Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Register


Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hier bitte alle erklärungsbedürftigen Begriffe mit Angabe der Seitenzahlen, auf denen sie genannt werden, eintragen und, wenn möglich, erklärend hier erläutern. Im Text selbst soll auf die Stelle im Glossar verwiesen werden.

A

(nach oben)

7ber - Seite [[../073|73]]
aus septem (lat) = sieben, septembris; Abkürzung für den Monat September
Aachen - Seite [[../071|71]], [[../110|110]], [[../183|183]], [[../184|184]]
Heute: 52062 Aachen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.77609 E 6.08334
→ Artikel Aachen. In: GenWiki.
→ Artikel Aachen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ablass - Seite [[../VII|VII]], [[../073|73]], [[../162|162]]
hier vorkommende Schreibweise: Ablas, Ablaß
Ablass ist ein Begriff der katholischen Theologie. Er ist dem dritten Teil des Bußsakramentes zugeordnet.
Eine Sünde hat drei verschiedene Folgen:
  • die persönliche Schuld - eine Person wird körperlich, seelisch oder finanziell geschädigt.
  • Der Schaden - einer Person fehlt z. B. eine Sache.
  • Die Strafe.
Nach katholischem Glauben wird die persönliche Schuld gegenüber Gott in der Beichte vergeben. Der Schaden kann nur durch Wiedergutmachung (Schadenersatz) behoben werden. Die Strafe Gottes kann durch Ablass gemildert werden. Bei einem Ablass werden zeitliche Sündenstrafen durch gute Werke (z. B. Gebete, eine Pilgerfahrt oder durch Spenden) ganz oder teilweise erlassen. Auch mit einem Heiligen Jahr sind Ablässe verbunden. Mit dem Segen "urbi et orbi" verkündet der Papst an Ostern und Weihnachten, dass mit dem Segen ein vollkommener Ablass verbunden ist.
Statt von Ablass würde man in der nicht kirchlichen Welt heute wohl eher von vorzeitiger Entlassung wegen guter Führung sprechen.
→ Artikel Ablass. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Acht Morgen - Seite [[../066|66]]
Vermutlich handelt es sich um eine Flurbezeichnung bei Pingsdorf.
Ackerparzelle - Seite [[../IV|IV]], [[../V|V]]
hier vorkommende Schreibweise: Ackerpazelle
Eine Parzelle (heute Flurstück) ist ein eindeutig begrenzter Teil der Erdoberfläche, die kleinste Einheit des Liegenschaftskatasters. Es bezeichnet einen amtlich vermessenen und in der Regel örtlich vermarkten Teil der Erdoberfläche, der in Flurkarten, Liegenschaftskarten und Katasterbüchern nachgewiesen wird.
→ Artikel Parzelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Advokat - Seite [[../005|5]]
hier vorkommende Schreibweise: Advokaten
→ Artikel Advokat. In: GenWiki.
→ Artikel Advokat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ahe - Seite [[../069|69]]
Heute 50127 Ahe bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.92609 E 6.65823
→ Artikel Ahe_(Bergheim/Erft). In: GenWiki.
→ Artikel Ahe Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Aldenhoven - Seite [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: Aldenhoven
→ Artikel Aldenhoven_(Kreis_Düren). In: GenWiki.
→ Artikel Aldenhoven. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Alexander II. (Russland) - Seite [[../164|164]]
hier vorkommende Schreibweise: Alexander II.
→ Artikel Alexander II. (Russland). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Allerheiligen - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Allerheiligen
→ Artikel Allerheiligen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Almosen - Seite [[../162|162]]
hier vorkommende Schreibweise: Allmosen
→ Artikel Almosen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Amerika - Seite [[../VI|VI]], [[../151|151]], [[../152|152]], [[../199|199]]
→ Artikel Amerika. In: GenWiki.
→ Artikel Amerika. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Aquisitten - Seite [[../050|50]], [[../051|51]]
Arbeits Register - Seite [[../014|14]]
Armeekorps - Seite [[../070|70]], [[../193|193]]
hier vorkommende Schreibweise: Armeekorbs, Armeekorps
Das Armeekorps ist eine Gliederung des deutschen Feldheeres. In der Regel bilden mehrere Armeekorps zusammen eine Armee.
→ Artikel Armeekorps. In: GenWiki.
→ Artikel Korps. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Arnoldi, Wilhelm Bischof von Trier - Seite [[../074|74]]
hier vorkommende Schreibweise: herrn Arnoldi
→ Artikel Wilhelm Arnoldi. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Arrest - Seite [[../018|18]]
Der dingliche Arrest (Arrest an einer Sache) kann verhängt werden, wenn ohne dessen Verhängung die Vollstreckung eines Urteils vereitelt oder zumindest erheblich erschwert würde. Der erlassene Arrest(befehl) bildet die Grundlage für eine Zwangsvollstreckung in das schuldnerische Vermögen. Die Vollstreckung dient jedoch nur zur Sicherung des Gläubigeranspruchs, nicht zu Befriedigung, d. h., ein Erlös wird nicht ausgezahlt, ein Pfandgegenstand wird nicht verwertet (versteigert).
→ Artikel Arrest (Zivilprozess). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Aschen Broch - Seite [[../105|105]]
Auenheim - Seite [[../080|80]]
hier vorkommende Schreibweise: Auenheimer
Heute: 50129 Auenheim bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.99301 E 6.65896
→ Artikel Auenheim_(Bergheim/Erft). In: GenWiki.
→ Artikel Auenheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Aufseher - Seite [[../001|1]], [[../002|2]], [[../012|12]]
aufm Kampf - Seite [[../125|125]]
Flurbezeichnung bei → [[../Glossar#B|Badorf]]
Augsburger Allgemeine Zeitung - Seite [[../003|3]]
hier vorkommende Schreibweise: allgemeiner ausburger Zeitung
Die Allgemeine Zeitung war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die führende politische Tageszeitung Deutschlands. Sie gilt bis heute als das erste Blatt von Weltrang und repräsentierte auch in weiten Gebieten des Auslands die deutsche Presse jener Zeit. Von 1807 bis 1882 erschien die Allgemeine Zeitung schließlich in Augsburg, wo sie zur bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitung dieser Zeit wurde. Sie stützte sich auf ein erstklassiges und dichtes Korrespondentennetz, verfügte über Informationen aus höchsten Kreisen und wurde somit zum Blatt der Elite, der Meinungsführer und der Entscheidungsträger.
→ Artikel Allgemeine Zeitung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Aussem, Herrn (Kirchenrendant) - Seite [[../214|214]]
hier vorkommende Schreibweise: Kirchenrendant Herrn Aussem
Aussem, Johann - Seite [[../144|144]]
Aussem, Michael (Steiger) - Seite [[../159|159]]

A - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

B

(nach oben)

Bachem - Seite [[../231|231]]
hier vorkommende Schreibweise: Bachem
→ Artikel Bachem_(Frechen). In: GenWiki.
→ Artikel Bachem (Frechen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bachuskapelle aus Bonn - Seite [[../188|188]]
hier vorkommende Schreibweise: Bachuskapelle in Bonn
Bad Dürrenberg - Seite [[../VII|VII]], [[../159|159]]
hier vorkommende Schreibweise: Dürenberg
→ Artikel Bad Dürrenberg. In: GenWiki.
Baden, Herzogtum - Seite [[../131|131]], [[../150|150]], [[../151|151]]
→ Artikel Großherzogtum Baden. In: GenWiki.
→ Artikel Baden (Land). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Badorf - Seite [[../VI|VI]], [[../114|114]], [[../123|123]], [[../125|125]], [[../137|137]], [[../154|154]], [[../157|157]], [[../158|158]], [[../159|159]], [[../160|160]], [[../162|162]], [[../164|164]], [[../168|168]], [[../177|177]], [[../184|184]], [[../206|206]], [[../213|213]], [[../217|217]], [[../226|226]], [[../233|233]]
hier vorkommende Schreibweise: Badorf, Badorfer, Badorfer Bezirk
Heute: 50321 Badorf bei Brühl, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.80691 E 6.89212
→ Artikel Badorf. In: GenWiki.
→ Artikel Badorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Baiam, Heinrich - Seite [[../154|154]]
Aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Baiersche Pfalz - Seite [[../150|150]]
hier vorkommende Schreibweise: Baiersche Pfalz
Barme - Seite [[../039|39]]
(niederrheinisch) ein im Freien aufgestellter Haufen ungedroschener Frucht (Getreide)
→ Artikel BARME,BÄRME. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971, Band 1, Spalten 1134-1139. (03.01.2008)
Barth, Anton - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: mein Schwager Anton Barth
Bruder von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] (Seite [[../237|237]]).
17.09.1872 Pate von → [[../Glossar#B|Barth, Catharina]] (Seite [[../237|237]]).
Barth, Carl - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Carl
8. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../238|238]]).
Geboren im Sommer 1882, verstorben im Alter von 17 Monaten (Seite [[../238|238]]).
Barth, Catharina - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Catharina
2. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
Geboren am 17.09.1872, Pate war → [[../Glossar#B|Barth, Anton]] (Bruder des Kindesvaters) und → [[../Glossar#L|Löhrer, Catharina]] (Schwester der Kindesmutter) (Seite [[../237|237]]).
Barth, Elieschen - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Elieschen
1. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
Geboren am 22.09.1870, Patin war → [[../Glossar#M|meine Schwiegermutter (der Sophia Löhrer)]] (Seite [[../237|237]]).
Barth, Heinrich (aus Euskirchen) - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Heinrich Barth in Euskirchen Drechslermeister
[[../Glossar#D|Drechslermeister]](Seite [[../237|237]]).
01.05.1869 Heirat mit → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
War um dem 22.09.1870 (Geburt seines ersten Kindes → [[../Glossar#B|Barth, Elieschen]] für 8 1/2 Monate Teilnehmer am → [[../Glossar#F|Feldzug gegen Frankreich (Frankreichfeldzug)]] (Seite [[../237|237]]).
Barth, Heinrich - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Heinrich
7. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../238|238]]).
Geboren am 15.10.1878, Paten waren → [[../Glossar#K|Schwager Körtchen]] aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]] und → [[../Glossar#C|Schwägerin Clara]]. Das Geburtsdatum überschneidet sich mit dem Geburtsdatum des 6. Kindes Sophia (geboren am 15.05.1878) und ist daher unbedingt noch zu überprüfen! (Seite [[../238|238]]).
Barth, Johann - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Johann
5. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
Geboren am 29.01.1877, Paten waren Frau → [[../Glossar#M|Müller]] und Schwager → [[../Glossar#D|Dauben]](Seite [[../237|237]]).
Barth, Joseph - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Joseph
9. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|238]]).
Geboren am 01.11.1883, Paten waren → [[../Glossar#L|Tante Lena]] als (?) Stellvertreter von → [[../Glossar#O|Ohm]][[../Glossar#W|Wahl]], → [[../Glossar#D|Schwager Dauben]] (Seite [[../238|238]]).
Barth, Mariechen - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Mariechen
3. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
Barth, NN (4. Kind) - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Elieschen
4. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
Geboren am 17.05.1875, Pate war der Bruder → [[../Glossar#L|Löhrer, Anton]] der Kindesmutter, Patin die Schwägerin → [[../Glossar#N|NN, Clara]] aus → [[../Glossar#K|Koblenz]] (Seite [[../237|237]]).
Barth, Sophia - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Sophia
6. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]], [[../238|238]]).
Geboren am 15.05.1878, Paten waren → [[../Glossar#M|meine Schwiegermutter (der Sophia Löhrer)]], sowie → [[../Glossar#V|Vetter]][[../Glossar#C|Adam Carl]] aus → [[../Glossar#K|Köln]]. Das Geburtsdatum überschneidet sich mit dem Geburtsdatum des 7. Kindes Heinrich (geboren am 15.10.1878) und ist daher unbedingt noch zu überprüfen! (Seite [[../238|238]]).
Um 1885 an den Folgen einer Gerhirnentzündung (vermutlich Hirnhautentzündung) verstorben.
Barth, Therese - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Therese
10. Kind von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] und → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../238|238]]).
Geboren am 15.05.1886, Paten waren → [[../Glossar#M|Morsbach, Alois]] und → [[../Glossar#W|Wahl, Treschen]] (Seite [[../238|238]]).
Basaltlava - Seite [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Basall-Lawa
→ Artikel Tephrit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Baudrin, Weihbischof zu Köln - Seite [[../154|154]]
hier vorkommende Schreibweise: Weihbischof zu Köln Herrn Baudrin
Baufones - Seite [[../071|71]]
Baumeister - Seite [[../100|100]]
Bayern - Seite [[../073|73]], [[../108|108]]
hier vorkommende Schreibweise: Bayer, Baiern
→ Artikel Bayern. In: GenWiki.
→ Artikel Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bekers, Dr. - Seite [[../005|5]]
Beichte - Seite [[../073|73]], [[../125|125]], [[../162|162]]
hier vorkommende Schreibweise: Beichten
Die Beichte (christlich auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater (die so genannte Ohrenbeichte, Einzelbeichte oder Privatbeichte). Die Beichte zielt auf eine formelle Sündenvergebung im Namen Christi, gewöhnlich ausgedrückt mit den Worten Deine Sünden sind dir vergeben oder Ich spreche dich los von deinen Sünden.
→ Artikel Beichte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bedburg - Seite [[../026|26]]
Heute: 50181 Bedburg, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.99193 E 6.57120
→ Artikel Bedburg (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Bedburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bediente Stube - Seite [[../129|129]]
hier vorkommende Schreibweise: Bedienten Stube
Belege? - Seite [[../019|19]], [[../020|20]]
hier vorkommende Schreibweise: belegern
Belgien - Seite [[../006|6]], [[../071|71]], [[../106|106]], [[../108|108]], [[../110|110]]
hier vorkommende Schreibweise: Belgien, Belgier
→ Artikel Belgien. In: GenWiki.
→ Artikel Belgien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Belk - Seite [[../005|5]]
Bendergrube - Seite [[../114|114]]
Benzelrath - Seite [[../105|105]]
→ Artikel Benzelrath. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bergamt - Seite [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Bergamt
→ Das zuständige Bergamt befand sich in [[../Glossar#D|Düren]] (Seite [[../186|186]]).
→ Siehe hierzu auch die das übergeordnete [[../Glossar#O|Oberbergamt]]
→ Artikel Landesoberbergamt Dortmund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Bergamt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bergbeamter, königl. - Seite [[../002|2]]
Bergheim, Kreis - Seite [[../IV|IV]], [[../069|69]], [[../074|74]]
→ Artikel Bergheim (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Rhein-Erft-Kreis. In: GenWiki.
→ Artikel Rhein-Erft-Kreis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bergheim (Stadt) - Seite [[../018|18]], [[../020|20]], [[../021|21]], [[../025|25]], [[../026|26]], [[../030|30]], [[../031|31]], [[../036|36]], [[../049|49]], [[../061|61]], [[../080|80]], [[../094|94]], [[../095|95]], [[../101|101]], [[../110|110]], [[../114|114]], [[../159|159]]
Heute 50126 Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.95507 E 6.64175
→ Artikel Bergheim (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bergisches Land - Seite [[../005|5]]
hier vorkommende Schreibweise: im Bergischen
→ Artikel Bergisches Land. In: GenWiki.
→ Artikel Bergisches Land. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bergmann, Ludwig - Seite [[../056|56]], [[../103|103]], [[../118|118]], [[../159|159]], [[../169|169]], [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Obergeschworner Herrn Bergmann, obergeschworner Bergmann, Königlichen Obergeschwornen herrn Bergmann, Bergmeister Bergmann, Bergmeister Bermann
[[../Glossar#O|Obergeschworner]] beziehungsweise [[../Glossar#B|Bergmeister, königl.]] zu → [[../Glossar#B|Brühl]]
Bergmeister, königl. - Seite [[../VIII|VIII]], [[../029|29]], [[../159|159]], [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Königl. Bergmeister, Königliche Bergmeister, Königlichen Bergmeister
→ Artikel Bergmeister (Beruf). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bergwerk - Seite [[../012|12]], [[../014|14]], , [[../016|16]]
hier vorkommende Schreibweise: Bergwerk, Grube
→ Artikel Bergbau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Berlin - Seite [[../VI|VI]], [[../007|7]], [[../008|8]], [[../089|89]], [[../123|123]], [[../126|126]], [[../131|131]], [[../132|132]], [[../133|133]], [[../134|134]], [[../136|136]], [[../138|138]], [[../139|139]]
Heute: 10115 Berlin, Bundesrepublik Deutschland, N 52.51667 E 13.40000
→ Artikel Berlin. In: GenWiki.
→ Artikel Berlin. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bersch, Oberpfarrer in Brühl - Seite [[../210|210]], [[../214|214]]
hier vorkommende Schreibweise: Oberpfarrer Bersch in Brühl
Berzdorf - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Berzdorf
→ Artikel Berzdorf_(Wesseling). In: GenWiki.
→ Artikel Berzdorf (Wesseling). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bintrim, Pfarrer - Seite [[../005|5]]
Bischof - Seite [[../IV|IV]], , [[../V|V]], [[../203a|203a]], [[../204|204]], [[../226|226]], [[../228|228]], [[../229|229]]
hier vorkommende Schreibweisen: Bischofs, Bischöfe, Bischof
→ Artikel Bischof (Berufsbezeichnung). In: GenWiki.
→ Artikel Bischof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bistum Köln - Seite [[../002|2]]
hier vorkommende Schreibweise: Bischthum
[[../Glossar#D|Diözese]]
Bodelschwingh, Herr von - Seite [[../063|63]]
hier vorkommende Schreibweise: Von Bodelschwing
Von Bodelschwingh wurde von König Friedrich Wilhelm III. 1834 zum Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz ernannt. Er war damit einer der jüngsten Oberpräsidenten in Preußen überhaupt.
→ Artikel Ernst von Bodelschwingh der Ältere. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bodewich, Herrn - Seite [[../036|36]], [[../040|40]], [[../044|44]]
hier vorkommende Schreibweise: Bodewich, Bodewig
Bönner, Bernard - Seite [[../101|101]]
Schustermeister aus :→ [[../Glossar#G|Großvernich]]
Bonn - Seite [[../165|165]], [[../186|186]], [[../188|188]]
→ Artikel Bonn. In: GenWiki.
→ Artikel Bonn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bonn Köllner Eisenbahn - Seite [[../IV|IV]], [[../085|85]]
[[../Glossar#K|Köln-Bonner Eisenbahn]]
Bord - Seite [[../015|15]]
hier vorkommende Schreibweise: dannen Bord; Bord
[[../Glossar#T|Tannenbord]]
Brabant - Seite [[../076|76]]
hier vorkommende Schreibweise: Braband
→ Artikel Brabant. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Branntwein, Branntweinbrenner - Seite [[../111|111]], [[../121|121]], [[../123|123]]
hier vorkommende Schreibweise: Brandwein, Brandweinbrenner, Brandweintrinken
→ Artikel Brandtweinbrenner. In: GenWiki.
→ Artikel Branntwein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Braunschweig - Seite [[../071|71]]
hier vorkommende Schreibweise: '
Heute 38100 Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland, N 52.26667 E 10.53333
→ Artikel Braunschweig. In: GenWiki.
→ Artikel Braunschweig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Breslau - Seite [[../200|200]]
hier vorkommende Schreibweise: Breslau
→ Artikel Breslau. In: GenWiki.
→ Artikel Breslau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bresthaft - Seite [[../075|75]]
hier vorkommende Schreibweise: Preßhafte
→ Artikel Bresthaft. In: GenWiki.
→ Artikel Bresthaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Breuer, Anna Maria - Seite [[../VI|VI]], [[../010|10]], [[../038|38]], [[../045|45]], [[../046|46]], [[../152|152]], [[../171|171]]
Geboren am 31.08.1814 zu → [[../Glossar#Q|Quadrath]] (Seite [[../010|10]]).
Trauung nach Preußischem Recht am 02.08.1839 und am 04.08.1839 nach katholischem Recht mit :→ [[../Glossar#L|Mathias Löhrer]](Seite [[../010|10]]).
Hat im März 1841 zwei lebende Geschwister; siehe Seite 46 ...erklärt habe freiwillig das Mütterliche antheil an seine drei Kinder herausgeben zu wollen,... .
Verstorben am 03.12.1852 Die mit Rotstift in das Tagebuch eingeschriebene Jahreszahl "1850" ist falsch. Sie wurde vermutlich nachträglich eingeschrieben. Bereits die angegebenen Altersangaben der Kinder und das Datum der Einberufung des Familienrates "14.12.1852" lassen auf das Jahr 1852 schließen. Im Ortsfamilienbuch "Die Familien aus Badorf, Eckdorf, Geildorf und Pingsdorf 1625 - 1875 von Josef Segschneider, herausgegeben von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. v., Köln; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Serie A, Band 363 wird auf Seite 424 zu Famile <1991> als Sterbedatum der 03.12.1852 mit der Ortsangabe Pingsdorf genannt.
Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin) - Seite [[../II|II]], [[../III|III]], [[../IV|IV]], [[../V|V]], [[../035|35]], [[../043|43]], [[../044|44]], [[../047|47]], [[../049|49]], [[../051|51]], [[../052|52]], [[../053|53]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../062|62]], [[../066|66]], [[../068|68]], [[../083|83]], [[../084|84]], [[../085|85]], [[../090|90]], [[../097|97]]
hier vorkommende Schreibweise: meiner Schwägerin Elisabeth Breuer, meiner Schwägerin, meine(r) Schwägerinn, meine Schwägerinn Elisabeth Breuer, unsere Schwagerinn
Am 10.02.1841 wohl unverheiratet; siehe Seite 43 ... und dessen Freund ... .
Hat im März 1841 zwei lebende Geschwister; siehe Seite 46 ...erklärt habe freiwillig das Mütterliche antheil an seine drei Kinder herausgeben zu wollen,... .
Lebt im März 1841 noch bei ihrem Vater; siehe Seite 47 ... bei sich habender Tochter... .
Heiratete am 02.03.1845 den → [[../Glossar#H|Hobben, Anton (mein Schwager)]] aus Hückelhoven
Breuer, Notar - Seite [[../081|81]], [[../101|101]], [[../103|103]], [[../105|105]], [[../119|119]]
Notar in → [[../Glossar#B|Brühl]]
Breuer, Paulus (mein Schiegervater) - Seite [[../II|II]], [[../IV|IV]], [[../153|153]]
Breuer, Peter (mein Schwager) - Seite [[../II|II]], [[../III|III]], [[../IV|IV]], [[../V|V]], [[../042|42]], [[../043|43]], [[../044|44]], [[../045|45]], [[../046|46]], [[../047|47]], [[../048|48]], [[../051|51]], [[../052|52]], [[../053|53]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../061|61]], [[../062|62]], [[../067|67]], [[../069|69]], [[../082|82]], [[../083|83]], [[../084|84]], [[../090|90]], [[../095|95]], [[../097|97]], [[../153|153]]
Hat im März 1841 zwei lebende Geschwister; siehe Seite 46 ...erklärt habe freiwillig das Mütterliche antheil an seine drei Kinder herausgeben zu wollen,... .
Brok, Herr - Seite [[../215|215]]
hier vorkommende Schreibweise: Kirchenmeister Herr Brok
[[../Glossar#K|Kirchenmeister]]
Bruder, ihrem (meiner Frau bzw. meiner Schwägerin) - Seite [[../043|43]], [[../067|67]], [[../090|90]], [[../097|97]]
[[../Glossar#B|Breuer, Peter (mein Schwager)]]
Bruderschaft vom H. Erzengel Michael und der Allerseeligsten Jungfrau - Seite [[../VIII|VIII]]
→ Artikel Bruderschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Brühl - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../012|12]], [[../028|28]], [[../029|29]], [[../032|32]], [[../034|34]], [[../059|59]], [[../060|60]], [[../075|75]], [[../076|76]], [[../087|87]], [[../101|101]], [[../103|103]], [[../105|105]], [[../114|114]], [[../119|119]], [[../120|120]], [[../152|152]], [[../154|154]], [[../156|156]], [[../157|157]], [[../158|158]], [[../159|159]], [[../169|169]], [[../173|173]], [[../184|184]], [[../186|186]], [[../187|187]], [[../188|188]], [[../210|210]], [[../214|214]], [[../230|230]], [[../232|232]], [[../233|233]]
Heute: Brühl, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.83104 E 6.89495
→ Artikel Brühl (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Brühl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Brühl, Dekanat [[../IX|IX]], [[../154|154]]
hier vorkommende Schreibweisen: Decanat Brühl, Dekanats Brühl
→ Artikel Dekanat Brühl. In: GenWiki.
Brühler Revier - Seite [[../056|56]], [[../188|188]]
Brustübel - Seite [[../029|29]]
Büchner, August - Seite [[../104|104]]
Steiger in der → [[../Glossar#C|Colonia, Grube]]
Bürgergarde - Seite [[../VI|VI]], [[../127|127]], [[../128|128]], [[../132|132]], [[../133|133]], [[../136|136]], [[../137|137]], [[../138|138]]
hier vorkommende Schreibweise: Bürgergarde, Bürgergardisten
[[../Glossar#B|Bürgerwehr]]
Bürgerhospital Köln - Seite [[../126|126]]
hier vorkommende Schreibweise: Bürgerhoßpital
Bürgermeister - Seite [[../089|89]]
Bedeutung: Leitung aller städtischen Angelegenheiten mit Ausnahme von Gerichtssachen
→ Artikel Bürgermeister. In: GenWiki.
→ Artikel Bürgermeister. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bürgermeisteramt - Seite [[../080|80]]
Bürgermeisterei - Seite [[../072|72]], [[../087|87]], [[../097|97]]
hier vorkommende Schreibweise: Bürgermeistereien, Bürgermeisterei
→ Artikel Bürgermeisterei. In: GenWiki.
→ Artikel Bürgermeisterei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bürgerwehr - Seite [[../VI|VI]], [[../127|127]], [[../128|128]], [[../132|132]], [[../133|133]], [[../136|136]], [[../137|137]], [[../138|138]], [[../145|145]]
→ Artikel Bürgerwehr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bulle - Seite [[../165|165]]
→ Artikel Päpstliche Bulle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

