895: Georg und Dietloff von Hake beginnt Land für Siedlungszwecke zu verkaufen.
  • 1909: Gebiet von Dreilinden wird Hake und Dietloff abgekauft.
  • 1920: Der Gutsbezirk wird in eine Landgemeinde Kleinmachnow umgewandelt.
  • 1928: Teile der Heinersdorfer Wiesen werden eingemeindet.
  • 1945: Das Gut geht aus den Besitz der Familie Hake.
  • 1952: Provinz Brandenburg und der Kreis Teltow werden aufgelöst stadttdessen wird der Bezirk Potsdam gegründet.


Die Bäkemühle in Kleinmachnow

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Evangelische Kirche Stahnsdorf: Taufen, Heiraten, Tote 1834-1874 (Dreilinden). bei FamilySearch

Adressbücher[Bearbeiten]

Akten[Bearbeiten]


Bibliografie

Historische Bibliographie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliographie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Bibliothek Kleinmachnow
Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow
Tel: +49 (0) 33203 877-4110
eMail: bibliothek@kleinmachnow.de

Archive[Bearbeiten]

Gemeindearchiv[Bearbeiten]

Gemeindearchiv Kleinmachnow, 
Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow
Tel: 033203 877-2441 oder -2442
eMail: archiv@kleinmachnow.de

Kreisarchiv[Bearbeiten]

Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark,
Papendorfer Weg 1, 14806 Belzig
Tel: 033841 91 175
eMail: kreisarchiv@potsdam-mittelmark.de

Landesarchiv[Bearbeiten]

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

weitere Archive[Bearbeiten]

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Weblinks[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Kleinmachnow/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Kleinmachnow erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kleinmachnow/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kleinmachnow erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>KLENOWJO62OK</gov>


Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark Städte und Gemeinden im Kreis Potsdam-Mittelmark

Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Dahnsdorf | Gollwitz | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Lobbese | Marzahna | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder | Wiesenburg | Wollin | Wusterwitz | Ziesar