Hohn (Euskirchen)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Hohn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hohn.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Bad Münstereifel > Hohn (Euskirchen)

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage
50.536229°N 6.751280°O


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erste urkundliche Erwähnung 1137. Hohn gehörte zusammen mit Bergrath, Kolvenbach, Eicherscheid und Rodert seit dem 12. Jahrhundert zur Stadtgemeinde Münstereifel. In der Franzosenzeit wurde Hohn durch die Zuteilung in ein anderes Departement von Münstereifel getrennt. Von 1816 bis 1969 bildete Hohn zusammen mit Bergrath und Kolvenbach eine selbständige Gemeinde im Kreis Schleiden, Regierungsbezirk Aachen. Seit der Kommunalen Neugliederung ist Hohn ein Stadtteil der Stadt Bad Münstereifel.


Quelle: Stadt Bad Münstereifel




Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Willibald Kolvenbach Die St.-Antonius-Kapelle in Kolvenbach und Anmerkungen zur Geschichte der Orte Hohn und Kolvenbach Hohn 1990

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Hohn (Euskirchen) – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.




Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Stadtteile von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Stadtteile:

Arloff | Bergrath | Berresheim | Effelsberg | Eichen (Euskirchen) | Eicherscheid | Ellesheim | Esch (Bad Münstereifel) | Eschweiler | Gilsdorf | Hilterscheid | Hohn | Holzem | Honerath | Houverath | Hummerzheim | Hünkhoven | Iversheim | Kalkar | Kernstadt Bad Münstereifel | Kirspenich | Kolvenbach | Kop Nück | Lanzerath | Lethert | Limbach | Lingscheiderhof | Mahlberg | Maulbach | Mutscheid | Neichen | Nitterscheid | Nöthen | Odesheim | Ohlerath | Reckerscheid | Rodert | Rupperath | Sasserath | Scheuerheck | Scheuren | Schönau | Soller | Wald | Willerscheid | Witscheiderhof


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HOHOHNJO30JM
Name
  • Hohn
Typ
  • Gemeinde (1935 - 1969-06-30)
Einwohner
Karte
   

TK25: 5406

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nöthen (1794 - 1829) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Zingsheim (- 1969) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohn
         DorfOrtsteil
HOHOH1JO30JM (- 1969)