Locken

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 07:21 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

bis 1905 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Osterode > Locken
1905–1945 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Kreis Osterode > Locken
heute Regional > Polen > Województwo warmińsko-mazurskie / Woiwodschaft Ermland-Masuren > Powiat ostróda / Landkreis Osterode > Łukta, gmina wiejska

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ostpreußenkarte um 1925

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Locken liegt im prußischen Stammesgebiet Pomesanien im Kreis Osterode. Das Kirchdorf ging aus dem prußischen Dorf Lucten hervor und gehörte zur Ordenszeit zum Kammeramt Mohrungen.

Name[Bearbeiten]

Der Name deutet auf Gewässer.

  • prußisch „luka“ = gelbe Teichrose, Mummel
  • „lukna“ = Wasserpflanze, Sumpfpflanze
  • „luktis“ = Schilfgras, Rohrgras
  • „luknas“ = Sumpfgewässer
  • „lukutis, locutis“ = Brasse (Fisch)

Urkundliche Erwähnungen:

  • Lucten (1384)

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Locken

Das Wappen zeigt das aufgrund seines Namens (lucte = Rohrgras, Schilf) in Silber fünf nebeneinander aus blau-silbernen Wellen wachsende schwarze Rohrkolben mit grünen Stengeln, die je ein grünes Blatt an der Außenseite, der mittlere Stengel ein Blatt auf jeder Seite haben.

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Prußische Stammesgebiete

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

  • 1407 war die Kirche im Bau.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • Vor 1352 Gründung mit etwa 20 Hufen Größe.
  • 1414 wurde das Dorf im Hungerkrieg ausgeplündert und zerstört.
  • 1454 geschah dasselbe im Ständekrieg.
  • Im 16. Jahrhundert wurden dem Dorf die beiden wüsten Orte Lausenick und Sporkeim zugeschlagen, so dass Locken 39 Hufen groß war. Zu dieser Zeit hatte Locken vier Krüger und mehrere Handwerker.
  • Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem ansehnlichen Marktflecken.
  • 1939 gabe es 780 Einwohner.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Locken

Weblinks[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Locken/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Locken erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Locken/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Locken erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Landgemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1074050
Name
  • Łukta
Typ
  • Landgemeinde PL
externe Kennung
  • TERYT:2815042
Karte
   

TK25: 2186

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Powiat ostródzki (1999 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Magergut, Maronie
         Ort
MAGGUTKO03BT
Gallinden, Ględy
         Ort
GALDENKO03BV
Sporken, Sporka
         Ort
SPOKENKO03BT
Markuschöwen, Markushöfen, Markuszewo
         Ort
MARFENKO03AS
Forsthaus Pupken, Pupki
         Ort
PUPKENKO03AS
Gut Gehlfeld, Gehlfeld, Białka
         WohnplatzSiedlung
GEHELDKO03AT
Koiden, Kojdy
         Ort
KOIDENKO03CU
Neumannsruh, Nowaczyzna
         WohnplatzSiedlung
NEURUHKO03AU
Sooben, Vorwerk Sooben, Sobno
         Ort
SOOBENKO03BU
Gut Ramten, Ramten, Ramoty
         Ort
RAMTE2KO03AT
Hinzbruch, Strzałkowo
         Ort
HINUCHKO03AT
Katzendorf, Kotkowo
         WohnplatzDorf
KATORFKO03AT
Dungen, Dąg
         Ort
DUNGENKO03AS
Ziegenberg, Gut Ziegenberg, Schönhausen, Kozia Góra
         Ort
SCHSENKO03AU
Forsthaus Eckschilling, Szeląg
         Ort
ECKINGJO93XS
Brückendorf, Mostkowo
         Ort
BRUORFKO03BU
Gut Falkenstein, Falkenstein, Zajączkowo
         Ort
FALEINKO03CV
Forsthaus Adlersbude mit Holzschlägerei, F. Adlersbude, Orlik
         Ort
ADLUDEKO03AR
Eckersdorf, Florczaki
         WohnplatzDorf
ECKORFKO03AT
Kämmersdorf, Komorowo
         Ort
KAMORFKO03BT
Locken, Łukta
         Ort
LOCKENKO03AT
Luzeinen, Lusajny
         Ort
LUZNENKO03BU
Moldsen, Molza
         Ort
MOLSENKO03AS
Plichten, Plichta
         Ort
PLITENKO03AS
Pulfnick, Pelnik
         Ort
PULICKKO03BS
Neu Ramten, Vorwerk Neu Ramten, Nowe Ramoty
         Ort
RAMTENKO03AT
Gut Schwoiken, Schwoiken, Swojki
         GutSiedlung
SCHKENKO03AU
Oberförsterei Taberbrück, Taberbrück, Tabórz
         Ort
TABUCKKO03AS
Trukeinen, Trokajny
         Ort
TRUNENKO03BV
Wönicken, Wynki
         Ort
WONKENKO03BS
Worleinen, Worliny
         Ort
WORNENKO03BS

