Rennertshofen (Oberbayern)
![]() |
Rennertshofen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rennertshofen. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Neuburg-Schrobenhausen > Rennertshofen
Einleitung[Bearbeiten]
Rennertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Die nächsten gr. Städte sind Neuburg an der Donau und Ingolstadt (35 km).
Nachbargemeinden sind Mörnsheim, Wellheim, Neuburg an der Donau, Oberhausen, Burgheim, Marxheim und Tagmersheim.
Wappen[Bearbeiten]
Wappen MARKT RENNERTSHOFEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einwohner: 4.819 (31. Dez. 2014)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Ammerfeld und Emskeim zum ehemaligen Landkreis Neuburg.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 540, 558, 580, 589, 609, 640, 641, 657, 663</ref>
Bei der Gebietsreform 1972 kamen der Landkreis Neuburg (und damit auch Rennertshofen) vom Regierungsbezirk Schwaben zum Regierungsbezirk Oberbayern.
Bei der Gebietsreform 1972 kamen die Gemeinden Ammerfeld und Emskeim zum 1. Mai 1978 vom Landkreis Donau-Ries zum Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Zum Markt Rennertshofen<ref name=Nadler_Gemeinden>Nadler, Hist.Atlas Neuburg, Seite 410-411</ref> (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim>Pfister, Hist.Atlas Donauwörth, Seite 329</ref> gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Gallenmühle Einöde
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref name=Nadler_Gemeinden /><ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 136</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Nadler_Gemeinden /> zu Rennertshofen eingemeindet:
- Ammerfeld bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602</ref> selbständige Gemeinde im Landkreis Donau-Ries
- Altstetten Weiler
- Asbrunn Weiler
- Bertoldsheim bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601</ref> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
- Emskeim bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde im Landkreis Donau-Ries
- Erlbach bis 1.1.1976<ref name=Gemeinden1976>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601</ref> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
- Hatzenhofen bis 1.1.1976<ref name=Gemeinden1976 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
- Hütting bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde
- Elllenbrunn
- Feldmühle Einöde
- Giglberg Einöde
- Waldau
- Waldhof/Waldbauer/Waldhaus 1800 bis 1852
- Wolpertsau Einöde
- Mauern bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
- Siglohe Weiler
- Treidelheim
- Riedensheim bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde
- Dittenfeld Einöde
- Rohrbach bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden051978 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
- Stepperg bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Antoniberg Kirche
- Hundertthalermühle Einöde
- Sprößlmühle Einöde
- Trugenhofen bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde (seit 1.1.1880 Bezirksamt Neuburg a.d.Donau, davor Bezirksamt Donauwörth)<ref name=bertoldsheim />
- Dünsberg Einöde
- Kienberg
- Störzelmühle Einöde
- Hard (teilweise) bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602</ref> bei Hard
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Donauwörth
- Übersfeld, St. Gallus Pfarrei
- Störzelmühle bis 1876, danach Trugenhofen
- Übersfeld, St. Gallus Pfarrei
- Dekanat Neuburg-Schrobenhausen
- Bertoldsheim, St. Michael Pfarrei<ref>Bertoldsheim Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Erlbach
- Gallenmühle
- Hütting, St. Sixtus Pfarrei<ref>Hütting Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Feldmühle
- Giglberg
- Waldhof/Waldbauer/Waldhaus 1800 bis 1852
- Wolpertsau
- Mauern, Mariä Himmelfahrt Pfarrei<ref>Mauern Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dittenfeld (nördliche Haus)
- Ellenbrunn seit 1933, davor Wellheim
- Hatzenhofen (2 Häuser: Schlößlein und Bayermühle<ref>Steichele: Bisthum Augsburg, 2. Band, S. 698</ref>)
- Siglohe
- Treidelheim
- Rennertshofen, St. Johannes Baptist Pfarrei<ref>Rennertshofen bei Neuburg Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dittenfeld (südliche Haus = ehemaliger Widdumhof<ref>Steichele: Bisthum Augsburg, 2. Band, S. 718</ref>)
- Stepperg, St. Michael Pfarrei<ref>Stepperg Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- St. Antoniberg<ref>Steichele: Bisthum Augsburg, 2. Band, S. 724</ref>
- Hatzenhofen 2 Häuser zu Mauern
- Hundertthaler Mühle
- Riedensheim, St. Stephanus Filiale
- Sprösselmühle
- Trugenhofen, St. Peter Pfarrei<ref>Trugenhofen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dunzberg
- Kienberg
