Königsmoos

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Neuburg-Schrobenhausen > Königsmoos

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Klingsmoos, Ludwigsmoos, Untermaxfeld, Dinkelshausen, Hollenbach, Rohrenfels, Sinning, Wagenhofen und Walda zum ehemaligen Landkreis Neuburg.[1][2]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Berg im Gau, Langenmosen und Schrobenhausen zum ehemaligen Landkreis Schrobenhausen.[3]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Klingsmoos (Gemeinde Pöttmes) zum ehemaligen Landkreis Aichach.[4]

Die Gemeinde Königsmoos entstand im Zuge der Gebietsreform 1972 am 1.1.1975 aus dem Zusammenschluß der folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] mit ihren Teilorten[6]:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entstehung der Orte
Klingsmoos
(Theresienfeld bis 1831)
1820-1830
Ludwigsmoos
(Ludwigsfeld bis 1831)
1820
Obergrasheim 1831
Obermaxfeld 1803
Stengelheim 1796/97
Untermaxfeld 1802

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


  • Klingsmoos, St. Joseph, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 411-413

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Königsmoos

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 597, 667, 550, 588, 653, 671, 672
  2. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 1003
  3. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 201-204
  4. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 13
  5. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 135
  6. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 1002-1004
  7. 7,0 7,1 7,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  10. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 783
  11. 11,0 11,1 11,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  12. 12,0 12,1 12,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602
  13. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602
  14. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602
  15. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602
  16. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 602
  17. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  18. 18,0 18,1 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 119-120
  19. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 411
  20. 20,0 20,1 Stoll, Hans: Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 232-243
  21. Ludwigsmoos Orte und KB
  22. Untermaxfeld Orte und KB
  23. Stand: 03.06.2020

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KONOO1JN58OQ
Name
  • Königsmoos
Typ
  • Gemeinde (1975-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8859 (- 1993-06-30)
  • 86669 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19542
  • BLO:468
  • wikidata:Q508657
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09185163
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7333

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neuburg an der Donau, Neuburg-Schrobenhausen (1975-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Achhäuser
         Dorf
ACHSERJN58OP (1978-05-01 -)
Klingsmoos
         Pfarrdorf
KLIOOS_W8859 (1975-01-01 -)
Ludwigsmoos
         Pfarrdorf
LUDOOSJN58OP (1975-01-01 -)
Untermaxfeld, Maxfeld
         Pfarrdorf
UNTELDJN58OQ (1975-01-01 -)
Obermaxfeld
         Dorf
OBEELDJN58OQ (1975-01-01 -)
Rosing
         Dorf
ROSING_W8859 (1975-01-01 -)
Stengelheim
         Dorf
STEEIMJN58OQ (1975-01-01 -)
Zitzelsheim
         Einöde
ZITEIM_W8859 (1975-01-01 -)
Obergrasheim
         Dorf
OBEEIMJN58OP (1978-05-01 -)
Grabmühle
         Einöde
GRAHLEJN58OO (1975-01-01 - 1976-12-31)
Friedhof Klingsmoos
         Friedhof
FRIOOSJN58NO (1975-01-01 -)
Friedhof Ludwigsmoos an der evangelischen Kirche
         Friedhof
FRICHEJN58OP (1975-01-01 -)
Friedhof Ludwigsmoos an der katholischen Kirche
         Friedhof
FRICH1JN58OP (1975-01-01 -)
Friedhof Untermaxfeld
         Friedhof
FRIELDJN58OQ (1975-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Große Kreisstadt Neuburg an der Donau | Schrobenhausen
Gemeinden: Aresing | Berg im Gau | Bergheim | Brunnen | Markt Burgheim | Ehekirchen | Gachenbach | Karlshuld | Karlskron | Königsmoos | Langenmosen | Oberhausen | Markt Rennertshofen | Rohrenfels | Waidhofen | Weichering
Verwaltungsgemeinschaften: Neuburg an der Donau | Schrobenhausen