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung LOCKENKO03AT
Name
  • Locken Quelle (${p.language})
  • Łukta Quelle (${p.language})
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • PL-14-105 (2004)
w-Nummer
  • 50337
externe Kennung
  • SIMC:0480916
Karte
   

TK25: 2186

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Łukta ( Landgemeinde PL)

Locken (- 1945) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Städte und Gemeinden im Landkreis Osterode (Ostpreußen) (Regierungsbezirk Allenstein) (Stand 1.1.1945)

Städte: Gilgenburg | Hohenstein | Liebemühl | Osterode
Gemeinden:
Adamsgut | Altfinken | Altstadt | Arnau | Baarwiese | Bednarken | Bergfriede | Bergung | Bieberswalde | Bienau | Biessellen | Bolleinen | Brückendorf | Buchwalde | Bujaken | Dembenofen | Döhlau | Döhringen | Domkau | Dröbnitz | Dungen | Eichdamm | Elgenau | Falkenstein | Faulen | Frödau | Frögenau | Gallinden | Ganshorn | Geierswalde | Georgenthal | Gilgenau | Glanden | Grasnitz | Grieben | Gröben | Groß Altenhagen | Groß Kirsteinsdorf | Groß Lauben | Groß Lehwalde | Groß Maransen | Groß Nappern | Groß Werder | Grünfelde | Gusenofen | Görlitz | Haasenberg | Heeselicht | Heinrichsdorf | Hinzbruch | Hirschberg | Ilgenhöh | Johannisberg | Jonasdorf | Jugendfelde | Jungingen | Kämmersdorf | Kernsdorf | Ketzwalde | Klein Gehlfeld | Klein Lehwalde | Klein Maransen | Klein Reußen | Kleintal | Klonau | Köllmisch Lichteinen | Königsgut | Kompitten | Kraplau | Kunchengut | Kurken | Langstein | Lautens | Leip | Lichteinen | Lindenau | Lindenwalde | Locken | Lubainen | Ludwigsdorf | Luttken | Luzeinen | Magergut | Makrauten | Manchengut | Marienfelde | Marwalde | Meitzen | Mertinsdorf | Mispelsee | Mittelgut | Moldsen | Mörken | Mörlen | Moschnitz | Mühlen | Nadrau | Neudorf | Neuhain | Osterschau | Osterwein | Osterwitt | Parwolken | Paulsgut | Persing | Peterswalde | Platteinen | Plichten | Poburzen | Podleiken | Pötzdorf | Pulfnick | Ramten | Rapatten | Räuden | Rauschken | Reichenau | Rhein | Röschken | Rothwasser | Ruhwalde | Sabangen | Sallewen | Sallmeien | Sassendorf | Schildeck | Schmückwalde | Schönhausen | Schwedrich | Schwenteinen | Schwirgstein | Seebude | Seemen | Seewalde | Sellwen | Sensujen | Sensutten | Seubersdorf | Seythen | Sophienthal | Spogahnen | Steffenswalde | Taberbrück | Tafelbude | Tannenberg | Taulensee | Tharden | Theuernitz | Thierberg | Thomareinen | Thomascheinen | Thymau | Thyrau | Tolleinen | Treuwalde | Turauken | Waplitz | Warglitten | Warneinen | Warweiden | Waschette | Wilken | Wilmsdorf | Wittigwalde | Wittmannsdorf | Witulten | Wönicken | Worleinen