Roetgen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Roetgen


Lokalisierung der Gemeinde Roetgen innerhalb des Kreises Aachen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Gemeinde Roetgen.jpg Das Wappen zeigt im roten Schild einen silbernen Drachen, der von einem gekreuzten Speer durchbohrt ist.

Die Darstellung basiert auf einem alten Wappen von Rott, wo der Hl. Quirinus noch heute durch eine alljährliche "Quirinus-Oktav" verehrt wird.

Quirinus starb im 4. Jahrhundert als Märtyrer durch Enthauptung (so die Heiligenvita). Der größte Teil seiner Gebeine wurden im 9. Jh. nach Malmedy gebracht und im Jahr 1042 von Abt Poppo erhoben. Er wird im Ardennen-Maas-Gebiet so sehr verehrt wie in der Normandie. Einer Legende zufolge soll er einen Drachen getötet haben.

Das Wappen wurde im Jahr 1973 zugelassen.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1816 schlossen sich die selbständigen Gemeinden Roetgen und Rott zur Bürgermeisterei zusammen. Die selbständige Bürgermeisterei Zweifall, wozu Mulartshütte gehörte, wurde später ebenfalls von Roetgen aus mitverwaltet. 1934 bildeten die drei selbständigen Gemeinden Roetgen, Rott und Zweifall das Amt Roetgen.

Seit dem 1. Januar 1972 bilden die Ortschaften Roetgen, Rott und Mulartshütte die Gemeinde Roetgen. Zweifall kam an Stolberg.


Wappen der Gemeinde Roetgen Ortsteile von Roetgen (Kreis Aachen):

Roetgen | Rott | Mulartshütte | (bis 1972:) Zweifall


Amt Roetgen 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Internetauftritt der Gemeinde Roetgen: http://www.roetgen.de/ (01.08.2005)

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Kreis_Aachen.png Städte im Kreis Aachen (Regierungsbezirk Köln)

Alsdorf | Baesweiler | Eschweiler | Herzogenrath | Monschau | Roetgen | Simmerath | Stolberg | Würselen


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung ROEGENJO30CP
Name
  • Roetgen (Eifel)
  • Rötgen (1825)
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W5106 (- 1993-06-30)
  • 52159 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23229
  • geonames:2844277
Gemeindekennziffer
  • 05354024 (- 2009-10-20)
  • 05334024 (2009-10-21 -)
Karte
   

TK25: 5303

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Aachen (1972 - 2009-10-20) ( Kreis)

Städteregion Aachen (2009-10-21 -) ( Region)

Rötgen, Rötgen (1798 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Montjoie, Monschau (1969 - 1972) ( KreisLandkreisKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Charliersmühle
         Ort
CHAHLEJO30CP
Münsterbildchen
         Ort
MUNHENJO30CP
Lensbach
         Ort
LENACHJO30CQ
Rommerich
         Ort
ROMICHJO30CQ
Rotterdell
         Ort
ROTELLJO30CQ
Schwerzfeld
         Ort
SCHELDJO30CO
Roetgen-Mulartshütte, Mulartshütte
         Ort
MULTTEJO30CQ
Charliermühle
         Ort
CHAHLE_W5101
St. Hubert (Roetgen)
         Kirche
STHGENJO30CP
Roetgen (Eifel), Rötgen
         Dorf
ROEFELJO30CP
Rott, Roetgen-Rott
         Ort
ROTOT1JO30CQ (1969 -)
Zweifall
         Stadtteil
ZWEAL1JO30DR (1969 - 1972)