22. Kavallerie-Brigade

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 22. Kavallerie-Brigade
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Sitz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1914 Kassel [1]

Gliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1867-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1867-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Untergeordnete Einheiten 1867-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1867-1871:

1871-1894:

1894-1914:

Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1894-1913:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [3] / 17.08.1914 [2][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 10.01.1918 [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 11.10.1866 [3]: Die Brigade wurde errichtet.

Standorte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1866 - 1919 [3]: Kassel

Kantone[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte us.w[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Brigadekommandeure [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 11.10.1866: Oberst Fedor von Kleist
  • 28.07.1868: Rudolf von Krosigk
  • 12.04.1873: Gustav Karl Sylvester von Brauchitsch
  • 17.09.1873: Emil Karl Friedrich von Pfuhl
  • 16.10.1877: Adolf Ferdinand Freiherr von Zedlitz
  • 13.05.1879: Franz Michael Oswald von Bünting
  • 06.12.1883: Wilhelm von Kurtz (württ. Offizier)
  • 25.07.1885: Eugen von Dresky
  • 02.04.1889: Titus von Szczytnicki
  • 18.06.1892: Friedrich Wilhelm Ulrich Götz Freiherr von König
  • 22.03.1902: Friedrich von Busse
  • 27.01.1907: Friedrich von Buch
  • 26.02.1909: Heinrich von Tresckow
  • 17.05.1910: Bolko Graf von Roedern
  • 20.03.1911: Alexander Freiherr von Humboldt-Dachroeden
  • 01.04.1913: Adalbert von Wurmb
  • 27.01.1917: Oberst Johannes Koch
Kommandeure der 22. Kavallerie-Brigade in Kassel
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png

v. Kleist | v. Krosigk | v. Brauchitsch | v. Pfuhl | v. Zedlitz | v. Bünting | v. Kurtz | v. Dresky | v. Szczytnicki | v. König | v. Busse | v. Buch | v. Tresckow | v. Roedern | v. Humboldt-Dachroeden | v. Wurmb | v. Koch


Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kavallerie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Kavallerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Kavallerie-Brigaden 1914-18 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |

mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 |

zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918

4.Ldw. | zgs.G | Siebenbürgener