GOV-Daten Ostpreußen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GOV-Hauptseite > GOV/Projekt > GOV-Datenerfassungen > GOV-Daten Preußen > GOV-Daten Ostpreußen

Für eine detailliertere Beschreibung des Erfassungsprojektes der Gemeindelexika Preußen 1885, inklusive Ostpreußen, siehe GOV-DES-Erfassungsprojekt Gemeindelexika Preußen 1885

Stand der GOV-Daten

Regierungsbezirke

<tab head="top" class="wikitable" class="sortable"> Regierungsbezirk Link Wikipedia GOV-ID Königsberg Artikel Regierungsbezirk Königsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_368499 Gumbinnen Artikel Regierungsbezirk Gumbinnen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_368498 Allenstein Artikel Regierungsbezirk Allenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_368497 </tab>

Kreise Nr. aus Dieses Werk wird im GOV als source_190237 zitiert. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, Berlin 1907].

<tab head="top" class="sortable"> Nr. Regierungsbezirk Landkreis in Gewiki Link Wikipedia GOV-ID Normalisierung Gutsbezirke 1900 Gemeindelex. 1885 Hinweis 01 Allenstein Kreis Allenstein Artikel Kreis Allenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172689 24.08.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit > 300 Einträge bearbeitet, ca. 200 getrennt 02 Gumbinnen Kreis Angerburg Artikel Kreis Angerburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172800 24.08.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit 5 Gemeinden/Gutsbezirke getrennt 03 Königsberg Kreis Braunsberg Artikel Kreis Braunsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172868 31.08.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit > 200 Einträge bearbeitet, ca. 140 getrennt 04 Gumbinnen Kreis Darkehmen Artikel Kreis Darkehmen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190251 06.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit 68 Einträge getrennt 05 Königsberg Kreis Fischhausen Artikel Kreis Fischhausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172900 08.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit > 200 Einträge bearbeitet, ca. 20 Dubletten 06 Königsberg Kreis Friedland Artikel Kreis Friedland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172869 09.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten ca. 80 Einträge bearbeitet, 37 getrennt, 1 Dublette 07 Königsberg Kreis Gerdauen Artikel Kreis Gerdauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172867 10.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten 56 Gemeinden/Gutsbezirke getrennt 08 Gumbinnen Kreis Goldap Artikel Kreis Goldap. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190252 12.10.2025 Nuvola-gnome-devel.svg Peter Lingnau - Nicht nötig, Wohnplätze später 09 Gumbinnen Kreis Gumbinnen Artikel Kreis Gumbinnen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190253 12.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit komplette Überarbeitung: > 500 Änderungen, > 200 Einträge getrennt, statt Dörfern, Wohnplätze 10 Königsberg Kreis Heiligenbeil Artikel Kreis Heiligenbeil. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172866 Erledigt Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten Restliche Wohnplätze werden später zugeordnet 11 Königsberg Kreis Heilsberg Artikel Kreis Heilsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172865 Erledigt Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten 12 Gumbinnen Kreis Heydekrug Artikel Kreis Heydekrug. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_157700 Erledigt Symbol OK.svg Symbol OK.svg 13 Gumbinnen Stadtkreis Insterburg Artikel Insterburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190255 21.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit einige Wohnplätze fehlen 14 Gumbinnen Landkreis Insterburg Artikel Landkreis Insterburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172789 21.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit komplette Überarbeitung > 600 Einträge, > 400 Einträge getrennt, statt Dörfern nur Wohnplätze 15 Allenstein Kreis Johannisburg Artikel Kreis Johannisburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172700 Nicht nötig Wohnplätze werden durch J. Freytag mit Programm zusamm. mit Gemeinden bearbeitet 16 Königsberg Stadtkreis Königsberg Artikel Königsberg (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172889 22.08.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit 17 Königsberg Landkreis Königsberg Artikel Landkreis Königsberg i. Pr.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_217930 Symbol OK.svg 05.10.2025 Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten ca. 70 Einträge getrennt, 10 Dubletten 18 Königsberg Kreis Labiau Artikel Kreis Labiau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172864 28.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten 155 Einträge getrennt, 6 Dubletten 19 Allenstein Kreis Lötzen Artikel Kreis Lötzen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190240 Nicht nötig 20 Allenstein Kreis Lyck Artikel Kreis Lyck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190241 Nicht nötig 21 Königsberg Kreis Memel Artikel Kreis Memel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_213956 22.08.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg bereit 22 Königsberg Kreis Mohrungen Artikel Kreis Mohrungen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172863 Nicht mehr nötig 23 Allenstein Kreis Neidenburg Artikel Kreis Neidenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190242 Erledigt Symbol OK.svg 24 Gumbinnen Kreis Niederung Artikel Kreis Niederung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190256 Nicht mehr nötig 25 Gumbinnen Kreis Oletzko Artikel Kreis Oletzko. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190243 Nicht nötig Wohnplätze werden durch J. Freytag mit Programm zusamm. mit Gemeinden bearbeitet 26 Allenstein Kreis Ortelsburg Artikel Kreis Ortelsburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190239 Erledigt Wohnplätze werden bei Erfassungsprojekt Gemeinden zugeordnet Bereit 27 Allenstein Kreis Osterode (Ostpreußen) Artikel Kreis Osterode in Ostpreußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190244 Nicht nötig 28 Gumbinnen Kreis Pillkallen Artikel Kreis Pillkallen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190257 28.09.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten 197 Einträge getrennt, Siedlungsobjekt ist meist Wohnplatz und Gut; Dorf oder Siedlung nur, wenn in Quelle so angegeben 29 Königsberg Kreis Preußisch Eylau Artikel Preußisch Eylau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172862 Nicht mehr nötig Keine Gemeinden, Orte können durch J. Freytag mit Programm bearbeitet und zu erstellenden Gemeinden untergeordnet werden und das Gut dem gleichnamigen Gutsbezirk; danach Erfassung 30 Königsberg Kreis Preußisch Holland Artikel Kreis Preußisch Holland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172861 Nicht mehr nötig 31 Gumbinnen Kreis Ragnit Artikel Kreis Ragnit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190258 Erledigt Symbol OK.svg 32 Königsberg Kreis Rastenburg Artikel Kreis Rastenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172860 Erledigt Symbol OK.svg 33 Allenstein Kreis Rößel Artikel Kreis Rößel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190245 Nicht mehr nötig Bereit 34 Allenstein Kreis Sensburg Artikel Kreis Sensburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190246 Nicht nötig 35 Gumbinnen Kreis Stallupönen Artikel Kreis Stallupönen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190259 Nicht nötig 36 Gumbinnen Stadtkreis Tilsit Artikel Tilsit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. object_190261 37 Gumbinnen Kreis Tilsit Artikel Kreis Tilsit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172788 Nicht nötig 38 Königsberg Kreis Wehlau Artikel Kreis Wehlau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. adm_172858 12.10.2025 Symbol OK.svg Symbol OK.svg Schon erfasst, nacharbeiten 246 Einträge getrennt, 3 Dubletten </tab>

