Langfurth (Mittelfranken)
![]() |
Langfurth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Langfurth. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Langfurth (Mittelfranken)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.[1]
Zur Gemeinde Langfurth (bis 11.11.1968 Name Oberkemmathen)[2][3][4] gehör(t)en folgende Teilorte[5] und Wohnplätze:
- Oberkemmathen (Dorf)
- Matzmannsdorf (Dorf)
- Neumühle (Einöde)
- Schlierberg (Dorf)
- Stöckau (Weiler) bis 1823[6] selbständige Gemeinde
- Langfurth (Dorf)
- Sägmühle (Einöde) entstanden zwischen 1867 und 1950[4]
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[7] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Langfurth eingemeindet:
- Ammelbruch bis 1.5.1978[8] selbständige Gemeinde
- Dorfkemmathen bis 1.1.1973[9] selbständige Gemeinde
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Langfurth war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg[3]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Nördlingen
- Großohrenbronn, St. Raphael Pfarrei, seit 1855 Pfarrkuratie, davor Filiale von Halsbach
- Katholiken von
- Bistum Eichstätt
- Matzmannsdorf
- Bistum Eichstätt
- Katholiken von
- Halsbach, St. Peter und Paul Pfarrei
- Langfurth seit 1834, davor prot. Pfarrei Ammelbruch
- Katholiken von
- Ammelbruch seit 1835, davor prot. Pfarrei Ammelbruch
- Dorfkemmathen
- Großohrenbronn, St. Raphael Pfarrei, seit 1855 Pfarrkuratie, davor Filiale von Halsbach
- Dekanat Nördlingen
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Ammelbruch bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1639
- Heiraten ab 1660
- Sterbefälle ab 1659
- Kirchenbücher Dorfkemmathen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1610
- Heiraten ab 1617
- Sterbefälle ab 1634
- Kirchenbücher Ammelbruch bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Langfurth in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Langfurth im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Feil, Anton: Nördlinger Altäre in Mittelfranken (Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Regierungsbezirk Mittelfranken, Heilsbronn, Wiebelsheim, Schalkhausen, Dorfkemmathen, Sausenhofen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 325-328 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Gabler, August: Das Frauenklösterlein Dorfkemmathen (Dorfkemmathen, Reichsstadt Dinkelsbühl, Kloster St. Katharina Augsburg, Kommende Oettingen, Reichsstift Kaisheim, Fürstentum Brandenburg-Ansbach), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 274-280
- Ammelbruch, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 109-111
- Dorfkemmathen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 126-129
- Langfurth, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 164
- Matzmannsdorf, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 167
- Neumühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 173
- Oberkemmathen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 173
- Stockau, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 200
- Pf. Amelbrucht (prot.), in: Landkapitel Dinkelsbühel, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 436-441
- Pf. Dorfkemnaten (prot.), in: Landkapitel Dinkelsbühel, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 461-470
- Ammelbruch, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 182/183
- Dorfkemmathen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 257/258
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 533, 551
- ↑ Abschnitt Geschichte im Artikel Langfurth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 3,0 3,1 Langfurth, Ortsinformationen & Anreise, Geschichte
- ↑ 4,0 4,1 Oberkemmathen, in: Neumeyer: Dinkelsbühl (Hist. Atlas Bayern), S. 571
- ↑ 5,0 5,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 759-763
- ↑ Oberkemmathen, Stöckau, in: Neumeyer: Dinkelsbühl (Hist. Atlas Bayern), S. 540-541
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 327
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 707
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 706
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Langfurth (Mittelfranken) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LANRT1JN59FC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6828 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ansbach (2008-03-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Wassertrüdingen (- 1959-06-30) ( Amtsgericht) Dinkelsbühl (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Ansbach (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Gunzenhausen (1959-07-01 - 1969-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle Art. 2 Dinkelsbühl (1970-01-01 - 2008-02-29) ( LandgerichtAmtsgericht) Hesselberg (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle Art. 34 Abs. 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|