Elchingen (Donau)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Elchingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Elchingen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Neu-Ulm > Elchingen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Neu-Ulm.[1]

Die Gemeinde Elchingen entstand am 1.5.1978[2][3] im Zuge der Gebietsreform aus folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] und ihren Teilorten[5]:

  • Oberelchingen bis 1.5.1978[2] selbständige Gemeinde
  • Thalfingen bis 1.5.1978[2] selbständige Gemeinde
  • Unterelchingen bis 1.5.1978[2] selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


  • Am 1.8.1965 Errichtung Pfarrvikariat Pfuhl bei der Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Pfuhl mit dem Sitz in Thalfingen.[6]
  • Am 22.10.1968 Errichtung Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thalfingen. Sie umfaßt das Gebiet der politischen Gemeinden Thalfingen und Oberelchingen.[7]
  • Am 14.12.1970 Errichtung Pfarrei Thalfingen, Dekanat Neu-Ulm - unter Aufhebung des Vikariates Pfuhl (Sitz Thalfingen).[8]
  • Im Zuge der kommunalen Gebietsreform wurden die Gemeindeteile Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen zu einer politischen Gemeinde Elchingen zusammengelegt. Entsprechend dieser Neuregelung erhält die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thalfingen auf Antrag des Kirchenvorstandes gemäß § 13 Abs. 1 KGO (RS 300) mit sofortiger Wirkung den Namen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Elchingen. Die Bezeichnung der bisherigen Evangelisch-Lutherischen Pfarrstelle (Pfarrei) Thalfingen ändert sich entsprechend.[9]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Aubele, Anton: Johann Geiger (1720-1783) ein Faßmaler des Rokoko aus Unterelchingen, in: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm. Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 7. Jg., 2001, S. 103-110.

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Aubele, Anton und Ohngemach, Ludwig : Die Familie Wiedemann - eine bisher wenig erforschte Baumeisterfamilie der Barockzeit aus Unterelchingen und Ehingen, in: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 6. Jg., 2000, S. 60-90

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Elchingen

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 621, 660, 665
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 790
  3. Elchingen, Elchingen & Umgebung, Geschichte
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 450
  5. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 1007-1008
  6. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1965, S. 124
  7. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1968, S. 225
  8. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1971, S. 37
  9. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1980, S. 173
  10. Oberelchingen Orte und KB
  11. Thalfingen Orte und KB
  12. Unterelchingen Orte und KB

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung ELCGENJN58BK
Name
  • Elchingen
Typ
  • Gemeinde (1978-05-01 -)
Einwohner
  • 8626 (1987) Quelle Seite 127
Postleitzahl
  • W7915 (- 1993-06-30)
  • 89275 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16100
  • BLO:1974
  • wikidata:Q503169
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09775139
Fläche (in km²)
  • 24.88 (1987) Quelle Seite 127
Karte
   

TK25: 7526

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neu-Ulm, Illerkreis, Neu-Ulm (1978-05-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Neu-Ulm (1978-05-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Friedhof Oberelchingen
         Friedhof
FRIGENJN58BK
Oberelchingen
         Pfarrdorf
OBEGEN_W7911 (1978-05-01 -)
Thalfingen
         Pfarrdorf
THAGENJN58AK (1978-05-01 -)
Friedhof Thalfingen
         Friedhof
FRIGENJN58AK (1978-05-01 -)
Unterelchingen
         Pfarrdorf
UNTGEN_W7911 (1978-05-01 -)
Friedhof Unterelchingen
         Friedhof
FRIGENJN58BL (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Illertissen | Große Kreisstadt Neu-Ulm | Senden | Vöhringen | Weißenhorn
Gemeinden: Markt Altenstadt | Bellenberg | Markt Buch | Elchingen | Holzheim | Markt Kellmünz a.d.Iller | Nersingen | Oberroth | Osterberg | Markt Pfaffenhofen a.d.Roth | Roggenburg | Unterroth
Verwaltungsgemeinschaften: Altenstadt | Buch | Pfaffenhofen a.d.Roth |