Objekttypen

Objekttypen für preußische Verwaltungsobjekte im Gemeindelexikon

  • Stadtgemeinde
  • Landgemeinde
  • Gemeinde
  • Gutsbezirk
  • Amtsbezirk
  • Standesamt
  • Kirchspiel


Objekttypen für Siedlungsobjekte (auszug)

  • Stadt (Siedlung)
  • Wohnplatz
  • Dorf (nicht im Gemeindelexikon nach 1871)
  • Vorwerk
  • Gut (Gebäude) - meist zum Gutsbezirk
  • Ort

Objekttypen nach 1945 (Auszug)

  • Landgemeinde (PL)
  • Stadt- und Langemeinde
  • Rayon
  • Stadtrat
  • Dorfrat

Hauptbearbeiter

Normalisierung der Einträge

Unter Normalisierung ist die getrennte Modellierung der Einträge für Objekte der Verwaltung (immer ohne Koordinaten) und Siedlung (immer mit Koordinaten) zu verstehen. Angaben für externe Referenz-Einträge (externe Kennung) stehen üblicherweise bei den Siedlungs-Objekten mit Koordinaten. Sie sollen bei der Normalisierung unverändert bestehen bleiben. Systeme, die auf GOV-Einträge verweisen, nutzen meistens die Einträge mit Koordinaten.