B - Seite [[../100|100]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

C

(nach oben)

Calvin, Johannes - Seite [[../004|4]]
→ Artikel Johannes Calvin. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Cammeralschaft - Seite [[../120|120]]
[[../Glossar#K|Kameralschaft]]
Cardauns, Notar in Köln - Seite [[../116|116]], [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweisen: Cardauns, Carduns
Carl Albert, Bischof zu Jericho, Weihbischhof zu Köln - Seite [[../001|1]]
Carl, Adam (aus Köln) - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Vetter Adam Carl in Cöln
15.05.1878 Pate von → [[../Glossar#B|Barth, Sophia]] (Seite [[../238|238]]).
Caspar Maximilian - Seite [[../V|V]], [[../102|102]]
hier vorkommende Schreibweise: Bischofs Caspar Maxmilian zu Münster, Caspar Maxmilian Bischof zu Münster
[[../Glossar#K|Kaspar Maximilian von Droste-Vischering]]
Censur - Seite [[../006|6]]
→ Artikel Censur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Cholera - Seite [[../163|163]]
hier vorkommende Schreibweise: Cholera
→ Artikel Cholera. In: GenWiki.
→ Artikel Cholera. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Chor - Seite [[../071|71]]
hier vorkommende Schreibweise: Cohr
→ Artikel Chor (Architektur). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Christi Himmelfahrt - Seite [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweise: Tage der Glorreichen Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi
→ Artikel Christi Himmelfahrt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Clara, Schwägerin (der Sophia Löhrer) aus Euskirchen? - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Schwägerin Clara
15.10.1878 Patein von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] (Seite [[../238|238]]).
Clemens August Droste zu Vischering - Seite [[../I|I]], [[../III|III]], [[../V|V]], [[../002|2]] , [[../033|33]], [[../063|63]], [[../064|64]], [[../065|65]], [[../066|66]], [[../071|71]], [[../101|101]], [[../102|102]]
hier vorkommende Schreibweisen: Erzbischof zu Köln Clemens August, Erzbischof Von Köln Clemens August, Erzbischof Clemens August, Clemens August Erzbischof von Köln, Clemens August
Erzbischof zu Köln; er wurde am 20. November 1837 wegen seiner starren ultramontanen Haltung verhaftet.
→ Artikel Clemens August Droste zu Vischering. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Coadjutor - Seite [[../063|63]], [[../071|71]], [[../073|73]], [[../103|103]]
hier vorkommende Schreibweise: Coadjutor, Coadjotor, Condjutor
Amtsgehilfe eines Bischofs mit dem Recht der Nachfolge
→ Artikel Coadjutor. In: GenWiki.
→ Artikel Koadjutor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Coblenz - Seite [[../075|75]], [[../237|237]]
[[../Glossar#K|Koblenz]]
Cöln/Coln - Seite [[../001|1]], [[../080|80]], [[../081|81]], [[../116|116]]
[[../Glossar#K|Köln]]
Cohen, Moses - Seite [[../018|18]], [[../081|81]]
hier vorkommende Schreibweise: Moses Cohen, Moses Coen
Vermutlich identisch mit → [[../Glossar#K|Koen, Moses]], Handelsmann in Bergheim, Seite [[../080|80]]
Cohsmann, Heinrich - Seite [[../172|172]]
Sattlermeister zu Frechen
Colonia, Grube - Seite [[../V|V]], [[../104|104]], [[../114|114]]
hier vorkommende Schreibweisen: Stollens der Colonia, Grube Colaniae, Grube Colonia
Communion, heilige - Seite [[../I|I]], [[../VII|VII]], [[../VIII|VIII]], [[../073|73]], [[../125|125]], [[../151|151]], [[../236|236]]
hier vorkommende Schreibweise: Communion, H: Communion, Communicirten, Cumuniciren, Ersten h: Communion, H. Commnion
[[../Glossar#K|Kommunion, heilige]]
Confession - Seite [[../004|4]]
hier vorkommende Schreibweise: Confessionen
[[../Glossar#K|Konfession]]
Santiago de Compostela - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Compostella
→ Artikel Santiago de Compostela. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Constitution - Seite [[../138|138]]
[[../Glossar#K|Konstitution]]
Contraihet - Seite [[../029|29]]
hier vorkommende Schreibweise: Contraihet, Contraickt
Contrakt - Seite [[../014|14]]
[[../Glossar#K|Kontrakt]]
Corent - Seite [[../010|10]]
Credit - Seite [[../019|19]]
[[../Glossar#K|Kredit]]
Cremer, Eva - Seite [[../001|1]], [[../035|35]], [[../060|60]]
Mutter des :→ [[../Glossar#L|Mathias Löhrer]], dem Verfasser des Tagebuchs.
Verstorben im Alter von 68 Jahren am 30.01.1842 um 06 Uhr früh. Litt seit August 1841 an  :→ [[../Glossar#W|Wassersucht]]. Begraben am 02.02.1842 um 15 Uhr 30.

C - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#C|]]

D

(nach oben)

Dänemark - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Dänemark
→ Artikel Dänemark. In: GenWiki.
→ Artikel Dänemark. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
dannen Bord - Seite [[../015|15]]
[[../Glossar#T|Tannenbord]]
Dauben, Schwager - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Schwager Dauben
Schwager der :→ [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]]
Am 29.01.1877 Pate bei [[../Glossar#Barth|Johann]] (Seite [[../237|237]]).
AM 01.11.1883 Stellvertreter von → [[../Glossar#O|Ohm]][[../Glossar#W|Wahl]] bei der Taufe des → [[../Glossar#B|Barth, Joseph]] (Seite [[../238|238]])
Dekanat - Seite [[../208|208]], [[../218|218]]
hier vorkommende Schreibweise: Dekanat
→ Artikel Dekanat. In: GenWiki.
→ Artikel Dekanat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dekanat Brühl - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Dekanat Brühl
delegieren - Seite [[../050|50]]
hier vorkommende Schreibweise: Teligiren
eine Aufgabe auf einen anderen übertragen
Dener, Herr (Gutsbesitzer) - Seite [[../207|207]]
Deputation - Seite [[../131|131]], [[../132|132]], [[../133|133]], [[../216|216]]
hier vorkommende Schreibweise: deputationen, deputation
→ Artikel Deputation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Deputierten - Seite [[../138|138]]
hier vorkommende Schreibweise: deputirten
Ein Deputierter ist ein Mitglied einer Abordnung bzw. Deputation, die im Auftrag und Namen der Entsender handelt.
→ Artikel Deputierter. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
De Teum - Seite [[../166|166]]
[[../Glossar#T|Te Deum]]
Deutsche Freiheitsfahne - Seite [[../137|137]]
hier vorkommende Schreibweise: deutsche freiheitsfahne
Deutz - Seite [[../075|75]], [[../160|160]], [[../185|185]], [[../233|233]]
Heute: 50679 Köln-Deutz, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.93700 E 6.97788
→ Artikel Deutz. In: GenWiki.
→ Artikel Köln-Deutz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Deutzer Bahnhof - Seite [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Deutzer Bahnhove
→ Artikel Bahnhof Köln Messe/Deutz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dikes, Adolph (aus Quadrath) - Seite [[../013|13]]
Am 10.11.1834 auf der → [[../Glossar#G|Grube]][[../Glossar#U|Urwelt]] zu → [[../Glossar#Q|Quadrath]] verunglückt (Seite [[../013|13]]).
Diözese Köln - Seite [[../089|89]], [[../183|183]]
hier vorkommende Schreibweise: Diözese Cöln, Diozeß
[[../Glossar#E|Erzdiözese Köln]]
Disputieren - Seite [[../062|62]]
hier vorkommende Schreibweise: dispotirte
von dem lat. disputare, mhd. disputieren -- Ein Streitgespräch führen, einen Disput haben.
Altes Sprichwort:durch vil zank und disputiren
thut man die warheit verlieren.
lasz quecken, gecken, disputieren,
gottes wort kann dich gen himmel führen.
Dogma - Seite [[../165|165]]
→ Artikel [1]. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dom (zu Köln) - Seite [[../103|103]], [[../142|142]], [[../164|164]]
hier vorkommende Schreibweisen: Dom, Domkirche
[[../Glossar#K|Kölner Dom]]
Dombauverein zu Köln - Seite [[../072|72]]
hier vorkommende Schreibweise: Dombau Verein
Der Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842, oder kurz der ZDV, ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Erhaltung des Kölner Doms.
→ Artikel Zentral-Dombau-Verein zu Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Domkapitel - Seite [[../003|3]], [[../004|4]], [[../007|7]], [[../215|215]], [[../225|225]]
hier vorkommende Schreibweise: Domkapitel, dom Kapitel, domkapiteln, Domkapitular
Das leitende Gremium einer katholischen Bischofskirche ist das Domkapitel. Es besteht aus dazu ausgewählten Geistlichen.
→ Artikel Domkapitel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dortmund - Seite [[../160|160]]
→ Artikel Dortmund. In: GenWiki.
→ Artikel Dortmund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Drechslermeister - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Drechslermeister
→ Artikel Drechseln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dreifaltigkeitsfest - Seite [[../056|56]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Dreifalltigkeits Feste
Das Dreifaltigkeitsfest wird am Sonntag nach Pfingsten gefeiert.
→ Artikel Dreifaltigkeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Droste zu Vischering, Clemens August - Seite [[../I|I]], [[../III|III]], [[../V|V]]
[[../Glossar#C|Clemens August Droste zu Vischering]]
Düren - Seite [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Dueren
→ Artikel Düren. In: GenWiki.
→ Artikel Düren. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dürenberg - Seite [[../VII|VII]], [[../159|159]]
hier vorkommende Schreibweise: Dürenberg
gemeint ist vermutlich das heutige → [[../Glossar#Bad_Dürrenberg|Bad Dürrenberg]] bei Halle (Saale)
→ Artikel Bad Dürrenberg. In: GenWiki.
Düsseldorf - Seite [[../005|5]], [[../070|70]], [[../144|144]], [[../160|160]]
Heute 40210 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.22506 E 6.77565
→ Artikel Düsseldorf. In: GenWiki.
→ Artikel Düsseldorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dukat - Seite [[../072|72]]
hier vorkommende Schreibweise: Dukaten
→ Artikel Dukat (Münze). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dunin, Martin von - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../III|III]], [[../007|7]], [[../032|32]], [[../033|33]], [[../068|68]], [[../079|79]]
hier auch vorkommende Schreibweise: Erzbischof Dunin
[[../Glossar#M|Martin von Dunin]]
Dupanloup, Félix (Erzbischof) - Seite [[../197|197]]
hier vorkommende Schreibweise: Dupanloup in Orlean in Frankreich
→ Artikel Félix Dupanloup. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

D - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

E

(nach oben)

Eckdorf - Seite [[../164|164]], [[../217|217]]
hier vorkommende Schreibweise: Ekdorfer
→ Artikel Eckdorf. In: GenWiki.
Eichman, Herrn Oberpräsident - Seite [[../132|132]]
hier vorkommende Schreibweise: Oberpräsident herrn Eichman
Eingescheuert - Seite [[../039|39]], [[../056|56]], [[../066|66]]
hier vorkommende Schreibweisen: eingescheuert, einscheuern, einzuscheuern
Die Ernte in die Scheune bringen.
Einsegnung - Seite [[../II|II]]
Einzuscheuern - Seite [[../066|66]]
[[../Glossar#E|Eingescheuert]]
Eisenach - Seite [[../159|159]]
→ Artikel Eisenach. In: GenWiki.
→ Artikel Eisenach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Elisabeth Ludovika von Bayern - Seite [[../088|88]]
→ Artikel Elisabeth Ludovika von Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#F|Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen]]
Enarscher Protest - Seite [[../198|198]]
hier vorkommende Schreibweise: Enarscher Protest
England - Seite [[../108|108]], [[../129|129]], [[../138|138]], [[../151|151]], [[../199|199]]
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel England. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Großbritannien (Insel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Vereinigtes Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Erdäpfel - Seite [[../035|35]]
Kartoffeln
Erfurt - Seite [[../159|159]]
→ Artikel Erfurt. In: GenWiki.
→ Artikel Erfurt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Erstgeborener Prinz des Kaisers Napoleon - Seite [[../178|178]]
hier vorkommende Schreibweise: Erstgebornen Prinzen des Kaisers Napoleon
Erstkommunion, heilige - Seite [[../I|I]], [[../VII|VII]], [[../VIII|VIII]], [[../151|151]], [[../186|186]], [[../202|202]]
hier vorkommende Schreibweise: Erste Communion, Erste H: Communion, Ersten h: Communion, ersten H: Kommunion, ersten H. Commonion
[[../Glossar#K|Kommunion, heilige]]
Erz bei Zülpich - Seite [[../070|70]]
Erzbischof - Seite [[../I|I]], [[../III|III]], [[../IV|IV]], , [[../V|V]], [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../002|2]], [[../003|3]], [[../006|6]], [[../007|7]], [[../103|103]], [[../161|161]], [[../162|162]], [[../181|181]], [[../183|183]], [[../216|216]], [[../224|224]], [[../225|225]], [[../226|226]], [[../229|229]], [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzbischofs, Erzbischoffs, Erzbischof, Erzbsichof, Erz- und Bischöfe, Sr Erzbischöflichen Gnaden, Erzbischöfe
→ Artikel Erzbischof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Erzbischof Reinald - Seite [[../221|221]], [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof Reinald
[[../Glossar#R|Rainald von Dassel]]
Erzbischof von Paris - Seite [[../140|140]], [[../181|181]]
1840 - 25.06.1848→ Artikel Denis Auguste Affre. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
1848 - 31.01.1857 Marie Dominique Auguste Sibour :→ [[../Glossar#S|Sibour, Marie Dominique Auguste]]
→ Artikel Liste der Erzbischöfe von Paris. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Erzbischof von Posen - Seite [[../143|143]]
[[../Glossar#M|Martin von Dunin]]
Erzdiözese Köln - Seite [[../033|33]], [[../063|63]], [[../072|72]], [[../089|89]], [[../125|125]], [[../183|183]], [[../199|199]], [[../225|225]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzdiözese Kölln, Erzdiözes Köln, Erz Diözes, Erzdiözes Kölln, Diozeß, Erzdiözöse, Erzdiozes Köln
→ Artikel Erzbistum Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Erzengel Michael - Seite [[../203|203]]
hier vorkommende Schreibweise: H:Erzengels Michael
→ Artikel Erzengel Michael. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Erzherzog von Österreich - Seite [[../070|70]], [[../072|72]], [[../146|146]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzherzog Von Oesterreich, Erz herzog Johann
[[../Glossar#J|Johann von Österreich, Erzherzog]]
Esser, Johann - Seite [[../105|105]]
Verstorbener Ehemann der → [[../Glossar#H|Hohn, Anna]] aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Euskirchen - Seite [[../III|III]], [[../070|70]], [[../202|202]], [[../237|237]]
Heute 53879 Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.66106 E 6.78723
→ Artikel Euskirchen. In: GenWiki.
→ Artikel Euskirchen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Eustorgius - Seite [[../221|221]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Eustorgius
→ Artikel Liste der Erzbischöfe von Mailand. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Evangelischen Predigers - Seite [[../089|89]]
Heinrich Ludwig Tschech (* 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) war ein ehemaliger Bürgermeister von Storkow (Brandenburg), der am 26. Juli 1844 ein Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. verübte.
→ Artikel Heinrich Ludwig Tschech. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ewiges Gebet - Seite [[../161|161]], [[../163|163]]
hier vorkommende Schreibweise: Ewige gebeth, Ewige Gebeth
exequiae → Exsequiae - Seite [[../061|61]], [[../115|115]]
hier vorkommende Schreibweise: Exequeen, Exequen
Leichenbegängnis
Exkommunikation - Seite [[../200|200]]
hier vorkommende Schreibweise: Exkommunikation
→ Artikel Exkommunikation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ex(?)pressen - Seite [[../027|27]]
hier vorkommende Schreibweise: Ex(?)pressen
Exzess - Seite [[../127|127]], [[../137|137]], [[../150|150]]
hier vorkommende Schreibweise: Exesse, Exessen
Der Begriff Exzess bezeichnet hier eine maßlose Übertreibung, Ausschweifung.

E - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

F

(nach oben)

Falkenstein, Frau von - Seite [[../100|100]]
hier vorkommende Schreibweise: Frau von Falkenstein
Familienrat, gesetzlicher - Seite [[../153|153]], [[../154|154]]
hier vorkommende Schreibweise: gesetzliche Familien Rath, Familienrath
Fastenverordnung - Seite [[../161|161]]
Feldherr - Seite [[../147|147]]
hier vorkommende Schreibweise: Feldher
→ Artikel Feldherr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Feldmarschall - Seite [[../146|146]]
→ Artikel Generalfeldmarschall. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Feldwebel - Seite [[../137|137]], [[../138|138]]
→ Artikel Feldwebel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Feldzug gegen Frankreich (Frankreichfeldzug) - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Feldzug gegen Frankreich
→ Artikel Deutsch-Französischer Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Felix von Afrika, Heiliger - Seite [[../221|221]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Felix
→ Artikel Felix von Afrika. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Filz, Domherr - Seite [[../004|4]], [[../005|5]]
hier vorkommende Schreibweise: domher Filz
Firmung - Seite [[../I|I]], [[../154|154]], [[../155|155]], [[../230|230]], [[../231|231]], [[../232|232]]
hier vorkommende Schreibweisen: Firmung, h: Sakrament der Firmung, Firmreise, Firmte
→ Artikel Firmung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fischenich - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Fischenich
→ Artikel Hürth_(Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Fischenich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Flatter, Anna Maria - Seite [[../035|35]]
Florentine, Grube - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../027|27]], [[../030|30]], [[../034|34]], [[../159|159]], [[../160|160]], [[../161|161]], [[../177|177]]
hier vorkommende Schreibweise: Grube Florentine, Florentin
Braunkohlegrube bei → [[../Glossar#B|Brühl]]
Folio - Seite [[../042|42]]
hier vorkommende Schreibweise: folio
folio ist ein lateinischer Begriff und bedeutet: auf dem Blatt (von folius = Blatt)
Franc - Seite [[../010|10]], [[../128|128]]
hier vorkommende Schreibweise: fünf francs Stük, francs
→ Artikel Franc. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Frankfurt - Seite [[../139|139]], [[../159|159]]
hier vorkommende Schreibweise: frankfort, Frankfurt
→ Artikel Frankfurt am Main. In: GenWiki.
→ Artikel Frankfurt am Main. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Frankreich - Seite [[../071|71]], [[../073|73]], [[../108|108]], [[../109|109]], [[../151|151]], [[../190|190]], [[../193|193]], [[../194|194]], [[../197|197]], [[../198|198]], [[../199|199]]
hier vorkommende Schreibweise: Frankreich, Franzosen, Frankreichs
→ Artikel Frankreich. In: GenWiki.
→ Artikel Frankreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Frau des Herrn Luthmer - Seite [[../100|100]]
Frau, meine - Seite [[../III|III]], [[../VI|VI]], [[../014|14]], [[../038|38]], [[../041|41]], [[../043|43]], [[../044|44]], [[../045|45]], [[../046|46]], [[../048|48]], [[../049|49]], [[../050|50]], [[../056|56]], [[../068|68]], [[../070|70]], [[../082|82]], [[../084|84]], [[../086|86]], [[../087|87]], [[../092|92]], [[../094|94]], [[../095|95]], [[../096|96]], [[../097|97]], [[../102|102]], [[../103|103]], [[../120|120]], [[../152|152]]
[[../Glossar#B|Breuer, Anna Maria]]
Franz Joseph, Neffe und Nachfolger von Kaiser Ferdinand - Seite [[../149|149]]
Frechen - Seite [[../172|172]], [[../173|173]], [[../174|174]], [[../231|231]]
→ Artikel Frechen. In: GenWiki.
→ Artikel Frechen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Freier Hausbrand - Seite [[../019|19]]
hier vorkommende Schreibweise: freiem Brand
Hausbrand ist ein zusammenfassender Begriff für alle Verbrennungsvorgänge, die innerhalb von privaten Wohnhäusern ablaufen.
Mit freiem Brand ist hier wohl gemeint, die für den Eigenverbrauch notwendigen Brennstoffe (vermutlich [[../Glossar#K|Klütten]]) als Naturallohn kostenlos zu erhalten.
Friede von Villafranka - Seite [[../191|191]], [[../192|192]]
hier vorkommende Schreibweise: Friede von Villefranka, Friede zu Villefranka
[[../Glossar#V|Vorfrieden von Villafranca]]
Friedrich Rotbart (Kaiser Friedrich Barbarossa) - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Friedrich Rothbart
→ Artikel Friedrich I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Friedrich Wilhelm der III. von Preußen - Seite [[../II|II]], [[../002|2]], [[../029|29]], [[../074|74]]
hier vorkommende Schreibweise: Friederich Wilhelm der 3ten, König Von Preussen, Friederich Wilh: III.
→ Artikel Friedrich Wilhelm III. (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen - Seite [[../032|32]], [[../063|63]], [[../070|70]], [[../071|71]], [[../074|74]], [[../088|88]], [[../143|143]], [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Friedrich Wilhelm der IV Von Preußen, Fr: Wilh: König Von Preußen, Friederich Wilh: IV., Friedrich Wilhelm den IV, König Friedrich Wilhelm IV
→ Artikel Friedrich Wilhelm IV.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Friedrichsdor - Seite [[../071|71]]
Der Friedrich d'or (frz. … doré „goldener Friedrich (II.)“) ist eine preußische Goldmünze (Pistole) im Nominalwert von 5 silbernen, preußischen Reichstalern in Gold, die zwischen 1741 und 1855 benutzt wurde.
hier vorkommende Schreibweise: Friederichs dor
→ Artikel Friedrichsdor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Frimborn, Balduin, Notar - Seite [[../094|94]]
Fürstbischof von Breslau - Seite [[../143|143]]
hier vorkommende Schreibweise: Fürstbischof Von Breslau
Förster, Heinrich (Fürstbischof zu Breslau) - Seite [[../200|200]]
hier vorkommende Schreibweise: Fürst-Bischof Förster
→ Artikel Heinrich Förster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fürst Windisch-Graetz - Seite [[../146|146]], [[../147|147]]
hier vorkommende Schreibweise: Fürst Windischgrätz
→ Artikel Windisch-Graetz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fuß - Seite [[../098|98]], [[../099|99]], [[../167|167]], [[../177|177]], [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: fuß, fuß Rheinisch, Rheinische Fuß, Fuß
Eigentlich wurden in Preußen im Jahr 1816 die Maße dezimalisiert, das heist 1 Zoll = 37,66242 mm, 1 Fuß = 376,6242 mm.
Rute sowie Meile blieben hier gleich, die kleineren Einheiten wurden dabei aber einfach durch zehn geteilt. Die dezimale Längenmaßeinteilung konnte sich in der Praxis aber nie wirklich durchsetzen. (Das Zoll, gleich Daumenbreite, zu knapp 3,8 cm und ein Fuß der Schuhgröße 56½  !??)
So blieben die Längenmaße bis zur Einführung des metrischen Systems duodezimal. Lediglich im staatlichen Vermessungswesen ist die Anwendung des Gesetzes von 1816 belegt.

Außer im Vermessungswesen galt in der Regel also auch nach 1814 1 Zoll = 26,1545 mm, 1 Fuß = 313,8535 mm.

→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

F - Seite [[../100|100]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

G

(nach oben)

Gabjei, Grube - Seite [[../105|105]], [[../114|114]]
hier vorkommende Schreibweise: Grube Gabjei
Galizien - Seite [[../130|130]]
hier vorkommende Schreibweise: Galizien
→ Artikel Galizien. In: GenWiki.
→ Artikel Galizien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Gallberg - Seite [[../157|157]]
Garnison - Seite [[../136|136]], [[../145|145]]
hier vorkommende Schreibweise: Garsonirte Militär, Garison
→ Artikel Garnison. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Garzem - Seite [[../036|36]]
gefirmt [[../001|1]]
[[../Glossar#F|Firmung]]
Gehalt, fixes Gehalt - Seite [[../016|16]]
Ein fixes Gehalt ist ein festes Gehalt, welches meist in Verbinung mit einer Umsatzbeteiligung, hier einer [[../Glossar#G|Gratifikation]], oder ähnlichem gezahlt wird.
→ Artikel Arbeitsentgelt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Geildorf - Seite [[../164|164]], [[../207|207]]
hier vorkommende Schreibweise: Geildorfer
Gemarken - Seite [[../184|184]], [[../188|188]]
hier vorkommende Schreibweise: Gemarken

?:→ Artikel [2]. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?


Gemeinderat (der katholischen Pfarrgemeinde zu Pingsdorf)- Seite [[../VII|VII]], [[../160|160]]
hier vorkommende Schreibweise: gemeinderath, Gemeinderaths
→ Artikel Pfarrgemeinderat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
General - Seite [[../140|140]], [[../141|141]], [[../149|149]]
hier vorkommende Schreibweise: general, Generäls, Generale
→ Artikel General. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Generalvikariat - Seite [[../232|232]], [[../233|233]]
hier vorkommende Schreibweise: Generalvikariat
→ Artikel Ordinariat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Generalvikar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genoveva-Kirche - Seite [[../181|181]]
hier vorkommende Schreibweise: Genovefa-Kirche
→ Artikel Genoveva. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Siehe → Artikel Saint Étienne du Mont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Georgs Weier - Seite [[../055|55]]
Flurbezeichnung zur Ortschaft :→ [[../Glossar#Q|Quadrath]]
Gerichtschreiber - Seite [[../049|49]]
Getauft - Seite [[../103|103]]
hier vorkommende Schreibweise: gejetauft
[[../Glossar#T|Taufe, heilige]]
Gewerke - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../017|17]], [[../025|25]]
hier vorkommende Schreibweise: Gewerken
Mitglied einer bergrechtlichen → Gewerkschaft
Gewerkschaft - Seite [[../016|16]], [[../019|19]], [[../020|20]], [[../023|23]], [[../034|34]], [[../035|35]]
Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Kapitalgesellschaft.
→ Artikel Bergrechtliche Gewerkschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Gicht - Seite [[../078|78]]
hier vorkommende Schreibweise: gichtkranken
→ Artikel Gicht. In: GenWiki.
→ Artikel Gicht. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Gierlichs Grube - Seite [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweise: gierlichs Grube
Gleuel - Seite [[../155|155]], [[../231|231]]
hier vorkommende Schreibweise: Gleuel
→ Artikel Hürth (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Gleuel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heute 50344 Hürth-Gleuel, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.88798 E 6.84294
Gnesen - Seite [[../I|I]], [[../007|7]], [[../032|32]]
Stadt im heutigen Polen und der ehemaligen preußischen Provinz Posen
→ Artikel Gnesen. In: GenWiki.
→ Artikel Gniezno. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Görgei, General - Seite [[../149|149]]
Görres in Bayern - Seite [[../006|6]]
Goldberg - Seite [[../081|81]]
hier vorkommende Schreibweise: Goldberg
vermutlich Flurbezeichnung zu → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Gossler, Pater - Seite [[../006|6]]
Gottlob, Grube - Seite [[../118|118]]
Gottschalk, Heinrich (aus Quadrath) - Seite [[../013|13]]
Vetter des → [[../Glossar#L|Mathias Löhrer]], Bruder des → [[../Glossar#G|Math. Gotschalk]] (Seite [[../013|13]]).
Heinrich ist am 19.12.1832 bei einem Unglück in der → [[../Glossar#G|Grube]][[../Glossar#U|Urwelt]] zu → [[../Glossar#Q|Quadrath]] erstickt (Seite [[../013|13]]).
Gotschalk, Math. - Seite [[../013|13]]
Bruder des → [[../Glossar#G|Heinrich Gottschalk]] (Seite [[../013|13]]).
Graf Lauter, Kriegsminister - Seite [[../144|144]]
Gratifikation nach Willkür - Seite [[../016|16]]
hier vorkommende Schreibweise: gratification nach willkühr
Eine Gratifikation (auch Sondervergütung genannt) ist eine zusätzliche Geldleistung des Arbeitgebers über das [[../Glossar#G|Gehalt]] hinaus. Im nicht spezifischen Sprachgebrauch bedeutet Gratifikation allgemein eine Form von Entlohnung gleich welcher Art. Die Zahlung der Gratifikation wurde hier mit einem Freiwilligkeitsvorbehalt verbunden um keine betriebliche Übung entstehen zu lassen.
→ Artikel Gratifikation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Freiwilligkeitsvorbehalt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Gregor der XVI - Seite [[../V|V]], [[../003|3]] , [[../063|63]], [[../101|101]], [[../105|105]]
hier vorkommende Schreibweise: Papsts Gregor der XVI, heiligster Vater Gregor XVI., Sgr heiligkeit Gregor XVI., Papst Gregor der 16te, Papts Gregor den XVI.
→ Artikel Gregor XVI.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Grimlinghausen - Seite [[../070|70]], [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Grimmlinghaußen
Heute 41468 Grimlinghausen bei Neuss, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.17681 E 6.74374
→ Artikel Neuss. In: GenWiki.
→ Artikel Grimlinghausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Großvernich - Seite [[../100|100]], [[../101|101]], [[../103|103]]
hier vorkommende Schreibweise: Gr: Vernich Gr: Vernicher Felde
[[../Glossar#W|Weilerswist-Großvernich]]
Grube - Seite [[../013|13]], [[../016|16]], [[../024|24]], [[../026|26]], [[../028|28]], [[../034|34]], [[../038|38]], [[../118|118]], [[../158|158]]
Der Ausdruck Grube bezeichnet ein Bergwerk.
→ Artikel Bergwerk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Grubensteiger - Seite [[../168|168]], [[../187|187]]
hier vorkommende Schreibweise: Grubensteiger, Grubensteigern
[[../Glossar#S|Steiger]]
Grund, Herr - Seite [[../029|29]]
Grundrente - Seite [[../011|11]]
hier vorkommende Schreibweise: grund Rennten
[[../Glossar#R|Rentenschuld]]
Gulden - Seite [[../143|143]]
→ Artikel Gulden. In: GenWiki.
→ Artikel Gulden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

G - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

H

(nach oben)

H. Erzengel Michael - Seite [[../203|203]]
hier vorkommende Schreibweise: H:Erzengels Michael
[[../Glossar#E|Erzengel Michael]]
Haber - Seite [[../045|45]]
Hafer
Halle - Seite [[../VII|VII]]
Vermutlich ist Halle an der Saale gemeint.
→ Artikel Halle. In: GenWiki.
→ Artikel Halle (Saale). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hamburg - Seite [[../072|72]], [[../073|73]], [[../074|74]]
hier vorkommende Schreibweisen: Hammburg, Hamburg
Heute 20095 Hamburg, Bundesrepublik Deutschland, N 53.55030 E 9.99344
→ Artikel Hamburg. In: GenWiki.
→ Artikel Hamburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Handgemein - Seite [[../042|42]]
hier vorkommende Schreibweise: handgemein
Nach einem heftigen Wortwechsel handgemein oder auch handgreiflich werden.
Hannover - Seite [[../071|71]], [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: Hanover
Heute 30159 Hannover, Niedersachen, Deutschland, N 52.37539 E 9.73715
→ Artikel Hannover. In: GenWiki.
→ Artikel Hannover. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hansemann, Herr - Seite [[../133|133]]
Harperath, Notar aus Köln - Seite [[../125|125]]
Haspel - Seite [[../120|120]], [[../167|167]]
Die Haspel ist das älteste historische Fördergerät im Bergbau. Mit ihr wurden aus den Schächten die Förderkübel gefördert, Material, Werkzeug und Proviant wurde hinabgelassen. "Bedient" wurde die Handhaspel den von sogenannten Haspelknechten.
→ Artikel Haspel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hauptbuch - Seite [[../015|15]], [[../019|19]]
→ Artikel Abstimmung (Buchführung). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hauptmann - Seite [[../138|138]]
→ Artikel Hauptmann (Offizier). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hauter Wagen, einspännig - Seite [[../128|128]]
hier vorkommende Schreibweise: einspännigen Hauter Wagen
Heilige Drei Könige - Seite [[../221|221]], [[../222|222]], [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: H. drei Königen, H: drei Königen, Heiligen drei Königen
→ Artikel Heilige Drei Könige. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heiliger Apostel Matthäus - Seite [[../206|206]]
hier vorkommende Schreibweise: Heiligen Apostel Mathäus
→ Artikel Matthäus (Evangelist). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heiliger Stuhl - Seite [[../073|73]]
hier vorkommende Schreibweise: Päpstlichen Stuhle
→ Artikel Heiliger Stuhl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heiligsprechung - Seite [[../VIII|VIII]], [[../203a|203a]]
hier vorkommende Schreibweise: Heiligsprechung, Heilig gesprochen
→ Artikel Heiligsprechung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hl. Dreifalltigkeits Feste - Seite [[../056|56]]
[[../Glossar#D|Dreifaltigkeitsfest]]
Heilige Kommunion - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heilige Messe - Seite [[../163|163]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Messe
→ Artikel Heilige Messe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heilige Ölung - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heilige Sakramente - Seite [[../060|60]]
hier vorkommende Schreibweise: H. Sakramente
→ Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heilige Taufe - Seite [[../010|10]], [[../056|56]], [[../082|82]], [[../086|86]], [[../087|87]], [[../103|103]], [[../120|120]], [[../178|178]], [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: h: Taufe, H. Taufe, Taufe, getauft, gejetauft, Noth-Taufe
→ Artikel Taufe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heiliger Vater - Seite [[../204|204]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Vater
[[../Glossar#P|Papst]]
Helena (Heilige) - Seite [[../221|221]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Kaiserinn Helena
→ Artikel Helena (Heilige). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heppendorf - Seite [[../069|69]]
hier vorkommende Schreibweise: Bürgermeisterei Heppendorf
Heute 50189 Heppendorf, Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.91180 E 6.63420
→ Artikel Heppendorf. In: GenWiki.
→ Artikel Heppendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Herzogin von Orleans - Seite [[../128|128]], [[../129|129]]
hier vorkommende Schreibweise: Herzogin Von Orlegans
Herzog Heinrich von Brabant - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Herzog Heinrich von Brabant
Herzog von Nassau - Seite [[../070|70]]
hier vorkommende Schreibweise: Herzog Von Nassau
Herzog Adolf I. von Nassau
→ Artikel Adolf I. (Luxemburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Herzog von Toskana - Seite [[../194|194]]
hier vorkommende Schreibweise: Herzog von Toskana
Hessen - Seite [[../073|73]]
→ Artikel Hessen. In: GenWiki.
→ Artikel Hessen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Heut, Herr Vikar - Seite [[../033|33]], [[../034|34]]
Hobben, Anton (mein Schwager) - Seite [[../097|97]], [[../154|154]]
hier vorkommende Schreibweise: Anton Hobben, Anton Hoppen
Heiratete am 02.03.1845 die → [[../Glossar#B|Breuer, Elisabeth]]
Hochamt - Seite [[../164|164]], [[../205|205]], [[../206|206]], [[../208|208]], [[../210|210]], [[../212|212]]
hier vorkommende Schreibweise: Hochmesse, Feierlichen Hochamte
→ Artikel Hochamt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Heilige Messe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hochwürdigste Gut - Seite [[../163|163]]
Hofgärtner, Herr (in Brühl) - Seite [[../188|188]]
Hoffmann, Seminar Lehrer in Brühl (Klavierlehrer)- Seite [[../161|161]]
hier vorkommende Schreibweise: Hoffmann Seminar Lehrer in Brühl
Hohe Domkirche - Seite [[../201|201]]
[[../Glossar#K|Kölner Dom]]
Hohn, Anna - Seite [[../105|105]]
Witwe von → [[../Glossar#E|Esser, Johann]] aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Holland - Seite [[../106|106]], [[../108|108]], [[../110|110]]
hier vorkommende Schreibweisen: Holland, holland
→ Artikel Holland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hommelsheim, Franz Lothar (Pfarrer und Dechant) - Seite [[../VIII|VIII]], [[../151|151]], [[../155|155]], [[../157|157]], [[../177|177]], [[../202|202]], [[../204|204]], [[../205|205]], [[../206|206]], [[../207|207]], [[../208|208]], [[../209|209]], [[../210|210]], [[../211|211]], [[../212|212]], [[../213|213]], [[../214|214]], [[../215|215]], [[../216|216]], [[../217|217]], [[../218|218]], [[../219|219]], [[../220|220]], [[../221|221]], [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: Hommelzheim, Hommelsheim, Pfarrer und Landechant Hommelsheim, Landdechant Hommelsheim, Pfarrer und Landdechant Fraz Laurenz Hammelsheim, Pfarrer und Landdechant Franz Lothar Hommelsheim, Landdechanten und Pfarrer Herrn Franz Lothar Hommelsheim
Geboren am 17.03.1789 zu Schleiden, Pfarrei Aldenhoven (Seite [[../226|226]])
Priesterweihe am 18.10.1813 in Mainz (Seite [[../226|226]], [[../227|227]])
Er kam bereits als Kaplan nach Pingsdorf, wurde dort Pfarrer und blieb dort bis zu seinem Tode (Seite [[../227|227]]).
Beging am 22.09.1863 in Pingsdorf sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum. (Seite [[../202|202]], [[../204|204]]ff)
Gestorben am 23.05.1866 in Badorf (Seite [[../226|226]]).
Hommelsheim, Theodor (aus Pingsdorf) - Seite [[../212|212]], [[../214|214]]
Hons, Herr - Seite [[../II|II]], [[../014|14]], [[../017|17]], [[../019|19]], [[../021|21]], [[../022|22]], [[../023|23]], [[../024|24]], [[../027|27]]
Hückelhoven - Seite [[../097|97]], [[../154|154]]
hier vorkommende Schreibweise: Hüchelhofen, Hüchelhoven
Heute: 41836 Hückelhoven, Heinsberg, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.05247 E 6.22367
→ Artikel Hückelhoven. In: GenWiki.
→ Artikel Hückelhoven. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hündchen, Peter - Seite [[../115|115]], [[../116|116]], [[../117|117]], [[../118|118]]
Aus → [[../Glossar#O|Oberaußem]]
Hürth - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Hürth
→ Artikel Hürth_(Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Hürth_(Rhein-Erft-Kreis). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Husaren - Seite [[../135|135]]
→ Artikel Husaren. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Hypothek - Seite [[../119|119]]
→ Artikel Hypothek. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

H - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

I

(nach oben)

Ichendorf - Seite [[../012|12]], [[../105|105]]
Heute: 50127 Quadrath-Ichendorf bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.93323 E 6.68501
→ Artikel Quadrath-Ichendorf. In: GenWiki.
→ Artikel Quadrath-Ichendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Immendorf - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Immendorf
→ Artikel Köln-Immendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Infant - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Infant aus Portu(g)al
→ Artikel Infant. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Insurgent - Seite [[../139|139]], [[../140|140]], [[../151|151]]
hier vorkommende Schreibweise: Insurgenten
→ Artikel Insurrektion. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Inthronisiert - Seite [[../103|103]]
hier vorkommende Schreibweise: Intronisirt

Thronerhebung, feierliche Einsetzung eines Fürstbischofes in sein Amt.

→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Inthronisation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Irland - Seite [[../108|108]], [[../199|199]]
hier vorkommende Schreibweise: Irrland, Irländer
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel England. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Großbritannien (Insel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Vereinigtes Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Italien - Seite [[../129|129]], [[../130|130]], [[../191|191]], [[../192|192]], [[../193|193]], [[../195|195]], [[../198|198]]
hier vorkommende Schreibweise: Italien, Italienische
→ Artikel Italien. In: GenWiki.
→ Artikel Italien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Italienischer Krieg - Seite [[../VIII|VIII]]
Gemeint ist hier wohl der militärische Konflikt von 1859 mit Österreich im Vorfeld der Gründung des Königreichs Italien.
Italienischer Krieg von 1848 und 1849 - Italienischer Krieg von 1859. In: Brockhaus' Konversationslexikon, Band 58, Seite 797 f.

I - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

J

(nach oben)

Jaeger, Steiger - Seite [[../034|34]]
Jakobi, eremitierter Pfarrer aus Brühl - Seite [[../210|210]]
hier vorkommende Schreibweise: eremitirten Pfarrers Herrn Jakobi
Jansen - Seite [[../060|60]]
Japanische Märtyrer - Seite [[../VIII|VIII]], [[../203a|203a]]
hier vorkommende Schreibweise: Japanische Martirer, 26. Japanische Martirer
Am 8. Juni 1862 sprach Papst Pius IX. die Märtyrer von Nagasaki heilig.
→ Artikel Märtyrer von Nagasaki. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Jellachig, Feldherr - Seite [[../147|147]]
Jericho - Seite [[../001|1]]
→ Artikel Jericho. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Jerusalem - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Jerusalem
→ Artikel Jerusalem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Joen (?), Oberbergrat - Seite [[../059|59]]
Johann von Österreich, Erzherzog - Seite [[../072|72]], [[../139|139]], [[../143|143]], [[../146|146]]
hier vorkommende Schreibweise: Erz herzog Johann Von Oesterreich, Erz Herzog Johann von Oestereich
→ Artikel Johann von Österreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Johannes (Evangelist) - Seite [[../220|220]]
hier vorkommende Schreibweise: Evantelist Johannes
→ Artikel Johannes (Evangelist). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Johannes von Geissel Bischof zu Speier, Erzbischof von Köln - Seite [[../063|63]], [[../064|64]], [[../066|66]], [[../071|71]], [[../073|73]], [[../103|103]], [[../126|126]], [[../143|143]], [[../154|154]], [[../157|157]], [[../161|161]], [[../164|164]], [[../181|181]], [[../216|216]], [[../224|224]], [[../225|225]]
hier vorkommende Schreibweisen: Johannes von Geissel Bischof zu Speier, Johann Von Geissel Bischof Von Speier, Erzbischfe Johannes von Geissel, Erzbischof und Kardinal Priester Johannes von Geissel, Kardinal-Priester Johann von Geissel Erzbsichof von Köln, Erzbischof und Kardinal Johannes von Geissel, Kardinal und Erzbischof Johannes von Geissel, Kardinal und Erzbischof Johann von Geissel
→ Artikel Johannes von Geissel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Johannistag (Johanni) - Seite [[../114|114]]
Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannis des Täufers am 24. Juni.
→ Artikel Johannistag. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Juden - Seite [[../084|84]]
hier vorkommende Schreibweise: Jud
→ Artikel Juden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Jüssen, Steiger - Seite [[../057|57]], [[../058|58]]
Jueng, Herr Dockter Jueng - Seite [[../029|29]]

J - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

K

(nach oben)

Kaabben - Seite [[../161|161]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaabben
Kaebach - Seite [[../081|81]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaebach (Person) in Pingsdorf
Kaiser der Franzosen - Seite [[../192|192]], [[../193|193]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser der Franzosen
Gemeint ist hier wohl → [[../Glossar#N|Napoleon III.]]
Kaiser Ferdinand - Seite [[../149|149]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Ferdinand.
?→ Artikel Ferdinand I. (Österreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Ferdinand - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Ferdinand.
?→ Artikel Ferdinand I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Friedrich III. - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Friedrich den III.
?→ Artikel Friedrich III.(HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Heinrich VII. - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Heinrich VII.
?→ Artikel Heinrich VII. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Karl V. - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Karl der V.
?→ Artikel Karl V. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Maximilian I. - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Maximilian I.
?→ Artikel Maximilian I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Otto IV. - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Otto IV.
?→ Artikel Otto IV. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Philipp - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Philip. 1207.
?→ Artikel Philipp von Schwaben. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Ruprecht - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Ruprecht
?→ Artikel Ruprecht I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Sigismund - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Sigismund
?→ Artikel Sigismund (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
Kaiser Wilhelm - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Wilhelm 1249
Kaiser von Österreich - Seite [[../191|191]], [[../192|192]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser von Oestreich
Kaiser von Rußland - Seite [[../149|149]]
Kalvin - Seite [[../004|4]]
[[../Glossar#C|Calvin, Johannes]]
Kameralschaft - Seite [[../120|120]]
hier vorkommende Schreibweise: Cammeralschaft
Kamp - Seite [[../051|51]]
Flurbezeichnung, möglicherweise zur Ortschaft :→ [[../Glossar#Q|Quadrath]]
Kaplan - Seite [[../003|3]], [[../204|204]], [[../205|205]], [[../209|209]], [[../227|227]]
→ Artikel Kaplan. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kardinal - Seite [[../VI|VI]], [[../102|102]], [[../156|156]], [[../161|161]], [[../162|162]], [[../181|181]], [[../200|200]], [[../203a|203a]], [[../216|216]], [[../224|224]], [[../225|225]], [[../228|228]], [[../229|229]]
hier vorkommende Schreibweise: Kardinall, Kardinal-Priester, Kardinäle, Kardinäls, Kardinälen
→ Artikel Kardinal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Karrig - Seite [[../045|45]]
Kartans, Notar - Seite [[../IV|IV]], [[../081|81]]
hier vorkommende Schreibweisen: Kartans, Kartauns
Kartoffelkrankheit - Seite [[../VII|VII]], [[../179|179]]
hier vorkommende Schreibweise: Kartoffelkrankheit

?:→ Artikel Phytophthora infestans. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?

Kasan - Seite [[../IV|IV]], [[../074|74]]
→ Eventuell Artikel Kasan. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kaspar Maximilian von Droste-Vischering - Seite [[../V|V]], [[../102|102]]
hier vorkommende Schreibweise: Bischofs Caspar Maxmilian zu Münster, Caspar Maxmilian Bischof zu Münster
→ Artikel Kaspar Maximilian von Droste-Vischering. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kassel - Seite [[../159|159]]
→ Artikel Kassel. In: GenWiki.
→ Artikel Kassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kaufschilling - Seite [[../121|121]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaufschillinge
Kavallerist - Seite [[../139|139]]
hier vorkommende Schreibweise: Kavaliristen
→ Artikel Kavallerie. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kenten - Seite [[../V|V]], [[../011|11]], [[../055|55]], [[../080|80]], [[../115|115]], [[../159|159]], [[../170|170]]
hier vorkommende Schreibweisen: Kenten, Kentener, kennten, Kennten
Heute: 50126 Kenten bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.95002 E 6.65214
→ Artikel Kenten. In: GenWiki.
→ Artikel Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kettenbrücke - Seite [[../VIII|VIII]]
Gemeint ist hier wohl die Dombrücke in Köln, die 1855 bis 1859 als Eisenbahn- und Straßenbrücke gebaut wurde. Sie war die Vorgängerbrücke der heutigen Hohenzollernbrücke. Vgl. Artikel Dombrücke. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kind, totes (meiner Frau (mein)) - Seite , [[../V|V]], [[../102|102]]
hier vorkommende Schreibweise: Todtes Kind
Totgeburt eines etwa sieben Monate alten Fötus unbekannten Geschlechtes am 13.12.1845. Das Kind wurde am 13.12.1845 (in der Geburt) getauft und am 15.12.1845 begraben.
[[../Glossar#L|Löhrer, Totgeburt]]
Kinder, meine - Seite [[../VI|VI]], [[../094|94]], [[../102|102]]
1. → [[../Glossar#L|Löhrer, Paulus]]
2. → [[../Glossar#L|Löhrer, Peter]]
3. → [[../Glossar#L|Löhrer, Wilhelm]]
4. → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]]
5. → [[../Glossar#L|Löhrer, Totgeburt]]
6. → [[../Glossar#L|Löhrer, Catharina]]
7. → [[../Glossar#L|Löhrer, Johann]]
8. → [[../Glossar#L|Löhrer, Anton]]
Kirchenmeister - Seite [[../215|215]], [[../217|217]]
hier vorkommende Schreibweise: Kirchenmeister, Kirchmeistern
→ Artikel Kirchenmeister. In: GenWiki.
Kirchenrendant - Seite [[../IX|IX]], [[../214|214]]
→ Artikel Rendantur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kirchenstaat - Seite [[../196|196]], [[../204|204]]
hier vorkommende Schreibweise: Kirchenstaat, Kichenstaate
→ Artikel Kirchenstaat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kirchenvisitation - Seite [[../230|230]], [[../231|231]], [[../232|232]]
hier vorkommende Schreibweise: Kirchenvisitation
→ Artikel Visitation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kleinbüllesheim - Seite [[../070|70]]
hier vorkommende Schreibweise: Kl: Büllesheim
Heute 53881 Kleinbüllesheim, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.67358 E 6.82588
→ Artikel Kleinbüllesheim. In: GenWiki.
→ Artikel Kleinbüllesheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Klosterkirche zu Brühl - Seite [[../154|154]]
Möglicherweise handelt es sich um die Kirche → Artikel St. Maria von den Engeln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Klütten - Seite [[../002|2]], [[../105|105]], [[../159|159]], [[../160|160]], [[../177|177]], [[../178|178]]
hier vorkommende Schreibweise: Klütten, Klütten Presse, Klüttenförmer
Klütten sind mit Wasser vermengte und in topfähnlichen Formen an der Luft getrocknete Braunkohle. Aufgrund des hohen Wassergehaltes hatten sie nur einen geringen Heizwert. Sie wurde daher lediglich für den Hausbrand verwendet. Ein Transport über eine größere Entfernung lohnte sich nicht.
→ Artikel Klüttenmacher. In: GenWiki.
→ Artikel Klütten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Knappschaftsältester - Seite [[../V|V]], [[../114|114]]
hier vorkommende Schreibweise: Knappschaftsaltesten, Knappschafts-Ältesten
Knappschaftsverwaltung - Seite [[../184|184]]
Knappschaftsvorstand - Seite [[../VIII|VIII]], [[../232|232]]
hier vorkommende Schreibweise: Knappschafts Vorstand, Knappschaftsvorstand
Koblenz - Seite [[../075|75]], [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Coblenz
→ Artikel Koblenz (Rheinland). In: GenWiki.
→ Artikel Koblenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Köln - Seite [[../I|I]], [[../III|III]], [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../IX|IX]], [[../001|1]], [[../002|2]], [[../003|3]], [[../005|5]], [[../011|11]], [[../033|33]], [[../045|45]], [[../066|66]], [[../068|68]], [[../072|72]], [[../075|75]], [[../076|76]], [[../078|78]], [[../079|79]], [[../085|85]], [[../087|87]], [[../095|95]], [[../097|97]], [[../101|101]], [[../103|103]], [[../110|110]], [[../114|114]], [[../118|118]], [[../125|125]], [[../126|126]], [[../132|132]], [[../133|133]], [[../142|142]], [[../143|143]], [[../152|152]], [[../161|161]], [[../164|164]], [[../165|165]], [[../181|181]], [[../182|182]], [[../183|183]], [[../207|207]], [[../210|210]], [[../221|221]], [[../222|222]], [[../224|224]], [[../225|225]], [[../226|226]], [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweisen: Coln, Cöln, Kölln
→ Artikel Köln. In: GenWiki.
→ Artikel Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Erzbistum Köln. In: GenWiki.
→ Artikel Erzbistum Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Köln, Landkreis - Seite [[../172|172]]
hier vorkommende Schreibweise: Landkreis Köln
Köln-Merkenich - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Merkenich Langel
Heute: 50769 Merkenich-Langel, Köln-Merkenich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.04992 E 6.91830
→ Artikel Merkenich. In: GenWiki.
→ Artikel Langel (Köln-Merkenich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Köln-Niehl - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Niel, Niehl
Heute:50735 Köln-Niehl, Köln, Deutschland, N 50.98977 E 6.96138
→ Artikel Niehl (Köln-). In: GenWiki.
→ Artikel Köln-Niehl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Köln-Rheinkassel - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Rheinkassel
Heute:Rheinkassel, Köln-Rheinkassel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.04075 E 6.93495
→ Artikel Rheinkassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#K|Köln-Rheinkassel]]
Köln-Worringen - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Woringen
Heute: 50769 Worringen, Köln-Worringen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.06524 E 6.86783
→ Artikel Worringen. In: GenWiki.
→ Artikel Köln-Worringen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Köln-Bonner Eisenbahn - Seite [[../IV|IV]], [[../085|85]]
→ Artikel Köln-Bonner Eisenbahn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft - Seite [[../126|126]]
hier vorkommende Schreibweise: Kölln-Mindener Eisenbahn
→ Artikel Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kölner Dom - Seite [[../IV|IV]], ; [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../071|71]], [[../073|73]], [[../103|103]], [[../142|142]], [[../164|164]], [[../185|185]], [[../201|201]], [[../221|221]], [[../222|222]], [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweisen: Köllner dom, Köllner Dombau, Kölner Domes, Hohe Domkirche, Köllner Dom
→ Artikel Kölner Dom. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#D|Dombauverein zu Köln]]
Kölner Domblatt - Seite [[../072|72]]
hier vorkommende Schreibweise: Köllner Domblat
Kölner Garten - Seite [[../062|62]], [[../083|83]], [[../084|84]]
hier vorkommende Schreibweise: Köllnischen Garten, Köllner Garten
Grundstück der verstorbenen Schwiegermutter (weil er von ihrer Mutter herkam - Seite [[../084|84]]) des Mathias Löhrer bzw. seiner Schwägerin Elisabeth Breuer.
Kölner Hauptbahnhof - Seite [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Kölner Central-Bahnhofe
→ Artikel Köln Hauptbahnhof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kölner Maß - Seite [[../011|11]]
hier vorkommende Schreibweise: Köllner Maaß
Köllner Viertel Morgen - Seite [[../105|105]], [[../125|125]]
[[../Glossar#M|Morgen Land]]
Kölnische Zeitung - Seite [[../006|6]], [[../073|73]], [[../074|74]], [[../081|81]], [[../102|102]]
hier vorkommende Schreibweise: Köllner zeitung, Köllner Zeitung
→ Artikel Kölnische Zeitung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kölnischer Garten - Seite [[../051|51]], [[../052|52]]
hier vorkommende Schreibweise: Köllnische Garten
Garten, welcher der Schwiegermutter des Mathias Löhrer gehört hatte.
König, Doktor (med.) aus Köln - Seite [[../152|152]]
hier vorkommende Schreibweise: Dokter König
Königl. Bergbeamter - Seite [[../002|2]]
[[../Glossar#B|Bergbeamter, königl.]]
Königl. Bergmeister - Seite [[../VIII|VIII]], [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Königl. Bergmeister, Königliche Bergmeister
[[../Glossar#B|Bergmeister, königl.]]
Königlicher Hofgärtner - Seite [[../203a|203a]]
hier vorkommende Schreibweise: Königlichen Hofgärtner
Königl. Oberbergamt - Seite [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Königlichen Oberbergamts
[[../Glossar#O|Oberbergamt]]
Königliches Patent - Seite [[../134|134]]
Königreich Bayern - Seite [[../224|224]]
hier vorkommende Schreibweise: Königreich Baiern
→ Artikel Königreich_Bayern. In: GenWiki.
→ Artikel Königreich Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Königs, an - Seite [[../009|9]]
hier vorkommende Schreibweise: an Königs
König Eduard (England) - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: König Eduard von England 1337
?→ Artikel Eduard III. (England). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
König von Zypern - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: König von Cipern 1343
→ ?Artikel Hugo IV. (Zypern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
König Ludwig I. von Bayern - Seite [[../142|142]]
hier vorkommende Schreibweise: König Ludwig von Bajern
→ Artikel Ludwig I. (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
König von Bayern - Seite [[../150|150]]
hier vorkommende Schreibweise: König von Baiern
König von Holland - Seite [[../070|70]]
König Wilhelm II. der Niederlande
→ Artikel Wilhelm II. (Niederlande). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Königreich der Niederlande. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
König von Preußen - Seite [[../150|150]]
König von Württemberg - Seite [[../070|70]]
hier vorkommende Schreibweise: König Von Würtemberg
König Wilhelm I. von Württemberg
→ Artikel Wilhelm I. (Württemberg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Württemberg. In: GenWiki.
→ Artikel Königreich Württemberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Königin, Gemahlin von Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen - Seite [[../088|88]]
hier vorkommende Schreibweise: Koniginn
[[../Glossar#E|Elisabeth Ludovika von Bayern]]
Koen, Moses - Seite [[../080|80]]
hier vorkommende Schreibweise: Moses Koen
Handelsmann in Bergheim
Vermutlich identisch mit → [[../Glossar#C|Cohen, Mose]], Seite [[../018|18]], [[../081|81]]
Körtchen, Schwager (der Sophia Löhrer) aus Pingsdorf - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Schwager Körtchen
15.10.1878 Pate von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] (Seite [[../238|238]]).
Kolberg - Seite [[../032|32]]
hier vorkommende Schreibweise: Kollberg
→ Artikel Kolberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kollekte - Seite [[../204|204]]
hier vorkommende Schreibweise: Kollektannten
→ Artikel Kollekte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kolping, Jacob - Seite [[../011|11]], [[../159|159]]
hier vorkommende Schreibweise: Sohnn Jacob
Kolping, Ludwig - Seite [[../V|V]], [[../011|11]], [[../012|12]], [[../014|14]], [[../018|18]], [[../019|19]], [[../020|20]], [[../022|22]], [[../023|23]], [[../025|25]], [[../026|26]], [[../027|27]], [[../028|28]], [[../029|29]], [[../030|30]], [[../031|31]], [[../115|115]]
Gestorben am 20.09.1846 um 21 Uhr, Begraben am 23.09.1846 um 16 Uhr.
vgl. Anton und Ludwig Kolping auf www.1000-jahre-buir.de
Kolping, mein Prinzipal - Seite [[../170|170]]
Kolping, Sohn des Herrn Kolping - Seite [[../026|26]]
Kommunion, heilige - Seite [[../I|I]], [[../VII|VII]], [[../VIII|VIII]], [[../125|125]], [[../151|151]], [[../162|162]], [[../186|186]], [[../207|207]], [[../236|236]]
hier vorkommende Schreibweise: Erste Communion, Erste H: Communion, Communion, H: Communion, Communicirten, Cumuniciren, Ersten h: Communion, Kommuniziren, ersten H: Kommunion, Kommunikanten-Tuch, H. Commnion
→ Artikel Kommunion. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kommunalbaumeister - Seite [[../233|233]]
hier vorkommende Schreibweise: Kummunal Baumeisters
Komplet - Seite [[../163|163]], [[../165|165]]
hier vorkommende Schreibweise: Komplet, Kompleht
→ Artikel Komplet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Konfession - Seite [[../004|4]]
hier vorkommende Schreibweise: Confessionen
→ Artikel Konfession. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#K|Konfession]]
Kongress - Seite [[../194|194]]
hier vorkommende Schreibweise: Kongreß
→ Artikel [3]. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Konstantinopel - Seite [[../221|221]]
hier vorkommende Schreibweise: Konstantinopel
→ Artikel Konstantinopel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Konstitution, Konstitutionelle Verfassung - Seite [[../VI|VI]], [[../130|130]], [[../138|138]], [[../145|145]]
hier vorkommende Schreibweise: Constitution, Konstitucionelle Verfassung
→ Artikel Verfassung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kontraihrt - Seite [[../031|31]], [[../051|51]]
hier vorkommende Schreibweise: Kontraihrt, Kontrahirt
Kontrakt - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../014|14]], [[../016|16]], [[../019|19]], [[../020|20]], [[../021|21]], [[../022|22]], [[../023|23]], [[../024|24]], [[../025|25]], [[../026|26]], [[../027|27]], [[../028|28]]
hier vorkommende Schreibweise: Kontrak, Contrakt, Kontrakts
→ Artikel Kontrakt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Konzession - Seite [[../168|168]], [[../169|169]], [[../170|170]]
→ Artikel Konzession. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Gaststättenkonzession. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Konzil - Seite [[../VIII|VIII]], [[../200|200]], [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweise: Provinzial-Konzil, Kozil
→ Artikel Konzil (Römisch-Katholische Kirche). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Provinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Korn abzustumpfen - Seite [[../112|112]]
Kostgeld - Seite [[../037|37]]
Kreis Bergheim - Seite [[../IV|IV]]
[[../Glossar#B|Bergheim, Kreis]]
Kreuder, Meister (Violinenlehrer zu Pingsdorf) - Seite [[../161|161]]
hier vorkommende Schreibweise: Meister Kreuder
Kreuel, Lehrer (Klavierlehrer) - Seite [[../161|161]], [[../207|207]]
hier vorkommende Schreibweise: Lehrer Kreuel
Kronprinz von Bayern - Seite [[../070|70]]
hier vorkommende Schreibweise: Kronprinz von Bayer
Bruder der Gemahlin des Königs Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen ist König Ludwig I. von Bayern, im Jahr 1842 war bereits dessen Sohn, der spätere König Maximilian II. Kronprinz von Bayern.
→ Artikel Maximilian II. (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Ludwig I. (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kubikfuß - Seite [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Cubikfuß, Kubikfuß
Seit 1816 entspricht ein Kubikfuß 30,916 Litern.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kübach - Seite [[../IV|IV]]
Küchenpräsent - Seite [[../035|35]], [[../036|36]]
hier vorkommende Schreibweise: Küchen Präsend
Ein Präsent ist ein Geschenk oder kleines Mitbringsel. Ein Küchenpräsent ist demnach geschenktes Küchenzubehör oder eine Küchenzutat.
→ Artikel Geschenk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kuhl, Erben - Seite [[../125|125]]
Kuhle - Seite [[../VII|VII]], [[../120|120]]

K - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

L

(nach oben)

Ladeschein - Seite [[../002|2]], [[../160|160]]
→ Artikel Ladeschein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Landparzelle - Seite [[../093|93]]
[[../Glossar#P|Parzellen]]
Landstände - Seite [[../123|123]]
hier vorkommende Schreibweise: Landständen
→ Artikel Landstände. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Langen, Steiger - Seite [[../058|58]]
Lauretanische Litanei - Seite [[../165|165]], [[../166|166]]
hier vorkommende Schreibweise: Leuretanische Litanei, Lauretanische Litanei
→ Artikel Lauretanische Litanei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Laußsucht - Seite [[../030|30]]
Legat - Seite [[../179|179]]
hier vorkommende Schreibweise: Legat
→ Artikel Legat (Botschafter). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Lehen - Seite [[../101|101]], [[../103|103]]
hier vorkommende Schreibweise: Lehnweiße, Lehnweise
→ Artikel Lehen. In: GenWiki.
→ Artikel Lehnswesen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Lehrer, Herr - Seite [[../209|209]], [[../213|213]], [[../215|215]], [[../217|217]]
Gemeint ist hier vermutlich der Herr Lehrer → [[../Glossar#K|Kreuel]]
Lehrgeld - Seite [[../202|202]], [[../203a|203a]]
→ Artikel Lehrgeld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Leiendeker, Anna Maria - Seite [[../207|207]]
Lena, Tante (von Sophia Löhrer) - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Tante Lena
Am 01.11.1883 Patin von → [[../Glossar#B|Barth, Joseph]] (Seite [[../238|238]]).
Lenderbach - Seite [[../114|114]]
Lenderbachsweg - Seite [[../V|V]], [[../104|104]]
hier vorkommende Schreibweise: Lenderbachsweg, Lenderbacher Weeg
Leutnant - Seite [[../137|137]], [[../138|138]]
hier vorkommende Schreibweise: Leutinänts
→ Artikel Leutnant. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Löhrer, Anton - Seite [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../152|152]], [[../225|225]], [[../237|237]]
8. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 22.02.1850 in Pingsdorf, getauft in Pingsdorf.
Trat am 07.03.1865 bei dem Kunst und Handelsgärtner → [[../Glossar#P|Peter Joseph Peil]] zu Köln in die Ausbildung. Lehrgeld wurde nicht gezahlt, dafür musste er vier Jahre dienen (Seite [[../225|225]]).
17.05.1875 Pate von → [[../Glossar#B|Barth, NN]](Seite [[../237|237]]).
Löhrer, Catharina - Seite [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../120|120]], [[../186|186]], [[../207|207]], [[../237|237]]
6. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 27.02.1847 (Seite [[../120|120]]), getauft am 28.02.1847 in Pingsdorf (Seite [[../120|120]]).
Erstkommunion am 01.05.1859 (Seite [[../186|186]]).
17.09.1872 Patin von → [[../Glossar#B|Barth, Catharina]] (Seite [[../237|237]]).
Löhrer, Johann - Seite [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../144|144]], [[../202|202]], [[../203a|203a]]
7. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 25.08.1848 in Pingsdorf, getauft am 28.08.1848, Taufpaten :→ [[../Glossar#A|Johann Aussem]] und :→ [[../Glossar#W|Christina Weber]]
Erstkommunion am 09.05.1861 in der :→ [[../Glossar#P|Pfarrkirche zu Pingsdorf]]
Am 07.04.1862 Eintritt in eine dreijährige Gärtnerlehre beim :→ [[../Glossar#K|königlichen Hofgärtner]]. Für die Lehre musste der Vater 100 :→ [[../Glossar#T|Taler]] :→ [[../Glossar#L|Lehrgeld]] zahlen.
Löhrer, Mathias - Seite [[../Titel|Titel]], [[../I|I]], [[../II|II]],[[../V|V]], [[../VI|VI]], [[../VII|VII]], [[../VIII|VIII]], [[../IX|IX]], [[../001|1]], [[../002|2]], [[../009|9]], [[../010|10]], [[../011|11]], [[../012|12]], [[../013|13]], [[../167|167]], [[../184|184]], [[../228|228]], [[../229|229]], [[../232|232]], [[../236|236]]
Verfasser des Tagebuchs
Hatte einen Vetter → [[../Glossar#G|Gottschalk, Heinrich (aus Quadrath)]].
Geboren zu → [[../Glossar#Q|Quadrath]] am 25.12.1809, Sohn der Eheleute :→ [[../Glossar#L|Wilhelm Löhrer]] und :→ [[../Glossar#C|Eva Cremer]] (Seite [[../001|1]]).
Erste heilige → [[../Glossar#K|Kommunion]] 1821 um die österliche Zeit (Seite [[../001|1]]).
[[../Glossar#F|Firmung]] am 10.06.1824 in der → [[../Glossar#M|Minoritenkirche]] zu → [[../Glossar#K|Köln]] (Seite [[../001|1]]).
August 1830, Mathias wird → [[../Glossar#A|Aufseher]] und → [[../Glossar#S|Steiger]] der bei Quadrath gelegenen → Braunkohlen[[../Glossar#G|grube]][[../Glossar#U|Urwelt]] (Seite [[../002|2]]).
Am 15.05.1839 wurden Mathias aus der erlterlichen Wohnung unter anderem etwa 215 → [[../Glossar#T|Taler]] Bargeld sowie ein silbernes Uhrbändchen mit → [[../Glossar#P|Petschaft]] und Schlüssel gestohlen (Seite [[../009|9]]).
Trauung nach Preußischem Recht am 02.08.1839 und am 04.08.1839 nach katholischem Recht mit → [[../Glossar#B|Anna Maria Breuer]] (Seite [[../010|10]]).
04.08.1839 Einzug bei seinem Schwiegervater → [[../Glossar#B|Paulus Breuer]] in Quadrath (Seite [[../010|10]]).
Am 24.03.1840 kaufte Mathias ein Gartengrundstück in → [[../Glossar#O|Oberaußem]]. Der Vertrag wurde am 03.04.1840 vor dem → [[../Glossar#S|Notar Schenk]] aus → [[../Glossar#K|Köln]] geschlossen (Seite [[../011|11]]).
07.04.1867 Wahl in den Kirchenvorstand zu Pingsdorf (Seite [[../228|228]]).
05.04.1868 Wahl zum → [[../Glossar#R|Rendant]] der Kirchengemeinde Pingsdorf (Seite [[../229|229]]).
Am 31.12.1868 aus dem Brühler Knappschaftsvorstand ausgeschieden (Seite [[../232|232]]).
Verstorben am 28.09.1879 um 05 Uhr an Altersschwäche. Er war bereits etwa ein Jahr krank, davon einige Wochen bettlägerig (Seite [[../236|236]]).
Begraben auf dem Kirchhof zu Pingsdorf (Seite [[../236|236]]).
Löhrer, Paul - Seite [[../I|I]], [[../IV|IV]], [[../VII|VII]], [[../009|9]], [[../010|10]], [[../011|11]], [[../087|87]], [[../151|151]], [[../154|154]], [[../161|161]], [[../171|171]], [[../172|172]], [[../173|173]], [[../174|174]], [[../175|175]], [[../176|176]], [[../177|177]]
hier vorkommende Schreibweise: Paulus, Paul
1. Kind des Mathias Löhrer
Geboren am 26.01.1840 in → [[../Glossar#Q|Quadrath]], getauft in Quadrath (Seite [[../009|9]], [[../010|10]]).
Erster Schultag am 09.05.1844
Erstkommunion am 20.05.1852 in Pingsdorf:
Firmung in der Klosterkirche zu Brühl am 29.05.1853
Beginn Violinenunterricht bei Meister Kreuder zu Pingsdorf am 15.12.1852
Klavierunterricht beim Seminarlehrer Hoffmann zu Brühl vom 15.05.1854 01.01.1855
Starke, fortwährende Heiserkeit seit dem zweiten Ostertag 1854, weshalb er seinen Wunschberuf "Lehrer" nicht ergreifen konnte.
Eintritt in die Sattlerlehre bei Sattlermeister Heinrich Cohsmann zu Frechen.
Verstorben am 21.12.1855, 01.45 Uhr.
Löhrer, Peter - Seite [[../III|III]], [[../V|V]], [[../VI|VI]], [[../056|56]], [[../106|106]], [[../118|118]]
2. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 08.09.1841 in Pingsdorf (Seite [[../056|56]]), getauft am 09.09.1841 in Pingsdorf (Seite [[../056|56]]).
Schulbesuch seit Mai 1846 (Seite [[../106|106]]).
Gestorben am 25.11.1846 an → [[../Glossar#N|Nervenfieber und Rütteln]] (Seite [[../118|118]]).
Löhrer, Sophia, meine Tochter - Seite [[../IV|IV]], [[../VII|VII]], [[../VIII|VIII]], [[../087|87]], [[../177|177]], [[../202|202]], [[../237|237]]
4. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 07.05.1844 um 02 Uhr, getauft am 08.05.1844 in Pingsdorf.
20.04.1856 Zulassung zur Erstkommunion in der Pfarrkirche zu Pingsdorf.
Sophia begann am 04.06.1861 (Probezeit bis 26.06.1861) bei → [[../Glossar#M|Müller, Heinrich]] in → [[../Glossar#E|Euskirchen]] ihre Lehre. Die Lehrzeit betrug ein Jahr und sollte am 01.07.1861 beginnen. Für die Ausbildung waren vom Vater 50 → [[../Glossar#T|Taler]] zu zahlen.
01.05.1869 Heirat mit dem → [[../Glossar#D|Drechslermeister]][[../Glossar#B|Barth, Heinrich]] aus → [[../Glossar#E|Euskirchen]] (Seite [[../237|237]]).
Löhrer, Sophie, meine Schwester - Seite [[../VI|VI]], [[../082|82]], [[../087|87]], [[../152|152]]
hier vorkommende Schreibweise: Sophie Löhrer, Sophia Löhrer, meiner Schwester Sophia
Löhrer, Totgeburt - Seite [[../V|V]], [[../102|102]]
hier vorkommende Schreibweise: Todtes Kind
Totgeburt eines etwa sieben Monate alten Fötus unbekannten Geschlechtes am 13.12.1845. Das Kind wurde am 13.12.1845 (in der Geburt) getauft und am 15.12.1845 begraben.
Löhrer, Wilhelm (mein Vater) - Seite [[../IV|IV]], [[../001|1]], [[../009|9]], [[../010|10]], [[../036|36]], [[../053|53]], [[../055|55]], [[../082|82]], [[../090|90]], [[../091|91]], [[../092|92]], [[../093|93]]
Vater des :→ [[../Glossar#L|Mathias Löhrer]], dem Verfasser des Tagebuchs.
Wilhelm wurden am 15.05.1839 aus seiner Wohnung ein fünf Francstück und ein paar silberne Gürtelschnallen gestohlen (Seite [[../009|9]], [[../010|10]]).
Verstorben am 07.09.1844 um 05 Uhr, begraben am 10.09.1844 in Quadrath.
Löhrer, Wilhelm (mein Sohn) - Seite [[../IV|IV]], [[../082|82]]
3. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 30.03.1843, getauft am 31.03.1843 in Pingsdorf, gestorben am 15.04.1843, begraben am Ostermontag den 18.04.1843 in Pingsdorf.
Lombardei - Seite [[../129|129]], [[../190|190]], [[../193|193]], [[../194|194]]
hier vorkommende Schreibweise: Lombartie, Lombardie
→ Artikel Lombardei. In: GenWiki.
→ Artikel Lombardei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Loretto - Seite [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Loretto
Vermutlich ist → Artikel Loreto (Marken). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. gemeint.
Los - Seite [[../053|53]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../093|93]]
hier vorkommende Schreibweisen: Looße, Looßer
Etwas dem Lose überlassen, es durch das Los entscheiden. Das Los stillt den Hader (Zank, Streit, Haß, Zorn) -Sprichwort-
Wenn Grundstücke durch das Los aufgeteilt werden sollen, so werden die Teile, welche durch das Glück ihren Herren bekommen sollen, Lose genannt. -- Daher werden zuweilen sogar ganze Ortschaften (z.B. im Oderbruch) auch Loose (Loos ist die frühere Schreibweise) genannt, weil diese ursprünglich durchs Losen verteilt wurden.
Luther, Dr. Martin - Seite [[../004|4]]
hier vorkommende Schreibweise: dr: Luther
→ Artikel Martin Luther. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Luthmer, Herrn Baumeister - Seite [[../100|100]]

L - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

M

(nach oben )

