Nordwalde
Nordwalde: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Nordwalde
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1151 „Northwalde"; 1260 „Nortwolde"; 1265 „Northwolde"
Kirchspiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1193 „parrochia Norwalde";
Familienname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1204 „Herimannus de Norhwalde";
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1151 bestäigte d. Münstersche Bischof Werner, daß das Kloster Asbeck 12 Denare von dem Zehnten zu Nordwalde erhielt.
- 1289 erhielt St. Martini i. Münster v. Bischof Everhard den Bovingzefinten im Ksp. Nordwalde von den Höfen:
- „domus Oldehus, scultetus Temminch, curia Bisscopinch, domus Marquardinch, domus Wolbrachtinch, domus Vrowininch, domus Evekinch, domus Olrekinch, domus Gerwerdikinch, domus Rolandikinch, domus Viscinch, domus maior Alstendorpe, domus Brinke".
Freigrafschaft Nordwalde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1282 verkaufte Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Kspl. Nordwalde an d. Münsterschen Bischof Everhard.
- Quelle der Frügerwähnung: Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Westf. Urkundsbuch II. Cod. Nr. 280; 531; III. Nr. 27; 666; 748, 1202, 1379
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Nordwolde
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Nordwolde |
Bauerschaft Dorf Thumcapittel |
. | . | . | . | 19 | 7 | 12 | 51 | 9 ¼ | . | 112 | } | } | } |
Kirchspiel Nordwolde |
Bauerschaft Billicke darin Schatzfreye |
. | 1 | . | . | 6 | . | 6 | .. | .. | . | . | } | } | } |
Kirchspiel Nordwolde |
Bauerschaft Kirchbauerschaft Thumcapittel |
. | . | . | 8 | 8 | . | 10 | 26 | 6 5/8 | 18 | 96 | }83 | }. | }. |
Kirchspiel Nordwolde |
Feldt Bauerschaft Thumcapittel |
. | . | . | 9 | 8 | 15 | 13 | 45 | 9 3/16 | 18 | 104 | 71 | 11 | . |
Kirchspiel Nordwolde |
Schedbroicker Bauerschaft Thumcapittel |
. | . | . | 12 | 5 | 8 | 12 | 37 | 9 | 22 | 116 | 72 | 12 | . |
Kirchspiel Nordwolde |
Suttorper Bauerschaft Thumcapittel |
. | . | . | 7 | 15 | 9 | 17 | 48 | 9 7/16 | 22 | 116 | 79 | . | 6 |
Kirchspiel Nordwolde |
Westerroder Bauerschaft Thumcapittel |
. | . | . | 8 | 6 | 12 | 15 | 41 | 7 15/16 | 12 | 88 | 58 | 1 | . |
Kirchspiel Nordwolde |
adel. Haus Althaus Althaus |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Nordwolde |
adel. Haus Herzhaus von Kaas |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | . | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Nordwolde |
Hessedom zerfallene Kapelle dabei ¼ Erbe Gf. zu Steinfurth |
. | . | . | . | 1 | . | . | 1 | ¼ | . | 4 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Nordwolde |
2 | 1 | . | 44 | 68 | 51 | 85 | 251 | 5
3 11/16 |
94 | 660 | 363 | 24 | 6 |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- <1803 Fürstbistum Münster, Amt Rheine-Bevergern, Gogericht zur Meest
- 31. 01. 1803 fiel Nordwalde mit dem Amt Rheine-Bevergern an das Fürstentum Rheina-Wolbeck
- 1806 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Steinfurt, Kanton Steinfurt, Mairie Nordwalde
- 1813 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Regierungskommision Münster
- 1816 Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, Amt Nordwalde, Nordwalde
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Bürgermeisterei Nordwalde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Nordwalde 2.213 Einwohner
- Bürgermeister: Bisping
- Beigeordneter: Gastwirt Keus
- Quelle: Westfalenlexikon
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1895 Nordwalde, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Gronau <> Münster..