Beispiele für Systeme, in denen heute GOV-IDs gespeichert sind

  • Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wikidata: Objekte mit Property P2503 (GOV-Kennung) (mehrere Tausend)
  • Wikipedia-Seiten in verschiedenen Sprachen nutzen GOV-IDs teilweise über Vorlagen, teilweise direkt, Sprachen sind z.B. deutsch, litausch (> 1.000)

Regeln zur Normalisierung der Eintragstypen (Auftrennung)

  • Anfangs wurden Siedlung und Verwaltungsbezirk zusammen in einen Eintrag erfasst, also Stadtgemeinde/Stadtkreis mit Stadt (Siedlung), Landgemeinde/Gemeinde mit Wohnplatz oder Dorf, Gutsbezirk mit Gut oder Wohnplatz. Diese werden nun grundsätzlich einheitlich getrennnt.
  • Stadtkreis/Stadtgemeinde
    • Wenn eine Stadtgemeinde in einen Stadtkreis umgewandelt wurde, ist kein neues Objekt nötig.
    • Eine Stadtgemeinde existiert bis 31.12.1933, ab 1.1.1934 wird sie zur Stadt (Gebietskörperschaft). Im 19. Jahrhundert gab es keine Gebietskörperschaften.
    • Am 1.1.1934 Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15.12.1933, die Stadtgemeinde wurde zur Stadt.
  • Gutsbezirke enden, falls kein Datum angegeben oder ermittelt ist, im Jahr 1929.
  • Landgemeinden enden, falls kein Datum angegeben, am 31.3.1935.
    • Am 1.4.1935 Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
  • Gemeinden beginnen im Jahr 1935 und enden im Jahr 1945, falls kein Datum angegeben.
  • Für Wohnplatz, Gut (Gebäude) oder Dorf soll kein Start-Datum angegeben werden, es sei denn, es gab einen Wechsel des Typs
  • Zum Gutsbezirk gehört zumindest ein gleichnamiges Gut (Gebäude) (oder ein Wohnplatz), das mindestens so lange existiert, wie der Gutsbezirk selbst, nach Ende des Gutsbezirks kann das Gut zum Dorf (oder Wohnplatz werden), aber nur wenn es kein gleichnamiges Dorf (oder Wohnplatz) gibt
  • Gibt eine Landgemeinde und einen Gutsbezirk gleichen Namens, aber kein Gut (Gebäude), kann ein Gut (Gebäude) erstellt werden, das die gleichen Koordinaten verwendet, die der zugehörige Ort der gleichnamigen Landgemeinde hat
  • Ist ein Gutsbezirk nur mit einem Jahr erfasst, bleibt er unverändert.
  • Preußische Verwaltungsobjekte enden spätestens 1945 (Gemeinde, Gutsbezirk, Kreis, Landkreis, Stadtgemeinde)
  • Für Gebiete, die unter den Versailler Vertrag fallen, gelten andere Regeln (wird noch ergänzt).
  • Einwohnzahlen mit Jahreszahl und Quelle können dem Verwaltungsobjekt oder dem Siedlungsobjekt zugeordnet werden, idealerweise genau so, wie im Gemeindelexikon angegeben, nur ein Mal, also z.B. bei der Landgemeinde und bei deren aufgeführten Wohnplätzen, die anders als die Landgemeinde heißen
  • Untergeordnete Objekte müssen in der Zugehörigkeit entsprechend auf das neue Verwaltungs-Objekt geändert werden.

Sonderfall nur Gemeinde

  • Es ist nur die Gemeinde als Objekttyp einem Kreis zugeordnet, aber es gibt kein gleichnamiges Siedlungsobjekt dazu.
  • Wurden von einem GOV-Eintrag z.B. aus Unkenntnis die Koordinaten oder der Siedlungs-Objekttyp entfernt, z.B. weil der Eintrag auch Gemeinde oder ein Gutsbezirk war und es gibt keinen Eintrag weiteren Eintrag für ein Siedlungsobjekt (Wohnplatz mit Koordinaten), dann wird der letzte valide Stand (aus der Änderungshistorie) mit Koordinaten ermittelt und das Verwaltungsobjekt neu angelegt und das bestehende Objekt wird zum Siedlungsobjekt (Dorf/Wohnplatz/Gut) mit Koordinaten.