Märtyrer - Seite [[../IX|IX]]
hier vorkommende Schreibweise: Martirer
→ Artikel Märtyrer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Magdeburg - Seite [[../003|3]]
→ Artikel Magdeburg. In: GenWiki.
→ Artikel Magdeburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Magdeburg, Festung - Seite [[../003|3]]
→ Artikel Festung Magdeburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mailand - Seite [[../221|221]], [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Mailand
→ Artikel Mailand. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mainz - Seite [[../159|159]], [[../182|182]], [[../227|227]]
→ Artikel Mainz. In: GenWiki.
→ Artikel Mainz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Maitranks-Löffel - Seite [[../187|187]]
hier vorkommende Schreibweise: Maitranks-Löffel
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Majorität - Seite [[../139|139]]
hier vorkommende Schreibweise: Mojoritat
Heute geläufiger Mehrheit. Mehrheit bezeichnet dasselbe wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen.
→ Artikel Mehrheit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Malter, Kölner - Seite [[../035|35]], [[../045|45]], [[../114|114]], [[../125|125]], [[../180|180]]
hier vorkommende Schreibweise: Malter, Mltr Köllnisch Maaß, Malter Köllner MaaßKöllner Malter
Ein Malter ist ein früheres deutsches Hohlmaß welches in Preußen (12 Scheffel) 659,54 Liter entsprach.
→ Artikel Raummaße. In: GenWiki.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Marks, Theodor - Seite [[../154|154]]
Aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Martini - Seite [[../097|97]]
Martinstag 11.November
→ Artikel Martinstag. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Martin von Dunin - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../III|III]], [[../007|7]], [[../032|32]], [[../033|33]]
Erzbischof von Posen
→ Artikel Martin von Dunin. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mecklenburg - Seite [[../108|108]]
hier vorkommende Schreibweise: Meklenburg
→ Artikel Mecklenburg. In: GenWiki.
→ Artikel Mecklenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Melchers, Paulus (Erzbischof von Köln) - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof, Paulus Mechers
→ Artikel Paulus Melchers. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Merkenich-Langel - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Merkenich Langel
[[../Glossar#K|Köln-Merkenich]]
Merseburg - Seite [[../159|159]]
→ Artikel Merseburg. In: GenWiki.
→ Artikel Merseburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Metternich, Fürst - Seite [[../072|72]]
hier vorkommende Schreibweise: Fürst Metternich
Minden - Seite [[../003|3]]
→ Artikel Minden. In: GenWiki.
→ Artikel Minden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Minoritenkirche - Seite [[../III|III]], [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: Minoriter Kirche
→ Artikel Minoritenkirche (Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mobilien - Seite [[../035|35]], [[../040|40]], [[../041|41]], [[../049|49]]
hier vorkommende Schreibweise: Mobilien, Mobiligen
Mobilien sind im Gegensatz zu den Immobilien bewegliche Sachen. Beweglich bezeichnet in erster Linie die natürliche Eigenschaft einer Sache. Als bewegliche Sache bezeichnet schon der Schwabenspiegel alles was man treiben und tragen kann (also auch Tiere). Dazu gehören auch nicht mit dem Boden verbundene Holzgebäude, alles, was nicht niet- und nagelfest ist.
→ Artikel Fahrnis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Modena - Seite [[../192|192]]
hier vorkommende Schreibweise: Modena
→ Artikel Modena. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mömmerzheim, Bernard - Seite [[../119|119]], [[../154|154]]
Aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Mohr, Herr - Seite [[../133|133]]
Monheim, Herr - Seite [[../011|11]], [[../028|28]], [[../029|29]], [[../032|32]], [[../056|56]]
Eventuell handelt es sich um Bernhard Monheim - siehe Seite [[../011|11]]
Morgen (Land) - Seite [[../III|III]], [[../036|36]], [[../051|51]], [[../055|55]], [[../056|56]], [[../080|80]], [[../084|84]], [[../101|101]], [[../103|103]], [[../105|105]], [[../114|114]], [[../119|119]], [[../125|125]]
hier vorkommende Schreibweisen: Morgen, Morgen Land, Morgen Ackerland, Köllner Viertel Morgen Akerland
Ein Morgen entspricht 25, 532 a = 2553,2 Quadratmeter.
→ Artikel Morgen. In: GenWiki.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Morgenland - Seite [[../221|221]]
hier vorkommende Schreibweise: Morgenlande
→ Artikel Morgenland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Morsbach, Alois - Seite [[../238|238]]
Am 15.05.1886 Pate der → [[../Glossar#B|Barth, Therese]] (Seite [[../238|238]]).
Müller, Frau - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Frau Müller
Am 29.01.1877 Patin bei [[../Glossar#B|Barth, Johann]] (Seite [[../237|237]]).
Müller, Heinrich (Spezereihändler in Euskirchen) - Seite [[../202|202]]
hier vorkommende Schreibweise: Heinrich Müller Spezerei-Händler in Euskirchen
Müller, Kommunalbaumeister aus Deutz - Seite [[../233|233]]
hier vorkommende Schreibweise: Kummunal Baumeisters Herrn Müller aus Deutz
Müller, Herr - Seite [[../015|15]], [[../017|17]], [[../018|18]], [[../019|19]], [[../020|20]], [[../021|21]], [[../023|23]], [[../024|24]], [[../025|25]], [[../026|26]], [[../027|27]]
Müller, Mutter - Seite [[../018|18]]
Münster - Seite [[../V|V]], [[../101|101]]
→ Artikel Fürstbistum Münster. In: GenWiki.
→ Artikel Hochstift Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Bistum Münster. In: GenWiki.
→ Artikel Bistum Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Regierungsbezirk Münster. In: GenWiki.
→ Artikel Regierungsbezirk Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Münster (Westfalen). In: GenWiki.
→ Artikel Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mutter, meine - Seite [[../III|III]], [[../001|1]], [[../035|35]], [[../060|60]]
[[../Glossar#C|Cremer, Eva]]
Mutter, meiner Frau - Seite [[../050|50]]

M - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

N

(nach oben)

Nabor, Heiliger - Seite [[../221|221]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Felix und Nabor
→ Artikel Nabor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Nachen - Seite [[../099|99]], [[../100|100]]
hier vorkommende Schreibweise: Schif-Nachen, Nachen
→ Artikel Nachen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Napoleon III. - Seite [[../VII|VII]], [[../189|189]], [[../191|191]], [[../192|192]], [[../194|194]], [[../195|195]], [[../197|197]], [[../198|198]], [[../199|199]]
hier vorkommende Schreibweise: Napoleon III, Napoleon
→ Artikel Napoleon III.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Nationalversammlung - Seite [[../144|144]], [[../145|145]], [[../146|146]]
hier vorkommende Schreibweise: National Versammlung
Nelles, Madam - Seite [[../014|14]], [[../020|20]], [[../030|30]], [[../031|31]]
hier vorkommende Schreibweise: Wb Nelles
Nervenfieber und Rütteln - Seite [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweise: Nerfen Vieber und Rütteln
Niederaußem - Seite [[../015|15]], [[../024|24]], [[../055|55]], [[../063|63]], [[../067|67]], [[../080|80]], [[../085|85]]
hier vorkommende Schreibweise: Niederaussem, Niederaussemer
Heute: 50129 Niederaußem bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.98469 E 6.66836
→ Artikel Niederaussem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Niederembt - Seite [[../IV|IV]], [[../074|74]], [[../075|75]], [[../076|76]]
Heute: 50189 Niederembt bei Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.96340 E 6.54081
→ Artikel Niederembt. In: GenWiki.
→ Artikel Niederembt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Niehl - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Niel, Niehl
[[../Glossar#K|Köln-Niehl]]
Nikolaus I. (Russland) - Seite [[../164|164]]
hier vorkommende Schreibweise: Kaiser von Rusland Nikolaus der I.
→ Artikel Nikolaus I. (Russland). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Nippes - Seite [[../114|114]]
Heute: Köln-Nippes, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.96299 E 6.95410
→ Artikel Nippes. In: GenWiki.
→ Artikel Köln-Nippes (Stadtteil). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
NN, Clara (aus Koblenz) (4. Kind) - Seite [[../237|237]]
hier vorkommende Schreibweise: Schwägerin Clara aus Coblenz
Schwägerin von → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]] (Seite [[../237|237]]).
17.05.1875 Patin von → [[../Glossar#B|Barth, NN]] (Seite [[../237|237]]).
Notabeln - Seite [[../132|132]], [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweise: Notabeln, Notabeln
Notabel beduetet laut dem Deutschen Rechtswörterbuch: vornehm, ehrenwert, herausragend. Es handelt sich hier also um dier vornehmsten, ehrenwertesten, herausragendsten Persönlichkeiten der Stadt.
Nottaufe - Seite [[../178|178]]
hier vorkommende Schreibweise: Noth-Taufe
→ Artikel Nottaufe. In: GenWiki.
→ Artikel Nottaufe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#T|Taufe, heilige]]

N - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

O

(nach oben)

Oberaußem - Seite [[../I|I]], [[../001|1]], , [[../011|11]], [[../014|14]], [[../041|41]], [[../055|55]], [[../080|80]], [[../115|115]], [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweise: Oberaussem, Oberaussemer, oberaussem
Heute: 50129 Oberaußem bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.97270 E 6.67883
→ Artikel Oberaußem. In: GenWiki.
Oberaußem – Fortuna und die Braunkohlenindustrie auf www.stadtteilforum-oberaussem.de (06.10.2007) (dort zitiert: „Kunde aus den frühen Tagen der Braunkohle, Gedenkstein weckt viele Erinnerungen“, Artikel des Kölner Stadtanzeigers – Nr. 126 / BG 14)
→ Artikel Oberaußem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Oberbergamt - Seite [[../058|58]], [[../059|59]], [[../186|186]]
hier vorkommende Schreibweise: Oberberg Amt, Königlichen Oberbergamts
Das Oberbergamt ist eine Behörde, die eine staatliche Aufsicht, nämlich die Bergaufsicht, über alle mit einem Bergbaubetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen ausübt. Dazu zählen auch die Förderung und Überwachung der Betriebs- und Arbeitssicherheit.
→ Das zuständige königliche Oberbergamt befand sich in [[../Glossar#B|Bonn]] (Seite [[../186|186]]).
→ Artikel Landesoberbergamt Dortmund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Bergamt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Oberbergrat - Seite [[../059|59]]
hier vorkommende Schreibweise: Ober-bergrath
Obergebirge - Seite [[../120|120]]
Obergeschworner - Seite [[../056|56]], [[../057|57]], [[../058|58]], [[../103|103]], [[../104|104]], [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweisen: Obergeschworner, Königlichen Obergeschwornen
Oberpräsident der Rheinprovinz - Seite [[../063|63]]
hier vorkommende Schreibweise: Ober-Präsiedent
→ Artikel Rheinprovinz#Oberpr.C3.A4sidenten_1822_-_1918. In: GenWiki.
Oberpräsident Herr Eichman - Seite [[../132|132]]
hier vorkommende Schreibweise: Oberpräsident herrn Eichman
[[../Glossar#E|Eichmann, Herrn Oberpräsident]]
Ölung, letzte heilige - Seite [[../236|236]]
hier vorkommende Schreibweise: letzter H. Oelung
[[../Glossar#S|Sterbesakramente, heilige]]
Österreich - Seite [[../VI|VI]], [[../073|73]], [[../108|108]], [[../130|130]], [[../148|148]], [[../149|149]], [[../190|190]], [[../191|191]], [[../193|193]], [[../194|194]]
hier vorkommende Schreibweise: Oestreich, oestereich, Östreich, Oesreich
→ Artikel Österreich. In: GenWiki.
→ Artikel Österreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Offizier - Seite [[../139|139]], [[../150|150]]
hier vorkommende Schreibweise: Offiezier, Offieziers
→ Artikel Offizier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Oheim - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Ohm
Mutterbruder aber auch Ehemann der Mutterschwester,
→ Artikel Oheim. In: GenWiki.
→ Artikel Oheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ohm, Kölner - Seite [[../121|121]], [[../168|168]]
hier vorkommende Schreibweise: Köllner Ohm, Ohm
Ein Ohm entspricht seit 1816 137,404 Liter
→ Artikel Ohm (Flüssigkeitsmaß). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Oktav (Liturgie) - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Ocktav
→ Artikel Oktav (Liturgie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ollmütz - Seite [[../144|144]], [[../145|145]]
hier vorkommende Schreibweise: ollmütz
Orationen - Seite [[../166|166]]
→ Artikel Tagesgebet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Orléans - Seite [[../197|197]]
hier vorkommende Schreibweise: Orlean
→ Artikel Orléans. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Osnabrück - Seite [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: Osnabrük
→ Artikel Osnabrück. In: GenWiki.
→ Artikel Osnabrück. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Over, Caspar - Seite [[../055|55]]

O - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

P

(nach oben)

Pairs Kammer - Seite [[../128|128]]
hier vorkommende Schreibweise: Pairs Kammer
→ Artikel Pair von Frankreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Paderborn - Seite [[../006|6]], [[../160|160]]
hier vorkommende Schreibweise: Pateborn, Paterborn
→ Artikel Paderborn. In: GenWiki.
→ Artikel Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Erzbistum Paderborn. In: GenWiki.
→ Artikel Erzbistum Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Fürstbistum Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Papst - Seite [[../204|204]]
hier vorkommende Schreibweise: Papst, H: Vater
→ Artikel Papst. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Päpstlichen Stuhle - Seite [[../073|73]]
[[../Glossar#H|Heiliger Stuhl]]
Päpstlicher Nunzius - Seite [[../143|143]]
hier vorkommende Schreibweise: Päpstilcher Nunzius
Pantaleon (Heiliger) - Seite [[../114|114]]
hier vorkommende Schreibweise: Pantaleons
Pantaleon (Pantaleimon, Panteeleimon) (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia, heute Izmit/Türkei; † 27. Juli 305) ist ein christlicher Heiliger. Der heilige Pantaleon zählt heute zu den Vierzehn Nothelfern. Er ist der Patron der Ärzte und Hebammen.
→ Artikel Pantaleon (Heiliger). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Paris - Seite [[../VI|VI]], [[../126|126]], [[../131|131]], [[../139|139]], [[../141|141]], [[../178|178]], [[../189|189]], [[../196|196]], [[../199|199]]
→ Artikel Paris. In: GenWiki.
→ Artikel Paris. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Parma - Seite [[../192|192]]
hier vorkommende Schreibweise: Parma
→ Artikel Parma. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Parzelle - Seite [[../094|94]]
hier vorkommende Schreibweise: Landparzelle, Parzellen
Der Begriff Parzelle (v. lat.: particula Teilchen) bezeichnet ein kleines Stück Land zur landwirtschaftlichen Nutzung oder als Bauland, heute amtlich als Flurstück bezeichnet, gilt als kleinste Buchungseinheit des Grundbesitzes im Liegenschaftskataster bzw. im Grundbuch.
→ Artikel Parzelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Flurstück. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Patriarch - Seite [[../162|162]], [[../199|199]], [[../203a|203a]], [[../229|229]]
hier vorkommende Schreibweise: Patriarchen, Patriarch, Patriachen
→ Artikel Patriarch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Paul, mein - Seite [[../173|173]], [[../176|176]]
hier vorkommende Schreibweise: mein Paul, Paul
[[../Glossar#L|Löhrer, Paul]]
Pauli, Herr (aus Brühl) - Seite [[../210|210]]
hier vorkommende Schreibweise: Direktor des LehrerSiminar Herrn Pauli
Paulus Melchers - Seite [[../IX|IX]]
→ Artikel Paulus Melchers. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Peil, Peter Joseph (Kunst und Handelsgärtner zu Köln) - Seite [[../225|225]]
hier vorkommende Schreibweise: Kunst und Handelsgärner Peter Joseph Peil zu Köln
Pesch, Christian - Seite [[../066|66]], [[../067|67]]
hier vorkommende Schreibweise: unserem Vetter Christiann Pesch
Wohnt in Niederaussem -siehe Seite 67
Peter, mein zweiter Sohn - Seite [[../106|106]]
[[../Glossar#L|Löhrer, Peter]]
Peter und Paul - Seite [[../IX|IX]], [[../228|228]]
hier vorkommende Schreibweise: Pet: und Paulus, Apostelfürsten Perter und Paulus
→ Artikel Peter und Paul. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Peterspfennig - Seite [[../203|203]], [[../203a|203a]]
hier vorkommende Schreibweise: Peterspfenninge
→ Artikel Peterspfennig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Petition - Seite [[../131|131]]
hier vorkommende Schreibweise: Peticionen
→ Artikel Petition. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Petschaft - Seite [[../009|9]]
hier vorkommende Schreibweise: Pittschaft
→ Artikel Petschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Petschaft. In: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
Pfarrei - Seite [[../043|43]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfarr
Eine Pfarrei (auch Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde, Pfarre oder schlicht Gemeinde) ist die kleinste organisatorische Einheit der Kirche.
→ Artikel Kirchengemeinde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Pfarrer - Seite [[../005|5]], [[../227|227]], [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfarrer
→ Artikel Pfarrer. In: GenWiki.
→ Artikel Pfarrer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Pfarrkirche zu Pingsdorf - Seite [[../151|151]], [[../152|152]], [[../154|154]], [[../163|163]], [[../177|177]], [[../202|202]], [[../203|203]], [[../206|206]], [[../209|209]], [[../210|210]], [[../213|213]]
hier vorkommende Schreibweisen: Pfarrkirche zu Pingsdorf, Pfarkirche zu Pingsdorf, Pfarrkirche, Pfarkirche
Pfarrkirche St. Pantaleon
Pfeiler-bau - Seite [[../012|12]]
Pf - Seite [[../081|81]], [[../121|121]], [[../122|122]]
Abkürzung für Pfennig
Pfingsten - Seite [[../125|125]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfingstag
Pfingsten („der fünfzigste Tag“) ist das christliche Fest der Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel. Pfingsten wird am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert.
Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel herabkam, als sie zum Pfingstfest (Schawuot) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1-41). Dieses Datum wird in christlichen Tradition als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 n. Chr. erwähnt.
→ Artikel Pfingsten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Pfr - Seite [[../180|180]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfr
Pfund - Seite [[../111|111]], [[../116|116]], [[../121|121]], [[../122|122]], [[../180|180]], [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfundt
Bis 1840 galt das "Berliner kölnische Pfund" zu 468,536 Gramm, ab 1840 das "Zollpfund zu 500 Gramm.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Philipp III. (Philipp der Gute) - Seite [[../223|223]]
hier vorkommende Schreibweise: Philip der Gütige Herzug von Burgund
→ Artikel Philipp III. (Burgund). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Physische Mittel - Seite [[../077|77]]
hier vorkommende Schreibweise: Phisische Mitteln
Piemont - Seite [[../190|190]]
hier vorkommende Schreibweise: Piemont
→ Artikel Piemont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Pingsdorf - Seite [[../II|II]], [[../VI|VI]], [[../VIII|VIII]], [[../011|11]], [[../014|14]], [[../028|28]], [[../035|35]], [[../039|39]], [[../041|41]], [[../049|49]], [[../056|56]], [[../066|66]], [[../081|81]], [[../082|82]], [[../087|87]], [[../091|91]], [[../093|93]], [[../094|94]], [[../096|96]], [[../105|105]], [[../119|119]], [[../120|120]], [[../123|123]], [[../125|125]], [[../137|137]], [[../138|138]], [[../144|144]], [[../151|151]], [[../152|152]], [[../154|154]], [[../155|155]], [[../157|157]], [[../158|158]], [[../160|160]], [[../161|161]], [[../162|162]], [[../167|167]], [[../202|202]], [[../203|203]], [[../204|204]], [[../206|206]], [[../207|207]], [[../212|212]], [[../226|226]], [[../227|227]], [[../228|228]], [[../230|230]], [[../236|236]], [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweisen: Pingsdorf, Pinsdorf, Pingsdorfer
→ Artikel Pingsdorf. In: GenWiki.
→ Artikel Pingsdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Pitthann, Madam - Seite [[../087|87]]
hier vorkommende Schreibweise: Pitthann, Pithan
aus Köln
Pius der IIX. - Seite [[../V|V]]
gemeint ist hier Papst Pius der IX.
Pius der IX. - Seite [[../V|V]], [[../105|105]], [[../125|125]], [[../162|162]], [[../165|165]], [[../178|178]], [[../226|226]], [[../228|228]]
hier vorkommende Schreibweise: Pius den IX., Papst Pius IX., Papst Pio der 9te, Papst Pio IX, Papst Pius IX.
→ Artikel Pius IX.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Poncelet, Engelbert (Bürgermeister zu Brühl) - Seite [[../103|103]], [[../167|167]], [[../233|233]]
hier vorkommende Schreibweise: Engelbert Ponceler, Bürgermeister zu Brühl Herr Poncelet, Herr Bürgermeister Poncelet in Brühl
Bürgermeister von Brühl
Posen - Seite [[../I|I]], [[../IV|IV]], [[../007|7]], [[../032|32]], [[../079|79]]
Stadt im heutigen Polen und der ehemaligen preußischen Provinz Posen
→ Artikel Provinz Posen. In: GenWiki.
→ Artikel Posen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Potsdam - Seite [[../134|134]]
→ Artikel Potsdam. In: GenWiki.
→ Artikel Potsdam. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Preßhafte - Seite [[../075|75]]
[[../Glossar#B|Bresthaft]]
Preußen - Seite [[../072|72]], [[../131|131]], [[../138|138]], [[../149|149]], [[../192|192]], [[../193|193]], [[../197|197]], [[../203a|203a]], [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: Preußigschen, Preußen, Preußens
→ Artikel Preußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Priester - Seite [[../227|227]], [[../228|228]], [[../229|229]]
hier vorkommende Schreibweise: Priester, Priestern
→ Artikel Priester (Christentum). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Prinz Wilhelm - Seite [[../138|138]]
Prinzipal - Seite [[../170|170]]
Prinzipal ist der heute eher veraltete Ausdruck für Geschäftsinhaber oder Vorgesetzter.
→ Artikel Prinzipal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Prinzregent - Seite [[../197|197]]
hier vorkommende Schreibweise: Prinzregent
→ Artikel Prinzregent. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Profession - Seite [[../172|172]]
→ Artikel Professionalisierung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Proklamation - Seite [[../129|129]], [[../192|192]], [[../193|193]]
hier vorkommende Schreibweise: Proklamirt, Proklamation, Prokolomation
→ Artikel Aufgebot. In: GenWiki.
→ Artikel Proklamation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Protestant - Seite [[../203a|203a]]
hier vorkommende Schreibweise: Protestanten
→ Artikel Protestantismus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Provinz - Seite [[../159|159]], [[../204|204]]
hier vorkommende Schreibweise: Provinz, Provinzen
→ Artikel Provinz. In: GenWiki.
→ Artikel Provinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Provinzial-Konzil - Seite [[../VIII|VIII]], [[../200|200]], [[../201|201]], [[../225|225]]
hier vorkommende Schreibweise: Provinzial-Konzil, Provinzial Konsill
→ Artikel Konzil (Römisch-Katholische Kirche). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Provinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#K|Konzil]]
[[../Glossar#P|Provinz]]
Prozedieren - Seite [[../117|117]]
hier vorkommende Schreibweise: Prozudirn
einen Prozeß führen
→ Artikel prozedieren. In: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
Pütz, Peter - Seite [[../011|11]]
Puplikandum - Seite [[../063|63]]

P - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

Q

(nach oben)

Quadrath - Seite [[../001|1]], [[../010|10]], [[../013|13]], [[../050|50]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../061|61]], [[../080|80]], [[../082|82]], [[../085|85]], [[../091|91]], [[../092|92]], [[../095|95]], [[../101|101]], [[../115|115]], [[../152|152]], [[../153|153]]
hier vorkommende Schreibweise: Quadrath, Quadrather
Heute: 50127 Quadrath-Ichendorf bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.93323 E 6.68501
→ Artikel Quadrath-Ichendorf. In: GenWiki.
→ Artikel Quadrath-Ichendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Quartier - Seite [[../034|34]]
hier vorkommende Schreibweise: quatier
Quartier bezeichnet eine Unterkunft.

