Amt Kranenburg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Kranenburg Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf] > Kreis Kleve > Amt Kranenburg

Amt Kranenburg im Umfeld: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Vorläufer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Napoleon[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Provinzialverwaltung in Preußen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amtsgebiet[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1836 Grafenwegen zur Gemeinde Kranenburg
  • 1945 Gemeinde Kranenburg und die Orte Wyler und Zyfflich aus dem Amt Niel vereinigt zum Amt Kranenburg.
    • 1949-1963 ein Teil von Wyler unter niederländischer Verwaltung.

Amt Kranenburg 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amt Kranenburg, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kranenburg, Bürgermeister Melier, Fernsprecher 212
    • Einwohner: 4.200, Kath. 4.123, Ev. 77
    • Gesamtfläche: 3.740 ha, bebaute Fläche 7 ha, Ackerland 1.284 ha, Wald- u. Wiesenfläche 2.241 ha, Wege, Gewässer u. Oed-land 208 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei (kom.) 2, Polizeistation Cranenburg, Reichsbanknebenstelle Kleve, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Kreissparkassenebenstelle, Amtsgericht Kleve, Landgericht Kleve, Finanzamt Kleve, Landesfinanzamt Düsseldorf, Katasteramt Kleve, Zollamt Cranenburg, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Düsseldorf, Handwerkskammer Düsseldorf, Gewerbeaufsichtsamt Wesel. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Wesel, Hochbauamt Geldern, Kulturbauamt Wesel
    • Politik, Amtsvertretung 18 Sitze: Z 16, ptls 2.
  • Gemeinde Kranenburg: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Meller, Ortsklasse B
    • Einwohner: 4.200, Kath. 4.123, Ev. 77
    • Gesamtfläche: 3.740 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.) 3, Pfarramt (ev.), Volksschule 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 2, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 2, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Straßenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wap kleve kreis1974.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Amt Appeldorn | Amt Asperden | Amt Grieth | Amt Griethausen | Amt Kalkar | Amt Keeken | Amt Keppeln | Amt Kessel
Amt Kranenburg | Amt Materborn | Amt Niel | Amt Pfalzdorf | Amt Till | Amt Uedem


Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1160581
Name
  • Kranenburg
  • Cranenburg (1879-05-01) Quelle (${p.language})
Typ
  • Mairie (1798 - 1815)
  • Bürgermeisterei (1816 - 1927) Quelle
  • Amt (Verwaltung) (1927 - 1969)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4193 (- 1993-06-30)
  • 47559 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2884779
  • opengeodb:19642
  • wikidata:Q243266
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05154040
Karte
   

TK25: 4202

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kranenburg, Cranenbourg (1798 - 1815) ( Kanton) Quelle

Kleve (1879-05-01) ( Katasteramt) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149

Kranenburg ( Standesamt)

Kleve, Cleve, Kleve (1816 - 1969) ( Kreis) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Cranenburg, Kranenburg
         FleckenGemeinde
object_1284738 (1798 - 1969)
Wyler
         GemeindeOrtschaft
object_1284739 (1945 - 1969)
Zyfflich
         GemeindeOrtschaft
object_1284740 (1945 - 1969)