Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches/1935/VIII
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches/1935 | |
| <<<Vorherige Seite [VII] |
Nächste Seite>>> [IX] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
| Es ist in der Regel nur eine Vollstation angegeben, nur in Ausnahmefällen zwei in gleicher Weise in Betracht kommende. | |
| Es ist in der Regel die nächste Station angegeben, nur in Ausnahmefällen die günstigste; | |
| wenn z. B. eine Kleinbahnstation 6 km, eine Station an einer Hauptverkehrslinie 7 km entfernt liegt, | |
| ist letztere angegeben. | |
| d) | Führt die im Gemeindebezirk liegende Station einen anderen Namen als der Ort selbst, |
| so steht der Stationsname in Klammer hinter dem E, Ep oder Eg; z.B.: | |
| Achstetten..., G (Rißtissen-A.), ... | |
| e) | Befinden sich im Gebiet einer Gemeinde mehrere Bahnstationen (besonders bei Städten und |
| bei den großen oldenburgischen Gemeinden), so sind diese in Klammer hinter dem E aufgezählt, | |
| und zwar zuerst die Vollstationen, dann, durch Semikolon getrennt und durch Ep bzw. | |
| Eg gekennzeichnet, die Personenverkehrs-, dann die Güterverkehrsstationen. z.B. |
| Altona SH St 241970, P, G (A. Kaltenkirch. Bf, Bahrenfeld, Blankenese, | ||
| Eidelstedt, Eidelstedt Ost, Klein Flottbek, Rissen, Stellingen, Sülldorf; | ||
| Ep: A. Hbf, Groß Flottbek-Othmarschen, A. Holstenstraße; Eg: A. Hgbf, | ||
| Hgbf-Friesenweg, A. Hgbf Kai), AG A. u. A.-Blankenese | ||
| Für die Frachtbriefanschrift bei Bahnsendungen ist folgendes zu beachten: | ||
| Bei Orten, die selbst Bahnstation haben, ist zu dem Ortsnamen immer das Land oder | |
| die preußische Provinz anzugeben. Wenn es mehrere Stationen gleichen Namens innerhalb desselben | |
| Landes oder derselben preußischen Provinz gibt, so ist als Stationsname die in solchen Fällen hinter | |
| dem E in Klammer stehende bahnamtliche Bezeichnung anzugeben. Z. B.: |
| Artikel: | Ahaus Wf Kr Ahaus St 5758, | Bronnen Wü OA Reutlingen 391, P Gam- | |
| P G AG | mertingen, E (B. Lauchert), AG Reutlingen | ||
| Anschrift: | Ahaus/Westfalen | Bronnen/Württ. | |
| Station Ahaus | Station Bronnen (Lauchert) |
| Für die Angabe des Landes bzw. der preuß. Provinz gilt bezüglich der Abkürzungen auch hier das bei 5) Post Gesagte. | |
| Bei Orten, die nicht selbst Eisenbahnstation haben, ist ebenso zu dem Ortsnamen immer | |
| das Land bzw. die preußische Provinz anzugeben, als Station die bei jedem Ort (mit Angabe der | |
| Entfernung in Kilometern) genannte nächste (oder günstigste) Eisenbahnstation. | |
| Sind unterscheidende Zusätze nötig, so sind sie in jedem Artikel angegeben. Z. B.: |
| Artikel: | Alt Kleppen NS Kr Freystadt 304, P E 3,8 km |
| Naumburg a. Bober, AG Sagan | |
| Anschrift: | Alt Kleppen/Niederschlesien |
| Station Naumburg a. Bober |
| Zu 7) | Amtsgericht (AG). Das Amtsgericht folgt in der Regel, durch Komma getrennt, der Eisenbahn |
| Bölzke.., E, AG Pritzwalk | |
| bedeutet: Bölzke hat Eisenbahnstation, das zuständige Amtsgericht ist in Pritzwalk; | |
| Bremervörde..., E (B., B. Klbf), AG | |
| bedeutet: Bremervörde hat mehrere Eisenbahnstationen und eigenes Amtsgericht. | |
| Fällt der Sitz des Amtsgerichtes mit der Postzustellanstalt oder der günstigsten Eisenbahnstation | |
| oder mit beiden zusammen, so werden die Angaben zusammengezogen, sofern nicht zu P, E | |
| oder AG besondere Zusätze treten: | |
| Bruchsal..., P E AG | |
| bedeutet: Bruchsal hat eigene Postzustellanstalt, Eisenbahnstation und Amtsgericht; | |
| Brekling..., P AG Schleswig, E | |
| bedeutet: Brekling gehört zu Postzustellanstalt und Amtsgericht Schleswig und hat eine | |
| Eisenbahnstation mit Personen- und Güterverkehr; | |
| Abentheuer..., P AG E 6,6km Birkenfeld | |
| bedeutet: Postzustellanstalt, Amtsgericht und günstigste Eisenbahnstation für Abentheuer ist das | |
| 6,6 km entfernte Birkenfeld. | |
| Auch bei der Amtsgerichts-Angabe gilt bezüglich der Abkürzungen für die Länder und preußischen | |
| Provinzen und bezüglich der unterscheidenden Zusätze das bei 5) Post Gesagte. |
Gesamtbeispiele:
| Adorf Sa AH Oelsnitz St 7896, P G AG | |
| bedeutet: Die Stadt Adorf liegt in Sachsen, in der Amtshauptmannschaft Oelsnitz; sie hat | |
| 7896 Einwohner, eigene Postzustellanstalt, eine Eisenbahnstation mit Personen- und | |
| Güterverkehr und ein Amtsgericht. |