- Störzelmühle seit 1876, davor Übersfeld
- Wellheim, St. Andreas Pfarrei
- Altstetten bis 1933, danach Emskeim (Bistum Eichstätt)
- Ellenbrunn bis 1933, danach Mauern
- Bertoldsheim, St. Michael Pfarrei<ref>Bertoldsheim Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Donauwörth
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Weißenburg-Wemding
- Ammerfeld, St. Quirinus Pfarrei<ref name=ammerfeld>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 8</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Asbrunn
- Emskeim, St. Mauritius Pfarrei<ref name=emskeim>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 23</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Altstetten seit 1933, davor Wellheim (Bistum Augsburg)
- Rohrbach, St. Katharina Pfarrei<ref name=rohrbach>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 72</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Ammerfeld, St. Quirinus Pfarrei<ref name=ammerfeld>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 8</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Weißenburg-Wemding
Geschichte[Bearbeiten]
Die Gründung des Marktes Rennertshofen ist auf eine alemannische oder aber bajuwarische Siedlung wahrscheinlich um das 7. Jahrhundert zurückzuführen. Seit dem 31. Oktober 1335 besitzt Rennertshofen das Marktrecht.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Bezirksgruppe Oberbayern
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Historischer Verein Neuburg an der Donau
- Historischer Verein Schrobenhausen
- Kulturhistorischer Verein Donaumoos e.V.
- Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung
- Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Trugenhofen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Teilbestand im Archiv vorhanden
- Taufen ab 1571
- Heiraten nicht verzeichnet
- Sterbefälle ab 1571
- Kirchenbücher Trugenhofen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Bertoldsheim bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1658
- Heiraten ab 1658
- Sterbefälle ab 1658
- Kirchenbücher Hütting bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1678
- Heiraten ab 1678
- Sterbefälle ab 1678
- Kirchenbücher Mauern bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1673
- Heiraten ab 1673
- Sterbefälle ab 1673
- Kirchenbücher Rennertshofen bei Neuburg bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen 1571-1617 (prot.), ab 1617 (kath.)
- Heiraten ab 1633
- Sterbefälle 1601-1603 (prot.), ab 1619 (kath.)
- im 17. Jahrhundert Einträge für umliegende Pfarreien (auch im Bistum Eichstätt)
- Kirchenbücher Stepperg bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1647
- Heiraten ab 1696
- Sterbefälle ab 1696
- Kirchenbücher Trugenhofen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1668
- Heiraten ab 1680
- Sterbefälle ab 1676
- Kirchenbücher Bertoldsheim bei Matricula (Digitalisat)
- Diözesanarchiv Eichstätt DAEI
- Kirchenbücher Ammerfeld bei Matricula (Digitalisat)<ref name=ammerfeld />
- Taufen ab 1605
- Heiraten ab 1695
- Sterbefälle ab 1695
- Kirchenbücher Emskeim bei Matricula (Digitalisat)<ref name=emskeim />
- Taufen ab 1742
- Heiraten ab 1742
- Sterbefälle ab 1742
- Kirchenbücher Rohrbach bei Matricula (Digitalisat)<ref name=rohrbach />
- Taufen ab 1707
- Heiraten ab 1707
- Sterbefälle ab 1707
- Kirchenbücher Ammerfeld bei Matricula (Digitalisat)<ref name=ammerfeld />
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Rennertshofen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Rennertshofen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Pötzl, Walter: Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim (Bistum Augsburg, Bistum Eichstätt, Bistum Regensburg, Erzbistum München und Freising, Reichsstift Kaisheim, Kloster Scheyern, Kloster Geisenfeld, Adelshausen, Affalterbach, Altisheim, Ambach, An(g)kofen, Baar, Baiern, Berg, Bertoldsheim, Bichl, Bittenbrunn, Blossenau, Brunnen, Burgheim, Burgmannshofen, Daiting, Deimhausen, Dirschhofen, Dezenacker, Dinkelshausen, Ebenhausen, Edelshausen, Ehekirchen, Ehrenberg, Ellenbrunn, Engelmannszell, Euernbach, Eulenried, Eutenhofen, Fahlenbach, Fernmittenhausen, Freinhausen, Wellheim|Gammersfeld, Gambach, Gansheim, Gittenbach, Göbelsbach, Griesbach, Gundamsried, Hög, Hafenreuth, Hagau, Haimpertshofen, Hohenried (vormals: Trasmundsried), Hohenwart, Hollenbach, Hütting, Kaisheim, Karlshuld, Karlskron, Kienberg, Kleinreichertshofen, Klingsmoos, Wellheim|Konstein, Laisacker, Langenbruck, Längloh, Lechsgemünd, Leidling, Leitheim, Lichtenau, Lindach, Ludwigsmoos, Manching, Maria-Beinberg, Marxheim, Mauern, Menzenbach, Nähermittenhausen, Natterholz, Neuburg, Neuhausen, Niederstimm, Oberhausen, Oberstimm, Ortelfing, Ossenzhausen, Ottersried, Pfaffenhofen, Piding, Pobenhausen, Pörnbach, Puch, Raitbach, Reichertshofen, Rennertshofen, Ried, Riedensheim, Rohr, Rohrbach, Rohrenfels, Schäfstall, Schenkenau, Schweinspoint, Sehensand, Seiboldsdorf, Sinning, St. Antonsberg, St. Castulus, St. Wolfgang, Starketshofen, Steinerskirchen, Steppberg, Straß, Spindeltal, Tegernbach, Treidelheim, Trugenhofen, Übersfeld, Unterhausen (bis 18.Jh.: Grimoltshausen), Uttenhofen, Untermaxfeld, Waal, Wagenhofen, Weichering, Weichenried, Wellheim, Winden, Zell, Zuchering), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1976, S. 34-65
