Stommeln

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Erft-Kreis > Stommeln

Grabsteindatenbank.png


Lokalisierung der Stadt Pulheim im Rhein-Erft-Kreis
Die Hauptstraße in Stommeln

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stommeln gehört mit den Ortschaften:

Brauweiler, Freimersdorf, Geyen, Ingendorf, Manstedten, Orr, Sinnersdorf, Sinthern, Stommeln und Stommelerbusch zur Stadt Pulheim.



Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen-Stommeln.png Beschreibung:


Das Wappen wurde am 10. Januar 1938 durch das Preußische Staatsministerium verliehen.

Es handelt sich um ein redendes Wappen (Stommeln ist abgeleitet von „Stumpf“.)

Der Löwe symbolisiert die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Jülich seit 1794.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Stommeln 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrkirche Sankt Martinus
St. Martinuskirche
Die Orgel der St.Martinuskirche


Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1242. Stommeln [Kreis Düren]. * Christina von Stommeln, Tochter des freien Bauernpaares Hilla und Heinrich Bruso(Guido von Büren u. Marcell Perse: Gottesschau und Gottesliebe – ein Forschungsprojekt zur seligen Christina von Stommeln (1242-1312). In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1255. Christina von Stommeln, 13 Jahre alt, geht als Begine nach Köln (Guido von Büren u. Marcell Perse: Gottesschau und Gottesliebe – ein Forschungsprojekt zur seligen Christina von Stommeln (1242-1312). In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1259. Die Kölner Beginen schicken Christine von Stommeln wegen ihrer dauernden dämonischen Erlebnisse ihren Eltern zurück (Die freie Enzyklopädie).
  • 1312. Stommeln. + Christina von Stommeln, Begine, 70 Jahre alt (Guido von Büren u. Marcell Perse: Gottesschau und Gottesliebe – ein Forschungsprojekt zur seligen Christina von Stommeln (1242-1312). In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1327. Stommeln. Zur Verehrung Christinas von Stommel wird in Stommel ein Stift gegründet
  • 1342. Stommeln/Nideggen. Der Landesherr, Graf von Jülich, lässt aus politischen Gründen das Stommelner Stift an seine Residenz nach Nideggen verlegen. Der Leichnam Christinas wird 30 Jahre nach ihrem Tod exhumiert und in den Chor der Nidegger Stiftskirche umgebettet (Guido von Büren u. Marcell Perse: Gottesschau und Gottesliebe – ein Forschungsprojekt zur seligen Christina von Stommeln (1242-1312). In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1874. 2. Apr.. Die Gummersbacher Zeitung Nr. 42 vom Donnerstag, dem 9. April, meldet die Verhaftung (am Montag) des Pfarrverwesers Hevermann aus Stommeln, Vicar Wasmer aus Bergheim und Pfarrer Gerards aus Ründeroth.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:


Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

H. Schleicher, Fremde im ältesten Kirchenbuch von Stommeln. In: Mitteilungen der WGfF Bd 29, 1979-80, S. 35-36, 66-67<br\> Verkartung Stommeln Standesamt GHS (1798-1875) mit 40.681 Personen auf der WGfF-CD2 J. Wißkirchen, Geburtsregister Stommeln 1770-1837 (fehlt 1790-1801, es sind keine Eltern der Räuflinge angegeben) PDF-Datei auf der Homepage des Vereins für Geschichte e.V. Pulheim

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Datei:Rudy-herz-buch.djvu

  • Wißkirchen, Josef: Rudy Herz - Ein jüdischer Rheinländer
    Verlag: Ralf Liebe ISBN 978-3-941037-85-4

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Josef Wißkirchen, 200 Jahre Geschichte Stommelns, Band 1: 1794–1914, Pulheim 1997; Bd. 2: 1914-1945, Pulheim 2001.
  • Josef Wißkirchen, Stommelns Kirchen und Kapellen - 2004 ISBN 3-927765-35-X
  • Juden in Stommeln, Geschichte einer jüdischen Gemeinde im Kölner Umland, Teil 1 und Teil 2, Pulheim 1983 und 1987.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Stommeln – Bilder, Videos und Audiodateien

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Stommeln

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Stommeln/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Stommeln/Forscherkontakte


Wappen Pulheim.png Ortschaften der Stadt Pulheim im (Rhein-Erft-Kreis)

Brauweiler | Freimersdorf | Geyen | Ingendorf | Manstedten | Orr | Sinnersdorf | Sinthern | Stommeln | Stommelerbusch.


Wappen_Kreis_Rhein-Erft_Kreis.png

Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Pulheim | Erftstadt | Brühl | Bergheim | Frechen | Hürth | Kerpen | Wesseling | Bedburg
Gemeinden: Elsdorf


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung STOELNJO31IA
Name
  • Stommeln
Typ
  • Gemeinde (- 1975)
Postleitzahl
  • W5025 (1961 - 1993-06-30)
  • 50259 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4906

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stommeln (1794 - 1934) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Köln (1953 - 1975) ( Landkreis) Quelle

Pulheim (1934 - 1953) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stommeln
         OrtStadtteil
STOELNJO31JA (- 1975)
Hasselrath
         Ort
HASATHJO31JA (- 1975)
Ingendorf
         Ort
INGORFJO31IA (- 1975)
Mutzerath
         Ort
MUTATHJO31JA (- 1975)