- Einwohner: 533
- Gewerbe: Weberei, Spinnerei (Garn).
- Feldbauerschaft, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Nordwalde.
- Einwohner: 492
- Kirchbauerschaft, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Nordwalde.
- Einwohner: 248 Ew.
- Scheddebrock, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Nordwalde.
- Einwohner: 407
- Suttorf, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Nordwalde.
- Einwohner: 523
- Westerode, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Nordwalde.
- Einwohner:375
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1931 Amt Nordwalde, Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Sitz Nordwalde
- Gemeinde Nordwalde: Landwirtschafts- u. Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Fischer, Ortsklasse D
- Einwohner: 4.043, Kath. 3.950, Ev. 93
- Gesamtfläche: 5.500 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 4, Rektoratsschule, Krankenhaus (kath. Kirchengemeinde), Erholungsheim (f. Krankenschwestern), Ärzte 2, Zahnärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkasse (Zwgkasse), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (ö), Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
- Gewerbe: Obstmustergarten, Webereien, Baumwollspinnerei, Ringofenziegelei, Herdofenfabrik, Wagenbau, Dampfmühle.
- Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung .
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Amtsauflösung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1934 Auflösung des Amtes Nordwalde, da nur aus einer Gemeinde bestehend.
Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bistümer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Katholiken: Bistum Münster, 1954: Dekanat Borghprst
Pfarrei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Kirche zum hl. Dionysius in Nordwalde war wohl eine domkapitularische Eigenkirche. Die Pfarre, 1193 erwähnt, wird dem 11. Jahrh. angehören und aus Teilen von Altenberge, Borghorst, Emsdetten und Greven bestehen.
- Die Kirche ist im 14. Jahrh. erbaut, 1896 erweiterte man sie und führte einen neuen Turm auf.
- Die Hesselskirche oder Hesseldom, eine Kapelle zum hl. Gangolf, vor 1206 in der Feldbauerschaft erbaut, wurde Mitte des 19. Jahrh. niedergelegt.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Personenstandsregister von Nordwalde:
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch-Digitalisate (1641 - 1937) Nordwalde, St. Dionysius bei Matricula-Online
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1874)
Abschiften der Mormonen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche Nordwalde (St.Dionysius):
- Heiratsregister 1830-1876, Batchnummer {{#sub:M940122|0|-1}}-{{#sub:M940122|-1|1}}
Unterschiedlich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haus Hemer/Archiv: Darin Bertlingserbe in Nordwalde (Kr. Steinfurt) 1651 - 1753 (2)
- Adressbuch des Kreises Steinfurt von 1925
Höfe des Münsterlandes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse
Band 52 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.
Ein Online-Angebot der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Auch als Buch erhältlich.
Steuerlisten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Steuerlisten im Fürstbistum Münster
Band 15 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.
Ein Online-Angebot der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Als Buch nicht mehr erhältlich.
Status Animarum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Nordwalde St. Dionysius: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
- Nordwalde St. Dionysius: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Steinfurt, S. 84 f.
Bibliografiesuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Nordwalde in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gemeinde Nordwalde http://www.nordwalde.de (29.09.2005)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
- Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) |
Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen |
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | NORLDEJO32RC | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3910 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nordwalde (1809 - 1813) ( Mairie) Steinfurt (1816-08-10 -) ( KreisLandkreisKreis) Quelle S. 12 / 13 Nr. 19 Quelle § 54 Abs. 1 Emsdetten (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 12 / 13 Nr. 19 Nordwalde (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 12 / 13 Nr. 19 Quelle 1874 Seite 147 VIII Nr. 77 Nordwalde (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Nordwalde (1843-10-27 - 1934-10-31) ( Amt) Quelle S. 12 / 13 Nr. 19 Quelle 1843 Seite 335 Nr. 401 Quelle § 33 Abs.1 Nordwalde (St. Dionysius) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 12 / 13 Nr. 19 Burgsteinfurt, Steinfurt (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 12 / 13 Nr. 19 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|