Sonderfall "nur Dorf"

  • Es ist nur das Dorf als Objekttyp einem Kreis zugeordnet, aber es gibt kein gleichnamiges Verwaltungsobjekt dazu.
  • Wurden von einem solchen GOV-Eintrag die Typ-Angaben Gemeinde/Landgemeinde gelöscht, ohne dass ein separaten Eintrag angelegt und zugeordnet ist, dann wird der letzte valide Stand für die Gemeinde (Verwaltungsobjekt) aus der Änderungshistorie zu übernehmen und als separates Objekt angelegt

Ortsnamen-Zusatz mit Abkürzung

  • In der Erst-Erfassung wurden die Zusätze entfernt und in Bemerkungen verlagert. Es hat sich gezeigt, dass dadurch ein maschineller Abgleich schwierig ist, daher werden die Zusätze aufgelöst eingefügt.
  • Namens-Zusätze aus den Gemeindelexika werden so aufgelöst.
    • Adl. -> Adlig
    • b. -> bei
    • i. -> in
    • Dom -> Domäne
    • Dom.-Amt -> Dömänen-Amt
    • Forstgutsbez.-> Forstgutsbezirk
    • Köllm. -> Köllmisch
    • Kr. -> Kreis
    • Ksp. -> Kirchspiel
    • Oberfst. -> Oberförsterei
    • Oberfrst. -> Oberförsterei
    • Oberfrst.-Ant. -> Oberförsterei-Anteil
    • u. -> und
    • (= ...) -> Alias-Name
  • Ausnahmen: nicht aufgelöst werden: "Ostpr.", "Westpr."

Allgemeines

  • Der Siedlungstyp Dorf wird verwendet, wenn der Ort in Verzeichnissen als Dorf bezeichnet ist.
  • Als meist nicht genannte Referenz für die Republik Polen wird

Dieses Werk wird im GOV als source_1355696 zitiert. verwendet. Das ist PNRG, das Państwowy Rejestr Nazw Geograficznych - miejscowości - format XLSX (polnisch) (Staatliches Register der geografischen Namen - Orte - XLSX-Format), https://dane.gov.pl/pl/dataset/780,panstwowy-rejestr-nazw-geograficznych-prng/resource/30102/table (Stand Januar 2025). .

  • Polnische Landgemeinden werden modelliert als "Landgemeinde PL" und beginnen (je nach genutzter Quellen-Angabe) frühestens 1945, üblicherweise aber erst 1999 (letzte Gemeindereform in der Republik Polen)
  • Pfarreien oder Kirchspiele werden (meist ohne Datum) nur dem Siedlungsobjekt zugeordnet
  • einem Siedlungsobjekt sollen nur noch nur Kirchen über "steht in" zugeordnet sein, keine weiteren Orte

Referenz Gemeindelexikon

  • Jahr 1907: Für jeden Eintrag soll eine Referenz auf ein Gemeindelexikon verwendet werden, idealerweise das aus dem Jahr 1907, Quelle ist

Dieses Werk wird im GOV als source_190237 zitiert.

  • Entweder man schreibt "sagt source_190237 (TTT xxx.##)" oder "sagt source_190237 (Wohnplatz zu TTT nnnn xxx.###)"
    • darin steht "TTT" für Landgemeinde, Gutsbezirk oder Forstgutsbezirk (Verwaltungsobjekt)
    • "nnnn" ist optional der Name des Verwaltungsobjekts,
    • "xxx" ist die Nummer des Kreises im Gemeindelexikon und
    • "###" die fortlaufende Nummer im Kreis.
    • eine Seitenzahl kann anschließend angegeben sein mit Bindstrich " - S. ###"
    • Kein Komma in Quellenangaben verwenden.
  • Alias: Die Quellenangabe für das Gemeindelexikon 1907, die source_190237 kann durch einen Alias ersetzt werden, z.B. "GLXOPR_1905", gebildet aus "GLX" für Gemeindelexikon, "OPR" für Provinz Ostpreußen und "1905" als Jahr der Volkszählung.
  • Keine Referenz eingetragen: Manchmal wurde diese Referenz von Bearbeitern gelöscht. Sie kann aus der Änderungshistorie wieder hergestellt werden.
  • Jahr 1888: Das Gemeindelexikon für das Königreich Preußen von 1888, Heft I Ostpreußen mit der Volkszählung 1885, ist die Quelle

Dieses Werk wird im GOV als source_810126 zitiert., kann als Alias GLXOPR_1885 bekommen, ist aber aus dem Jahr 1888.