Q - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

R

(nach oben)

Rainald von Dassel - Seite [[../221|221]], [[../222|222]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof Reinald
→ Artikel Rainald von Dassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Regiment - Seite [[../135|135]], [[../136|136]]
hier vorkommende Schreibweisen: Regiment, Regimenter
→ Artikel Regiment. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Reichsverweser - Seite [[../139|139]], [[../143|143]], [[../146|146]]
hier vorkommende Schreibweise: Verweser, Reichs Verweser
→ Artikel Verweser. In: GenWiki.
→ Artikel Verweser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Reichsverweser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rendant - Seite [[../229|229]], [[../235|235]], [[../236|236]]
hier vorkommende Schreibweise: Rendanten, Rendant
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Rendantur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rentenschuld - Seite [[../116|116]], [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfund Wachs als Rennten, darauf Lastenden Pfund Wachs
→ Artikel Rentenschuld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Siehe aber auch → [[../Glossar#P|Pfund]]
Repräsentant - Seite [[../018|18]], [[../019|19]]
hier vorkommende Schreibweise: Representant, Representannt
Der Repräsentant ist der Vertreter einer Firma. Er vertritt eine Gesamtheit von Personen nach außen.
Republik - Seite [[../129|129]]
→ Artikel Republik. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Revier - Seite [[../184|184]]
→ Artikel Bergbaurevier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Revierbeamter - Seite [[../III|III]]
Revolution - Seite [[../VI|VI]], [[../129|129]], [[../131|131]], [[../139|139]], [[../149|149]], [[../150|150]], [[../195|195]], [[../198|198]]
hier vorkommende Schreibweise: Revolution, Revolutionären
→ Artikel Revolution. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rhein - Seite [[../085|85]], [[../098|98]], [[../099|99]], [[../182|182]]
→ Artikel Rhein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rheinbach - Seite [[../110|110]], [[../114|114]]
Heute: Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.63335 E 6.95005
→ Artikel Rheinbach_(Rhein-Sieg-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Rheinbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rheindorfer Grube - Seite [[../104|104]]
Rheinkassel - Seite [[../099|99]]
[[../Glossar#K|Köln-Rheinkassel]]
Rheinpegel bei Köln (Severinstorburg) - Seite [[../098|98]], [[../099|99]]

Der Rheinpegel betrug am 30.03.1845 umgerechnet ca. 9,93 Meter, am 31.03.1845 ca. 9,83 Meter und am 01.04.1845 noch ca. 9,60 Meter.

Rheinprovinz - Seite [[../004|4]], [[../063|63]], [[../110|110]]
hier vorkommende Schreibweise: RheinPrvinz, RheinProvinz
→ Artikel Rheinprovinz. In: GenWiki.
→ Artikel Rheinprovinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Richter, Herr - Seite [[../024|24]]
Richter, Madam - Seite [[../030|30]]
Tochter der [[../Glossar#N|Madam Nelles]]
Rodenkirchen - Seite [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Rodenkirchen
→ Artikel Rodenkirchen_(Köln-). In: GenWiki.
→ Artikel Köln-Rodenkirchen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rössrath, Steiger - Seite [[../028|28]]
hier vorkommende Schreibweise: Rössrath Steiger
Rolef, Herrn - Seite [[../054|54]]
Rolef, Wilh. - Seite [[../082|82]], [[../083|83]]
Rom - Seite [[../VIII|VIII]], [[../004|4]], [[../073|73]], [[../102|102]], [[../179|179]], [[../181|181]], [[../183|183]], [[../194|194]], [[../195|195]], [[../196|196]], [[../200|200]], [[../203a|203a]], [[../222|222]], [[../228|228]], [[../229|229]]
→ Artikel Rom. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Romagne - Seite [[../195|195]]
hier vorkommende Schreibweise: Romagne
Rosenkranz - Seite [[../165|165]], [[../166|166]]
hier vorkommende Schreibweisen: Freudenreicher Rosenkranz, Freudenreiche Rosenkranz
→ Artikel Rosenkranz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Roter Adlerorden - Seite [[../069|69]], [[../215|215]]
hier vorkommende Schreibweise: Stern mit Eichenlaub zum Rothen Adler Orden, Rothen Adler Orden 3te Klasse
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Roter Adlerorden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rothschild, Herr in Köln - Seite [[../080|80]], [[../083|83]]
hier vorkommende Schreibweise: Rothschild
Rübstek, Catharina (meine Schwägerin) - Seite [[../120|120]]
Russland - Seite [[../IV|IV]], [[../VII|VII]], [[../071|71]], [[../074|74]], [[../149|149]]
hier vorkommende Schreibweisen: Rußland, Rusland, Russen
→ Artikel Russland. In: GenWiki.
→ Artikel Russland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Rute - Seite [[../081|81]]
hier vorkommende Schreibweise: Ruthen
Eine Rute entspricht 3,766242 Meter.
→ Artikel Längenmaße. In: GenWiki.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

R - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

S

(nach oben)

Sachsen - Seite - Seite [[../073|73]], [[../149|149]], [[../159|159]]
hier vorkommende Schreibweise: Sachsen, Sachssen
→ Artikel Sachsen. In: GenWiki.
→ Artikel Sachsen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Säkulärfeier - Seite [[../228|228]]
hier vorkommende Schreibweise: 18te Säkulär Feier der beiden Apostelfürsten Perter und Paulus
Saline - Seite [[../159|159]]
hier vorkommende Schreibweise: Salz-Saline
→ Artikel Saline. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sardinien - Seite [[../193|193]], [[../194|194]], [[../196|196]], [[../203|203]]
hier vorkommende Schreibweise: Sardinien
→ Artikel Sardinien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sattler - Seite [[../172|172]]
hier vorkommende Schreibweise: Sattlerhandwerk
→ Artikel Sattlerhandwerk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Saur - Seite [[../VII|VII]]
Schacht - Seite [[../VII|VII]], [[../013|13]]
→ Artikel Schacht (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schachtrute - Seite [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Schachtruthen
Hohlmaß; seit 1816 enstpricht eine Schachrute 4,452 m³
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schäfer, Johann - Seite [[../119|119]], [[../121|121]]
Aus → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Schäfer, Wilhelm - Seite [[../121|121]]
Schankwirtschaft - Seite [[../VII|VII]], [[../168|168]], [[../170|170]]
hier vorkommende Schreibweise: Schenkwirtschaf, Schenkwirth, Schenkwirtschaft
Schankwirtschaft ist die formale Bezeichnung für "Kneipe". der Schenk- oder Schankwirt ist also der Wirt einer "Kneipe".
→ Artikel Kneipe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Scheffel, Preußische - Seite [[../180|180]], [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Preußische Scheffel
bis 1872 deutsches Hohlmaß für schüttbare feste Körper (z. B. Getreide)
Ein Scheffel entspricht in der Zeit von 1816 bis 1872 54,961 Litern.
→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schenk, Notar aus Köln - Seite [[../IV|IV]], [[../011|11]]
Schicht - Seite [[../013|13]]
hier vorkommende Schreibweise: Scht
→ Artikel Schichtarbeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schif-Nachen - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Schif-Nachen, Nachen
[[../Glossar#N|Nachen]]
Schlaganfall - Seite [[../079|79]]
hier vorkommende Schreibweise: Schlage anfall
→ Artikel Schlaganfall. In: GenWiki.
→ Artikel Schlaganfall. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schleiden (Aldenhoven) - Seite [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: Schleiden Pfarre Aldenhoven
→ Artikel Schleiden (Aldenhoven-). In: GenWiki.
→ Artikel Schleiden (Aldenhoven). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]
Schlesien - Seite [[../088|88]], [[../089|89]]
→ Artikel Schlesien. In: GenWiki.
→ Artikel Schlesien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schmidt, Theodor - Seite [[../103|103]]
Schmitz, Nicolaus aus Badorf - Seite [[../177|177]], [[../178|178]]
hier vorkommende Schreibweise: Nicolaus Schmitz, Schmitz
Klüttenförmer aus Badorf
Fiel am 10.06.1856 in einen etwa 20 Meter tiefen Brunnenschacht der Grube Florentine und blieb dabei nahezu unverletzt.
Hat am 10.06.1856 einen zehnjärigen Sohn welcher mit ihm zusammen auf der Grube Florentine arbeitet.
Schottland - Seite [[../108|108]]
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Schottland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Großbritannien (Insel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Vereinigtes Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schreier, Peter Joseph aus Oberaußem - Seite [[../001|1]], [[../002|2]]
[[../Glossar#A|Aufseher]] und → [[../Glossar#S|Steiger]] der bei → [[../Glossar#Q|Quadrath]] gelegenen Braunkohlen→ [[../Glossar#G|Grube]][[../Glossar#U|Urwelt]] (Seite [[../001|1]], [[../002|2]]).
Erkrankte am 05.08.1830 (Seite [[../001|1]]) und verstarb am 09.08.1830 (Seite [[../002|2]]).
Schröder, Madam - Seite [[../207|207]]
hier vorkommende Schreibweise: Madam Schröder aus Köln
Schröder, Reiner (aus Ichendorf) - Seite [[../012|12]]
Am 21.02.1840 während der Mittagspause auf der → [[../Glossar#G|Grube]][[../Glossar#U|Urwelt]] zu → [[../Glossar#Q|Quadrath]] verunglückt (Seite [[../012|12]]).
folgender Sterbeeintrag findet sich in der von Silke Ewering erstellten Verkartung von Bergheim (Rhein-Erft-Kreis)
Amt: Bergheim, st, Standesamt
Urk.: S1840-02-21
†Datum: 21.02.1840
Vst-m-: Schroeder, Reiner, , Arbeiter, 53J, *1787R Ichendorf, †21.02.1840 Ichendorf. auf dem Braunkohlenbergwerk „Urwelt“ tödlich verunglückt
Ep-Vst: Schwarz, Caecilia †
Bem.: 1840/24
Schwadorf - Seite [[../232|232]]
hier vorkommende Schreibweise: Schwadorfer
→ Artikel Schwadorf. In: GenWiki.
→ Artikel Schwadorf (Brühl). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schwägerin, meine (Schwester meiner Frau) - Seite [[../II|II]], [[../III|III]], [[../IV|IV]], [[../V|V]], [[../035|35]], [[../047|47]], [[../049|49]], [[../053|53]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../062|62]], [[../066|66]], [[../068|68]], [[../083|83]], [[../084|84]], [[../085|85]], [[../097|97]]
hier vorkommende Schreibweisen: meiner Schwägerin, meine(r) Schwägerinn, meine Schwägerinn Elisabeth Breuer, unsere Schwagerinn
[[../Glossar#B|Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin)]]
Schwager, mein (Bruder meiner Frau) - Seite [[../II|II]], [[../III|III]], [[../IV|IV]], , [[../V|V]], [[../042|42]], [[../043|43]], [[../044|44]], [[../045|45]], [[../046|46]], [[../047|47]], [[../048|48]], [[../051|51]], [[../052|52]], [[../053|53]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../061|61]], [[../062|62]], [[../069|69]], [[../083|83]], [[../084|84]], [[../097|97]]
[[../Glossar#B|Breuer, Peter (mein Schwager)]]
Schwager, mein aus Hückelhoven - Seite [[../152|152]]
[[../Glossar#H|Hobben, Anton]]
Schwager und Schwester, mein - Seite [[../093|93]]
hier vorkommende Schreibweise: mein Schwager und Schwester
Vermutlich Bruder und Schwester meiner Frau.
Schweitzer, Dr. - Seite [[../210|210]], [[../215|215]]
hier vorkommende Schreibweise: RegierungsRath und Domher Dokter Schweitzer, Herr Domkapitular Schweizer
Schweiz - Seite [[../108|108]], [[../151|151]], [[../194|194]]
hier vorkommende Schreibweisen: Schweiz, Schweitz
→ Artikel Schweiz. In: GenWiki.
→ Artikel Schweiz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schwester, meine - Seite [[../II|II]], [[../VI|VI]], [[../009|9]], [[../042|42]], [[../043|43]], [[../093|93]], [[../094|94]], [[../115|115]]
wohnt in Quadrath → [[../115|115]]
Vermutlich handelt es sich hier um :→ [[../Glossar#L|Löhrer, Sophie]], siehe Seite [[../082|82]]
Schwester, meiner Frau - Seite [[../043|43]], [[../044|44]], [[../051|51]], [[../052|52]], [[../090|90]]
hier vorkommende Schreibweise: meiner Frau Schwester
[[../Glossar#B|Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin)]]
Schwester Elisabet, seiner (meines Schwagers Peter Breuer) - Seite [[../082|82]]
hier vorkommende Schreibweise: seiner Schwester Elisabeth
[[../Glossar#B|Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin)]]
Schwiegereltern, meine (mein Schwiegervater mit seiner 1. Frau, der Mutter meiner Ehefrau) - Seite [[../094|94]]
[[../Glossar#B|Breuer, Paulus (mein Schwiegervater)]]
Schwiegereltern, meine (mein Schwiegervater mit seiner 2. Frau, der Stiefmutter meiner Ehefrau) - Seite [[../086|86]]
hier vorkommende Schreibweise: Schwieger-Eltern
[[../Glossar#B|Breuer, Paulus (mein Schwiegervater)]]
Schwiegermutter (des Herrn Hons) - Seite [[../021|21]], [[../023|23]], [[../024|24]]
Schwiegermutter, meine (zweite) - Seite [[../086|86]], [[../097|97]]
Schwiegermutter, meine (der Sophia Löhrer) - Seite [[../237|237]], [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: mein Schwiegermutter, meine SchwiegerMutter
Mutter von → [[../Glossar#B|Barth, Heinrich]]
Schwiegermutter von → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]]
22.09.1870 Patin von → [[../Glossar#B|Barth, Elieschen]]
15.05.1878 Patin von → [[../Glossar#B|Barth, Sophia]]
Schwiegervater, mein - Seite [[../II|II]], [[../III|III]], [[../IV|IV]], [[../010|10]], [[../035|35]], [[../036|36]], [[../039|39]], [[../041|41]], [[../042|42]], [[../043|43]], [[../045|45]], [[../046|46]], [[../048|48]], [[../050|50]], [[../051|51]], [[../052|52]], [[../054|54]], [[../061|61]], [[../062|62]], [[../063|63]], [[../067|67]], [[../068|68]], [[../080|80]], [[../082|82]], [[../083|83]], [[../084|84]], [[../097|97]]
hier vorkommende Schreibweise: meinem Schwiegervater, mein Schwieger Vatern, mein Schwiegervater
hatte 3 Kinder; siehe Seite 46 ...an seine drei Kinder... .
[[../Glossar#B|Breuer, Paulus (mein Schwiegervater)]]
Seegschneider, Erben aus Pingsdorf - Seite [[../081|81]]
Seiner Seeligen Mutter - Seite [[../171|171]]
[[../Glossar#B|Breuer, Anna Maria]]
Severinstor - Seite [[../085|85]], [[../098|98]]
hier vorkommende Schreibweise: Severins Thor
→ Artikel Severinstorburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sibour, Marie Dominique Auguste - Seite [[../181|181]]
hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof von Paris ... namens Sibour
Laut Wikipedia wurde er am 31. Januar 1857 ermordet.
→ Artikel Liste der Bischöfe von Digne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Liste der Erzbischöfe von Paris. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Saint Étienne du Mont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sieburg, Theodor - Seite [[../120|120]]
Haspeler (→ [[../Glossar#H|Haspel]]) aus → [[../Glossar#B|Badorf]]
Silberblik - Seite [[../187|187]]
hier vorkommende Schreibweise: Silberblik
Silbergroschen - Seite [[../042|42]], [[../044|44]], [[../052|52]], [[../054|54]], [[../062|62]], [[../071|71]], [[../072|72]], [[../081|81]], [[../121|121]], [[../122|122]], [[../187|187]], [[../188|188]], [[../203|203]]
hier vorkommende Schreibweise: Sgr., Sgr, Sgr, Sgr, Silbergroschen
Simon Petrus - Seite [[../212|212]]
hier vorkommende Schreibweise: Evantelist Alten Simion
→ Artikel Simon Petrus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Simons, königlicher Landrat - Seite [[../168|168]], [[../215|215]]
hier vorkommende Schreibweise: Königlichen Landrath Herrn Simons, Königliche Landrath Herrn Simons
Sinnersdorf - Seite [[../080|80]], [[../082|82]], [[../086|86]], [[../097|97]], [[../153|153]]
hier vorkommende Schreibweisen: Sinnersdorf, Sienersdorf
Heute: 50259 Sinnersdorf bei Pulhein, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 51.02386 E 6.81775
→ Artikel Sinnersdorf. In: GenWiki.
→ Artikel Sinnersdorf (Pulheim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sitt Nomen Domini Benediktum - Seite [[../157|157]]
hier vorkommende Schreibweise: Sitt Nomen Domini Benediktum
Sohle - Seite [[../012|12]]
hier vorkommende Schreibweise: Sohlen
→ Artikel Sohle (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sohn, mein ältester (Paul) - Seite [[../IV|IV]]
hier vorkommende Schreibweise: mein ältester Sohn
[[../Glossar#L|Löhrer, Paul]]
Sohn, mein (Paul) - Seite [[../174|174]], [[../175|175]]
hier vorkommende Schreibweise: mein Sohn, meinem Sohn
[[../Glossar#L|Löhrer, Paul]]
Sohn, mein zweiter (Peter) - Seite [[../III|III]], [[../V|V]],
hier vorkommende Schreibweise: meines zweiten Sohnes
[[../Glossar#L|Löhrer, Peter]]
Sohn, mein dritter (Wilhelm) - Seite [[../IV|IV]]
hier vorkommende Schreibweise: meines dritten Sohnes
[[../Glossar#L|Löhrer, Wilhelm (mein Sohn)]]
Sortisen - Seite [[../004|4]]
Gemäß Wörterbuch der Gebrüder Grimm: Sortise → Sottise, f., Dummheit, Albernheit; Lehnwort aus dem Französischen: sottise. Literarisch besonders im 18. Jahrhundert üblich.
Spanische Kirche - Seite [[../IV|IV]], [[../073|73]]
Spanien - Seite [[../199|199]]
→ Artikel Spanien. In: GenWiki.
→ Artikel Spanien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Spezereihandel - Seite [[../202|202]]
hier vorkommende Schreibweise: Heinrich Müller Spezerei-Händler in Euskirchen
→ Artikel Spezerei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
St. Andreas (Köln) - Seite [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweise: St Andreias Pfarkirchen
→ ?Artikel St. Andreas (Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
St. Anna Kapelle, Badorf - Seite [[../154|154]]
hier vorkommende Schreibweise: St Anna Kapelle
St. Georg, Grube - Seite [[../118|118]]
hier vorkommende Schreibweise: St georg
St. Hubertus Tag - Seite [[../034|34]]
Hubertustag ist der 3. November. Der heilige Hubertus galt als Beschützer der Hunde und als Helfer gegen Tollwut. Am Hubertustag geweihtes Salz, Brot und Wasser sollte gegen Hundebisse schützen, außerdem sollten auch die Hunde selbst dadurch vor Tollwut geschützt werden.
→ Artikel Hubertus von Lüttich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
St. Peter (Peterskirche, Petersdom) - Seite [[../229|229]]
hier vorkommende Schreibweise: Sannt Peters Kirche
→ Artikel Petersdom. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Stanislaus - Seite [[../008|8]]
→ Artikel Stanislaus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Steiger - Seite [[../I|I]], [[../II|II]], [[../VI|VI]], [[../001|1]], [[../002|2]], [[../012|12]], [[../024|24]], [[../026|26]], [[../027|27]], [[../028|28]], [[../029|29]], [[../030|30]], [[../034|34]], [[../056|56]], [[../057|57]], [[../058|58]], [[../059|59]], [[../060|60]], [[../104|104]], [[../118|118]], [[../159|159]], [[../168|168]]
hier vorkommende Schreibweisen: Stgr, Steigerstelle, Steigergeschäften, Grubensteiger
→ Artikel Steiger (Bergwerk). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Stein - Seite [[../067|67]]
Familie in Niederaussem
Stephansdom (Wien) - Seite [[../147|147]]
hier vorkommende Schreibweise: Stephans dom
→ Artikel Stephansdom (Wien). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sterbesakramente, heilige - Seite [[../060|60]], [[../153|153]], [[../236|236]]
hier vorkommende Schreibweise: H: Sakramenten, Heiligen Sterbesakramente, letzter H. Oelung
Früher auch letzte Ölung genannt. Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen Ritus, wie zum Beispiel die Taufe, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes bewirkt, sie vergegenwärtigt und an ihr Anteil gibt. Heute Krankensalbung genannt.
→ Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Krankensalbung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Stola - Seite [[../207|207]]
hier vorkommende Schreibweise: Stola
→ Artikel Stola (Liturgische Kleidung). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Stollen - Seite [[../V|V]], [[../104|104]]
→ Artikel Stollen (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Stommeln - Seite [[../080|80]]
hier vorkommende Schreibweise: Stommel
Heute: 50259 Stommeln bei Pulheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 51.01980 E 6.76020
→ Artikel Stommeln. In: GenWiki.
→ Artikel Stommeln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sufran Bischöfe - Seite [[../200|200]]
hier vorkommende Schreibweise: Sufran Bischöfe

S - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

T

(nach oben)


Tag der gloreichen Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi - Seite [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweise: Tage der Glorreichen Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi
[[../Glossar#C|Christi Himmelfahrt]]
Tagebau - Seite [[../012|12]]
→ Artikel Tagebau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Taler - Seite [[../011|11]], [[../016|16]], [[../018|18]], [[../019|19]], [[../036|36]], [[../041|41]], [[../042|42]], [[../051|51]], [[../052|52]], [[../053|53]], [[../054|54]], [[../055|55]], [[../056|56]], [[../061|61]], [[../062|62]], [[../066|66]], [[../071|71]], [[../072|72]], [[../073|73]], [[../080|80]], [[../081|81]], [[../083|83]], [[../084|84]], [[../085|85]], [[../087|87]], [[../093|93]], [[../094|94]], [[../095|95]], [[../096|96]], [[../100|100]], [[../103|103]], [[../111|111]], [[../112|112]], [[../116|116]], [[../117|117]], [[../118|118]], [[../119|119]], [[../121|121]], [[../122|122]], [[../170|170]], [[../180|180]], [[../187|187]], [[../202|202]], [[../203a|203a]], [[../207|207]], [[../230|230]]
hier vorkommende Schreibweise: Thlr:, Thaler, Thlr
→ Artikel Taler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Reichstaler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Taler Kurant, preußischer - Seite [[../067|67]], [[../101|101]], [[../105|105]], [[../115|115]], [[../118|118]], [[../119|119]], [[../125|125]]
hier vorkommende Schreibweise: Thaler Preuß: Caurant, Thaler Preußisch Courant, Thl Preußische Caurant, Thaler Pr: Caur:, Thaler Pre: Caurant
→ Artikel Taler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Reichstaler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Kurantmünze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Taler Kurant - Seite [[../009|9]], [[../051|51]]
hier vorkommende Schreibweise: Thaler Caurant
→ Artikel Taler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Reichstaler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Kurantmünze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Tannenbord - Seite [[../015|15]]
hier vorkommende Schreibweise: dannen Bord
Tannenbrett
Taufe (heilige) - Seite [[../082|82]], [[../086|86]], [[../087|87]], [[../103|103]], [[../120|120]], [[../178|178]], [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweisen: Taufe, getauft, gejetauft, Noth- Taufe
[[../Glossar#H|Heilige Taufe]]
Tax - Seite [[../083|83]]
Etwas taxieren, den Wert einschätzen, hier sehr niedrig eingeschätzt.
Te Deum - Seite [[../089|89]], [[../166|166]], [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweisen: Tedeum, De Teum, Te Deum
Te Deum (von lat.: Te Deum laudamus, Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen, lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der römisch-katholischen Kirche. Der Hymnus besteht aus ungebundenen Versen verschiedener Länge.
→ Artikel Te Deum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Telgraphische Depesche - Seite [[../133|133]]
hier vorkommende Schreibweise: Thelegraphische depesche
Unter einer telegraphischen Depesche versteht man ein Telegramm, wobei der Begriff Depesche, oder genauer „telegraphische Depesche“, durch den Begriff Telegramm abgelöst wurde. Das Telegramm wiederum wurde inzwischen weitestgehend durch das Telefax ersetzt.
→ Artikel Depesche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Teligiren - Seite [[../050|50]]
[[../Glossar#D|delegieren]]
Thaligten - Seite [[../158|158]]
Theurung - Seite [[../163|163]]
Gemeint ist die Verteuerung infolge von Missernten
Thorr - Seite [[../080|80]]
hier vorkommende Schreibweise: Thorren Wiesen, Thorer Benden
Heute: 50127 Thorr bei Bergheim, Rhein-ERft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.93777 E 6.62973
→ Artikel Thorr. In: GenWiki.
→ Artikel Thorr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Thorrer Benden - Seite [[../080|80]]
hier vorkommende Schreibweise: Thorer Benden
Flurbezeichnung zur Ortschaft :→ [[../Glossar#T|Thorr]]. Es gibt noch heute eine Straße "Im Langen Benden".
Thorren Wiesen - Seite [[../051|51]]
hier vorkommende Schreibweise: Thorren Wiesen
Flurbezeichnung zur Ortschaft :→ [[../Glossar#T|Thorr]]
Tochter, meine erste (Sophia) - Seite [[../IV|IV]]
hier vorkommende Schreibweise: mein ältester Sohn
[[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]]
Tochter meines Schwiegervaters - Seite [[../047|47]], [[../049|49]]
hier vorkommende Schreibweisen: bei sich habender Tochter, seine Tochter
[[../Glossar#B|Breuer, Elisabeth]]
Toskana - Seite [[../192|192]]
hier vorkommende Schreibweise: Toskana
→ Artikel Toskana. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
traktieren - Seite [[../063|63]]
hier vorkommende Schreibweise: traktiren
Traktieren bedeutet in diesem Zusammenhang jemanden zu bewirten.
Traß - Seite [[../185|185]]
hier vorkommende Schreibweise: Traß
→ Artikel Trass. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Trier - Seite [[../IV|IV]]
→ Artikel Trier. In: GenWiki.
→ Artikel Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Bistum Trier. In: GenWiki.
→ Artikel Bistum Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Trierischen, aus dem - Seite [[../075|75]]
hier vorkommende Schreibweise: aus dem Trierischen
Trimborn, Notar - Seite [[../101|101]]
Türkei - Seite [[../149|149]]
→ Artikel Türkei. In: GenWiki.
→ Artikel Türkei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Tunnel - Seite [[../013|13]]
→ Artikel Stollen (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

T - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

U

(nach oben)

Übergewachs - Seite [[../081|81]]
hier vorkommende Schreibweise: übergewachs
Uhles, Gerichtsschreiber - Seite [[../049|49]], [[../050|50]], [[../052|52]], [[../053|53]], [[../054|54]], [[../061|61]], [[../062|62]], [[../095|95]], [[../096|96]]
Unbefleckte Empfängnis - Seite [[../165|165]]
hier vorkommende Schreibweise: unbeflekte Empfängniß und Geburt ders allerseeligste Jungfrau und Mutter Maria
→ Artikel Unbefleckte Empfängnis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ungarn - Seite [[../129|129]], [[../130|130]], [[../146|146]], [[../148|148]], [[../149|149]], [[../222|222]]
→ Artikel Ungarn. In: GenWiki.
→ Artikel Ungarn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Unserem Vetter Christian Pesch) - Seite [[../067|67]]
[[../Glossar#P|Pesch, Christian]]
Unserem Herrn Erzbischof - Seite [[../157|157]]
hier vorkommende Schreibweise: unsern Herrn Erzbischof
[[../Glossar#J|Johannes von Geissel Bischof zu Speier, Erzbischof von Köln]]
Unteroffizier - Seite [[../137|137]], [[../138|138]]
→ Artikel Unteroffizier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Untertagebau - Seite [[../012|12]]
hier vorkommende Schreibweise: unterjrtischem Baue
→ Artikel Untertagebau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Urfeld - Seite [[../099|99]]
Gemeint ist hier vermutlich die → [[../Glossar#U|Urwelt, Grube]]
Ursula, St. in Köln - Seite [[../005|5]]
→ Artikel St. Ursula (Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Usurpation - Seite [[../204|204]]
hier vorkommende Schreibweise: Ursurpatoren
→ Artikel Usurpation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Urwelt, Grube - Seite [[../I|I]], [[../002|2]], [[../012|12]], [[../013|13]], [[../014|14]], [[../016|16]], [[../017|17]], [[../019|19]], [[../026|26]], [[../029|29]], [[../031|31]], [[../035|35]], [[../039|39]]
→ Artikel Urwelt (Grube). In: GenWiki.

U - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

V

(nach oben)

Valender, Franz (mein Schwager) - Seite [[../095|95]], [[../120|120]], [[../122|122]], [[../152|152]]
hier vorkommende Schreibweise: Franz Valender, Franz Vallender, Vallenda
Ehemann meiner Schwester → [[../Glossar#L|Löhrer, Sophia]]
Vater, mein - Seite [[../IV|IV]], [[../009|9]], [[../036|36]], [[../053|53]], [[../055|55]], [[../082|82]], [[../090|90]], [[../091|91]], [[../092|92]], [[../093|93]], [[../094|94]]
hier vorkommende Schreibweise: mein Vater, mein Seeliger Vater
[[../Glossar#L|Löhrer, Wilhelm]]
Venetianisches Königreich - Seite [[../191|191]]
hier vorkommende Schreibweise: Venitanischen Königreich
→ Artikel Lombardisch Venezianisches Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Veni creator spiritus - Seite [[../201|201]]
hier vorkommende Schreibweise: Veni Creatur Spiritus
→ Artikel Veni creator spiritus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Verger, Jean-Louis - Seite [[../181|181]]
hier vorkommende Schreibweise: Priester namens Verger

Jean-Louis Verger war zuvor seines Amtes enthoben worden weil er das Dogma der Unbefleckten Empfängnis kritisiert hatte.

→ Artikel Saint Étienne du Mont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Verweser - Seite [[../139|139]]
[[../Glossar#R|Reichsverweser]]
Vesper - Seite [[../163|163]]
→ Artikel Vesper (Liturgie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Vetter - Seite [[../013|13]]
hier vorkommende Schreibweise: Vetter
→ Artikel Verwandtschaftsbeziehung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Viktor Emanuel II. (Italien) - Seite [[../193|193]], [[../195|195]], [[../198|198]], [[../199|199]], [[../203|203]]
hier vorkommende Schreibweise: Victor Emanuel
→ Artikel Viktor Emanuel II. (Italien). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Victoria, Grube - Seite [[../034|34]]
Vikar - Seite [[../034|34]], [[../140|140]], [[../196|196]]
hier vorkommende Schreibweise: Vikar, Vikarien, Vikariat
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vikar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Villafranca - Seite [[../193|193]]
hier vorkommende Schreibweise: Villefranka
[[../Glossar#V|Vorfrieden von Villafranca]]
Vizekönig von Irland - Seite [[../070|70]]
hier vorkommende Schreibweise: Vicekoenig Von Irrland
Vochem - Seite [[../231|231]]
hier vorkommende Schreibweise: Vochen
→ Artikel Vochem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Vohsemer, Pfarrer in Pingsdorf - Seite [[../232|232]]
hier vorkommende Schreibweise: Pfarrer Vohsemer
Von Bekerath - Seite [[../133|133]]
Vorfrieden von Villafranca - Seite [[../191|191]], [[../192|192]]
hier vorkommende Schreibweise: Friede von Villefranka, Friede zu Villefranka
→ Artikel Vorfrieden von Villafranca. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

V - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

W

(nach oben)

Wahl, Oheim - Seite [[../238|238]]
hier vorkommende Schreibweise: Ohm Wahl
Am 01.11.1883 wurde er von → [[../Glossar#D|Schwager Dauben]] als Pate bei der → [[../Glossar#T|Taufe]] von → [[../Glossar#B|Barth, Joseph]] vertreten (Seite [[../238|238]]).
Wahl, Treschen (aus Köln) - Seite [[../238|238]]
Am 15.05.1886 Patin der → [[../Glossar#B|Barth, Therese]] (Seite [[../238|238]]).
Wasserstand des Rheins - Seite [[../098|98]]
hier vorkommende Schreibweise: Stand des Wassers
[[../Glossar#R|Rheinpegel bei Köln (Severinstor)]]
Wassersucht - Seite [[../060|60]]
Wassersucht ist eine krankhafte Wasseransammlung in abhängigen Körperpartien bei Herzversagen oder Eiweißmangel
→ Artikel Wassersucht. In: GenWiki.
Wb - Seite [[../018|18]]

Weber, Anna - Seite [[../207|207]]

Weber, Christina - Seite [[../144|144]]
Weerbach - Seite [[../081|81]], [[../119|119]]
hier vorkommende Schreibweisen: Weerbach, Werbach
Flurbezeichnung, auch → [[../Glossar#G|Goldberg]] genannt, zu → [[../Glossar#P|Pingsdorf]]
Weilerswist-Großvernich - Seite [[../100|100]]
hier vorkommende Schreibweise: Gr: Vernich
Heute:53919 Großvernich, Weilerswist-Großvernich, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.73886 E 6.83522
→ Artikel Großvernich. In: GenWiki.
→ Artikel Großvernich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weisweiler, Herrn - Seite [[../187|187]]
hier vorkommende Schreibweise: bei Herrn Weisweiler in Brühl
Wesseling, Adolph - Seite [[../066|66]]
Wesseling (Stadt) - Seite [[../099|99]], [[../100|100]]
Heute: 50389 Wesseling, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.83333 E 6.98333
→ Artikel Wesseling_(Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
→ Artikel Wesseling. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Westfalen - Seite [[../110|110]]
hier vorkommende Schreibweise: Westphahlen
→ Artikel Provinz_Westfalen. In: GenWiki.
→ Artikel Provinz Westfalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Westfalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Wien - Seite [[../VI|VI]], [[../088|88]], [[../129|129]], [[../130|130]], [[../144|144]], [[../145|145]], [[../146|146]], [[../147|147]]
hier vorkommende Schreibweisen: Wien, Wiener
→ Artikel Wien. In: GenWiki.
→ Artikel Wien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Wilhelm I. (Deutsches Reich) - Seite [[../226|226]]
hier vorkommende Schreibweise: König von Preußen Wilhelm I.
→ Artikel Wilhelm I. (Deutsches Reich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Wirt - Seite [[../168|168]]
hier vorkommende Schreibweise: Wirthe, Schenkwirth
→ Artikel Gastwirt. In: GenWiki.
→ Artikel Gastwirt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Worringen - Seite [[../099|99]]
hier vorkommende Schreibweise: Woringen
[[../Glossar#K|Köln-Worringen]]
Württemberg - Seite [[../073|73]]
hier vorkommende Schreibweise: Würtenberg
→ Artikel Württemberg. In: GenWiki.
→ Artikel Königreich Württemberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Baden-Württemberg. In: GenWiki.
→ Artikel Baden-Württemberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

W - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#W|]]

X

(nach oben)


→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

Y

(nach oben)


→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]

Z

(nach oben)

Zaaren, Grube - Seite [[../118|118]]
Zechenbuch - Seite [[../014|14]]
hier vorkommende Schreibweise: zechenbuch
Der Begriff „Zeche“ wird als Synonym zu „Bergwerk“ benutzt.
→ Artikel Zeche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zechenhaus - Seite [[../019|19]], [[../020|20]]
hier vorkommende Schreibweise: Zechenhauß
zehn Pfennig, Theodor - Seite [[../101|101]]
hier vorkommende Schreibweise: Theodor zehn Pfennig
Schustermeister aus → [[../Glossar#Q|Quadrath]]
Zoll - Seite [[../098|98]], [[../099|99]]
Eigentlich wurde in Preußen im Jahr 1816 die Maße dezimalisiert, das heist 1 Zoll = 37,66242 mm, 1 Fuß = 376,6242 mm.
Rute sowie Meile blieben hier gleich, die kleineren Einheiten wurden dabei aber einfach durch zehn geteilt. Die dezimale Längenmaßeinteilung konnte sich in der Praxis aber nie wirklich durchsetzen. (Das Zoll, gleich Daumenbreite, zu knapp 3,8 cm und ein Fuß der Schuhgröße 56½  !??)
So blieben die Längenmaße bis zur Einführung des metrischen Systems duodezimal. Lediglich im staatlichen Vermessungswesen ist die Anwendung des Gesetzes von 1816 belegt.

Außer im Vermessungswesen galt in der Regel also auch nach 1814 1 Zoll = 26,1545 mm, 1 Fuß = 313,8535 mm.

→ Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zülpich - Seite [[../070|70]]
Heute 53909 Zülpich, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.69256 E 6.64731
→ Artikel Zülpich. In: GenWiki.
→ Artikel Zülpich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zürich - Seite [[../194|194]]
hier vorkommende Schreibweise: Zürig
→ Artikel Stadt_Zürich. In: GenWiki.
→ Artikel Altstadt (Stadt Zürich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zucker schlagen - Seite [[../176|176]]
hier vorkommende Schreibweise: Zuker schlagen
Zwist - Seite [[../I|I]], [[../II|II]]

Z - Seite [[../001|1]]
hier vorkommende Schreibweise: '
→ Artikel [[]]. In: GenWiki.
→ Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
[[../Glossar#|]]