- Altstetten, Ammerfeld, Asbrunn, Aulenstein+, Emskeim, Koppenhof+, Kürengrift+, Nußhof+, Ried+, Schottenhof+, in: Keller, Judith: Schwaben Heft 10: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2009, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
- Altstetten, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 43
- Ammerfeld, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 43-47
- Asbrunn, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 48
- Emskeim, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 221-223
- Fetsch, Georg / Böheimb, Karl August: XVI. Geschichte der Pfarrei Hütting, in: Steichele, Anton: Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg, Erster Band; Augsburg 1850, S. 366-384
- Pf. Berchtholdsheim, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 578-584
- Pf. Hütting, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 604-609
- Pf. Mauern, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 694-700
- Pf. Renhartshofen, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 715-720
- Pf. Stettberg, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 721-729
- Pf. Trugenhofen, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 739-743
- Ammerfeld, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 37-39
- Emskeim, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 301-304
- Rohrbach, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 464-468
- Ammerfeld, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 183
- Bertoldsheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 216
- Ellenbrunn, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 269
- Emskeim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 270
- Erlbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 278
- Hütting, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 364
- Mauern, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 433
- Rennertshofen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 539
- Riedensheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 542
- Rohrbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 547
- Steppberg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 592
- Trugenhofen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 616
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Staatsarchiv Augsburg
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
Berufsgenealogen[Bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
- Archäologisches Museum im Gut Feldmühle
- Feldmühle, 86643 Rennertshofen
- Tel. (08427) 223
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Rennertshofen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Ammerfeld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Bertoldsheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Emskeim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Erlbach (Rennertshofen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Hatzenhofen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Hütting (Rennertshofen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Mauern (Rennertshofen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Riedensheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Rohrbach (Rennertshofen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Stepperg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Trugenhofen (Rennertshofen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Burg Hütting. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Schloss Stepperg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Rennertshofen (Oberbayern)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rennertshofen (Oberbayern) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Rennertshofen (Oberbayern)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rennertshofen (Oberbayern) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Rennertshofen (Oberbayern) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_300716</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Große Kreisstadt Neuburg an der Donau |
Schrobenhausen |