Vorgehen

  • Die Ersterfassung der ca. 10.000 Orte erfolgte anhand von Messtischblättern und Kreiskarten des Instituts für Angewandte Geodäsie IFAG (Stand: ca. 1938) im alten GOV (Offline-Version) durch namentlich nicht bekannte Erfasser. Diese Daten wurden von Dietrich H. Feldmann 1995 zur Verfügung gestellt und in das neue GOV übernommen, siehe [GOV/GOV-Historie]. Die Koordinaten wurden seinerzeit nur in Grad und Minuten erfasst worden, eine Kreiszuordnung erfolgte nicht. Für genealogische Zwecke sind die "neuen" deutschen Ortsnamen aus der Zeit um 1938 nicht ausreichend, da in den Jahren 1936 bis 1938 über 3.000 Namensänderungen erfolgten.
  • Die Messtischblätter von 1938 sind online einsehbar in der Greifswalder Digitalen Bibliothek GeoGreif. Die Übernahme der Koodinaten daraus ist im Artikel Historische Landkarten in GoogleEarth beschrieben.
  • Die Koordinaten der Orte, die in den Messtischblättern von 1938 nicht verzeichnet sind, wurden erfasst anhand der Messtischblätter des Deutschen Reichs bis 1930, die im Kartenforum der Deutschen Fotothek [1]] online nutzbar sind.
  • Der Namensbestand von 1938 wurde auf den Stand um 1936/38 überarbeitet anhand der Ortsnamenänderungen in Ostpreußen

Dieses Werk wird im GOV als source_190263 zitiert. von Helmut Zipplies, als CD beim VFFOW auf [2].

  • Die erste Kreiszuordnung erfolgte über einen Koordinatenabgleich der Orte in Ortsverzeichnis von Kartenmeister.
  • Die erste Modellierung der Kreise für die Jahre 1815 bis 1945 erfolgte anhand der Angaben von Hubatsch, W. Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen

Dieses Werk wird im GOV als source_217916 zitiert..

  • Hauptquelle für deutsche Ortsnamen ist das Gemeindelexikon Königreich Preußen, Heft I Ostpreußen (1907)

Dieses Werk wird im GOV als source_190237 zitiert. (ca. 12.000 Orte). Fehlende Orte (Landgemeinden und Gutsbezirke 1907) wurden neu angelegt, die Einwohnerzahlen der Volkszählung 1905 wurden übernommen. Die Koordinaten für fehlende Orte wurden anfangs aus den topographischen Karten von Geogreif entnommen, siehe Historische Landkarten in GoogleEarth, später aus dem im GOV verlinkten Kartenforum der Deutschen Fotothek deutschefotothek.de].

  • Eingliederungen, Namensänderungen, Auflösungen und Zusammenlegungen von Gutsbezirken/Landgemeinden/Gemeinden wurden und werden schrittweise entnaommen aus
    • Amtsblatt-Abschriften der Amtsbezirke: Jehke, Rolf Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 bis 1945 territorial.de, zitiert als

Dieses Werk wird im GOV als source_290143 zitiert..

    • Hinweis: Jehke verwendet als Wirkdatum bei Erlassen des Königs das Datum der Unterzeichnung des Erlasses durch den König, nicht das Datum der Unterzeichnung der Ausführung des Erlasses durch den Regierungspräsidenten unter dem Artikel im Amtsblatt, der meist das tatsächliche Wirkdatum des Erlasses darstellt.
    • Zur Kontrolle und zur Klärung von Unstimmigkeiten dienen
      • Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I. Provinz Ostpreußen

Dieses Werk wird im GOV als source_299096 zitiert.

      • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Gumbinnen)

Dieses Werk wird im GOV als source_1051712 zitiert.

      • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Königsberg)

Dieses Werk wird im GOV als source_1047656 zitiert.

  • Namensänderungen von Gemeindeteilen zwischen 1936 und 1938 wurden in Zweifelsfällen geprüft anhand: Ortschaftsverzeichnis für die Provinz Ostpreußen. Stand vom 1. Oktober 1938. Zum Dienstgebrauch für die Postanstalten amtlich bearbeitet bei der Reichspostdirektion Königsberg (Pr).

Dieses Werk wird im GOV als source_299096 zitiert.. Digitalisat beim Bearbeiter.

  • Polnische Ortsnamen (nach 1945) wurden aus Kaemmerer, M. Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseins von Oder und Neiße

Dieses Werk wird im GOV als source_190269 zitiert. zitiert, alternativ wurden Rospond, Stanisław Słownik nazw geograficznych Polski zachodniej i pólnocnej Dieses Werk wird im GOV als source_149286 zitiert. oder Lange, D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen Dieses Werk wird im GOV als source_190266 zitiert. zitiert.

