Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches/1935/VII
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches/1935 | |
| <<<Vorherige Seite [VI] |
Nächste Seite>>> [VIII] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
| zu 5) | Post Abkürzung: P. Es bedeutet z. B.: |
| Abbensen Hann Kr Peine 1163, P . . . | |
| Abbensen hat selbst Postzustellanstalt, | |
| Ablaß Sa AH Oschatz 200, P Wermsdorf, . . . | |
| die zuständige Postzustellanstalt für Ablaß ist Wermsdorf. | |
| Für die Fassung der Anschrift auf Postsendungen empfiehlt es sich, um Irrleitungen zu | |
| vermeiden, bei Orten, die eigene Postzustellanstalt haben, das Land bzw. die preußische Provinz | |
| und den kleineren Verwaltungsbezirk (Kreis usw.), bei Orten, die keine eigene Postzustellanstalt | |
| haben, das Land bzw. die preußische Provinz und die zuständige Postzustellanstalt anzugeben. | |
| Für die oben angeführten beiden Orte würden also die Postanschriften lauten müssen: |
| Abbensen/Hannover | Ablaß/Sa. | ||
| Kreis Peine | Post Wermsdorf. |
| Es ist dabei zu beachten, daß nicht die im Ortslexikon angewandten, aus dem Abkürzungsverzeichnis | |
| zu ersehenden Abkürzungen der Länder- und Provinznamen verwendet werden dürfen, | |
| sondern daß die Namen der Länder und der preußischen Provinzen entweder ausgeschrieben | |
| oder in den landläufigen, ohne weiteres verständlichen Abkürzungen (Sa., Ostpr. usw.) | |
| wiedergegeben werden müssen. | |
| Bei der Angabe der zuständigen Postzustellanstalt (und des Amtsgerichts) sind unterscheidende | |
| Zusätze weggelassen, wenn sie sich aus dem übrigen Text des Artikels ergeben. | |
| So ist z.B. in dem Artikel | |
| Abtsgereuth Bay BA Neustadt a. d. Aisch 173, P Neustadt, E... | |
| der Zusatz „a. d. Aisch“ bei der Postangabe zwecks Raumersparnis weggelassen worden, da | |
| selbstverständlich Neustadt a. d. Aisch Postzustellanstalt ist; in der Anschrift auf Postsendungen ist | |
| dieser Zusatz hinzuzufügen. |
| zu 6) | Eisenbahn | E | bedeutet: | Vollstation (= Eisenbahnstation mit Personen- und | |
| [unbeschränktem oder beschränktem] Güterverkehr), | |||||
| Ep | " | : | Eisenbahnstation mit Personenverkehr, ohne Güterverkehr, | ||
| Eg | " | : | Eisenbahnstation mit (unbeschränktem oder beschränktem) Güterverkehr | ||
| ohne Personenverkehr, oder Eisenbahngüterabfertigungsstelle (mit Kraftwagen- oder Schiffsverbindung) | |||||
| a) | Hat der betreffende Ort selbst Eisenbahnstation, so ist lediglich angegeben: E; |
| hat der Ort auch selbst Postzustellanstalt, so steht dieses E ohne Komma hinter dem P: P E. | |
| Hat der Ort keine Postzustellanstalt, so ist vor das E ein Komma gesetzt:... P Engen, E, ... | |
| Ebenso ist zwischen dem P und dem G immer ein Komma gesetzt, wenn zu dem E eine Angabe tritt, die sich nicht mit auf P bezieht. | |
| b) | Hat der Ort nur eine Station für den Personen- oder für den Güterverkehr, so ist hinter |
| dem Ep oder Eg in Klammer die nächste Vollstation ober die nächste Güterverkehrs- bzw. | |
| Personenverkehrsstation mit Angabe der Entfernung in Kilometern angegeben, z. B.: | |
| Adorf Sa AH Chemnitz 2109, P, Ep (E 2 km Jahnsdorf), ... | |
| bedeutet: (das in der Amtshauptmannschaft Chemnitz in Sachsen liegende) Adorf | |
| hat (eigene Postzustellanstalt und) eine Eisenbahnstation mit Personenverkehr; | |
| die nächste Vollstation ist das 2 km entfernt liegende Jahnsdorf. | |
| Ist in einem solchen Falle die nächste Vollstation die gleiche wie die Postzustellanstalt, | |
| so ist der Raumersparnis wegen die Angabe E mit der Angabe P vereinigt, die Angabe Ep (oder Eg), | |
| durch Komma getrennt, dahintergesetzt. | |
| Adlig Budweitschen..., P E 4,2 km Pillupönen, Ep, ... | |
| bedeutet: Adlig Budweitschen hat Eisenbahnstation mit Personenverkehr; Postzustellanstalt und | |
| nächste Vollstation ist das 4,2 km entfernt liegende Pillupönen. | |
| c) | Hat der Ort nicht selbst Eisenbahnstation, so ist die nächste Vollstation oder, |
| falls die nächste Station mit nur Personenverkehr näher ist, diese und (in Klammer) die nächste Vollstation | |
| oder Güterverkehrsstation (Gg) mit Angabe der Entfernung in Kilometern angegeben. Z. B.: | |
| Alsberg... P, G 4 km Langlau... | |
| bedeutet: Alsberg hat selbst Postzustellanstalt, die nächste Vollstation ist das 4 km entfernte Langlau; | |
| Abentheuer..., P E 6,6 km Birkenfeld | |
| bedeutet: die Postzustellanstalt und die nächste Vollstation für Abentheuer ist das 6,6 km entfernte Birkenfeld; | |
| Aach..., P Ep 4,8 km Pallien (E 6 km Trier),... | |
| bedeutet: Postzustellanstalt und nächste Personenverkehrsstation für Aach ist Pallien, nächste Vollstation Trier. |