Eschweiler (Euskirchen)
![]() |
Eschweiler ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eschweiler. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Bad Münstereifel > Eschweiler (Euskirchen)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- St. Margareta
St. Margareta im Seelsorgebereich Bad Münstereifel
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1115
wird Eschweiler bereits erstmals urkundlich im Zehnt des Stiftes St. Chrysanthus und Daria in Münstereifel genannt.
- 1816-1969
selbständige Gemeinde
- 1. Juli 1969
Eingemeindung nach Bad Münstereifel
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat.: A II 1- A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4, 1544, Bl. 59v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1544. In sachen tuisschen Henrich Veltgen und sime swager Huprich Kreis, kelner, eins und Herman Horn und sin swager Nillis van Eschwiler andertheils.
- Na anspraich und antwort uns vurbracht durch die gesworen zo Gimnich erkennen wir scheffen nach huitiges dachs dat vurordell, das hie zo Sibergh gesloissen, crefftigh und van werde, es werde dan wederfecht, as recht ist.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/19, 1587, Bl. 122r. (Edition: W. Günter Henseler).
- [1587]. Wilhelm von Eschweiler gegen Herman von Blanckenstein hat eine kist mit allem was darin befunden mag werden hinder Hallen Johan in verbot und zuschlag legen lassen, daruff seine action zu gelegener zeit ausfundig zu machen et cetera.
- Daruff gleich anstunt, solche kist ubermitz Jacoben Bischoff, burgermeister, und Peter Worm, renthmeistern der stadt Siegbergh, mit der stadt siegell verpitschiert worden, biß zu ferner erkentnus rechtens.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/27, 1604, Bl. 72r. Edition: W. Günter Henseler.
- Am 17ten july, anno ut supra [1604].
- Ubermitz die ehrentachtbar Johannen Reider und Rolanden Ley, beide burgermeistere zur zeit alhie zu Siegbergh, ist der todte leichnam etwan Theissen Nagelschmitz von Eschweiler besichtigt worden, wilcher gesterigs tags, als er sich baden wollen, in der Siegen gegen der Judenngassen verdruncken, warauff in namen unsers hochwurdigen großgebietenden Herren abten et ceterea erleubt ist, den todten leichnam christlich zur erden zu bestatten.
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadtverwaltung Bad Münstereifel www.bad-muenstereifel.de (Stand: Sept. 2017)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Eschweiler (Euskirchen)/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Stadtteile von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln) |
Stadtteile:
Arloff | Bergrath | Berresheim | Effelsberg | Eichen (Euskirchen) | Eicherscheid | Ellesheim | Esch (Bad Münstereifel) | Eschweiler | Gilsdorf | Hilterscheid | Hohn | Holzem | Honerath | Houverath | Hummerzheim | Hünkhoven | Iversheim | Kalkar | Kernstadt Bad Münstereifel | Kirspenich | Kolvenbach | Kop Nück | Lanzerath | Lethert | Limbach | Lingscheiderhof | Mahlberg | Maulbach | Mutscheid | Neichen | Nitterscheid | Nöthen | Odesheim | Ohlerath | Reckerscheid | Rodert | Rupperath | Sasserath | Scheuerheck | Scheuren | Schönau | Soller | Wald | Willerscheid | Witscheiderhof |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | ESCLERJO30IN | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5406 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wachendorf (1798 - 1948) ( MairieBürgermeistereiAmt) Satzvey-Wachendorf-Enzen (1949 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle § 5 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|