  • Verwaltungsstrukturen in Polen (Stand 1999) nach Polska: mapa administracyjna von Konopska, Beata

Dieses Werk wird im GOV als source_278286 zitiert. bzw. nach der polnischsprachigen Wikipedia Wolna encyklopedia https://pl.wikipedia.org Dieses Werk wird im GOV als source_299844 zitiert.

  • Russische Ortsnamen für das Gebiet Kaliningrad wurden entnommen aus
    • Weber, E. Населённые пункты Калининградской области и их прежние названия

Dieses Werk wird im GOV als source_211669 zitiert.

    • Barran, J. Nördliches Ostpreußen. Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes {{GOV-Quellenverweis|source_275295}
    • Details siehe GOV-Daten Gebiet Kaliningrad
  • Fremdsprachige Namen werden nur mit Wirkungsdatum angegeben, wenn dieses in den Quellen genannt ist, also nicht pauschal "ab 1945", da die Namen auch teilweise später oder bereits früher in Gebrauch waren. Es wird immer die Originalschreibung mit Sonderzeichen aufgeführt. Für kyrillische Schreibweisen von Namen wird die deutsche Duden-Transkription und die englische Transkription aufgeführt, damit die Suche im GOV erleichtert wird.
  • Die W-Nummern für FOKO werden aus Reichling, G. Gemeindeverzeichnis für die Hauptwohngebiete der Deutschen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zitiert als

Dieses Werk wird im GOV als source_214280 zitiert. entnommen.

  • Den Postleitzahlen wird das KFZ-Kennzeichen des Landes mit Bindestrich zum Gültigkeitszeitpunkt der PLZ vorangestellt (z.B. RUS-238120). Quellen siehe Postleitzahlen.
  • Hauptreferenz für litauische Ortsnamen ist das „Amtsblatt des Memelgebietes“ (Klaipėdos krašto valdžios žinios) Nr. 132 vom 29.12.1923 aus ePaveldas - dem Virtuellen Elektronischen System für das kulturelle Erbe Litauens (Lietuvos kultūros paveldas – virtualioje erdvėje).
  • Für Orte des Memelgebiets wurde das folgende zweisprachige Verzeichnis (deutsch/litauisch) verwendet: „Verzeichnis der Ortschaften des Memelgebiets - mit Angabe der Kreise, Postanstalten, Bahnstationen, Amtsgerichts- und Amtsbezirke, Polizeistationen, Kirchspiele, Schulen, Einwohnerzahlen sowie der Hektargrößen. Statistisches Büro des Memelgebiets (Hrsg.), Memel, Siebert, 1926“/„Klaipėdos Krašto apgyventų vietų sąrašas - su apskričių, pašto vietų, geležinkelio stočių, valsčių, valsčiaus teismo apygardų, policijos stočių, parapijų, mokyklų, gyventojų skaičiaus ir vietų dydžio nurodymais“.
    Es wurden die Einwohnerzahlen von 20.1.1925 und manchmal auch der Flächeninhalt der Landgemeinden übernommen.
  • Ein bearbeiteter Eintrag ist mit mindestens einer Quellenangabe für den Ortsnamen versehen.
  • Es erfolgt eine Bearbeitung der Änderungen zwischen 1907 und 1945 anhand amtlicher Quellen.
  • Die Orte sind mindestens den Kreisen Stand 1907 zugeordnet.
  • Die Ortsnamen von 1907 sind zu ca. 90% enthalten.
  • Die Modellierung der Orte bis 1945 erfolgte teilweise als Kombination aus Landgemeinde/Gutsbezirk/Gemeinde/Dorf in einem Objekt, diese werden ab 08/2025 getrennt (siehe oben "Normalisierung")
  • Für Verwaltungsstrukturen nach 1945 werden eigene Objekte angelegt - Landkreise, Stadt- und Landgemeinde, Stadtgemeinde, Landgemeinde, bzw. Rayon, Stadtrat, Dorfrat.
  • Sind Verwaltungsstrukturen in ihrer geographischen Ausdehnung nach 1945 erhalten geblieben (z.B. einige Landkreise) sollen auch neue Objekte angelegt werden
  • Durch das maschinelle Einfügen der preußischen Gutsbezirke (ohne vorherige Prüfung auf Existenz) sind Gutsbezirke mehrfach zu finden. Das wird schrittweise bereinigt.