Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)/016
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892) | |
| Inhalt | |
| Orte in der Abteilung für Gelehrten- und Realschulen beginnend mit: AB C DE F G H I K L M N OP R S T U VW X Y Z | |
| <<<Vorherige Seite [015] |
Nächste Seite>>> [017] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| ib. o. RA 76. Vorst. der städt. Gewerbeschule 80. Fr.-O. I. 81. pens. 86 | |
| Ausländer: | |
| 4) | Egger, Jak., g. Aarwangen (Kant. Bern) 22. V. 21. Schull. Mummenthal. |
| † | |
|---|---|
| Glökler cf. p. 13. Holl cf. p. 6. Kittel r Urach 61. Motz cf. p. 9. Wiest Pr. Eßli. | |
| b) für Oberreallehrstellen: | |
| 5) | Bertsch, Heinr., cf. p. 8. |
| 6) | dr Bronner cf. p. 12. |
| † | |
| Molt cf. p. 10. Sailer v. Ludwigsbg. 87. Molt cf. p. 9. | |
| c) für Fachlehrstellen: | |
| † | |
| dr Breitschwerdt Pr. Ulm 85. Renner p Ulm 63. | |
1843. III. Kollaboraturprüfung (3).
| 1) | Friz, K. Heinr., g. Lorch 16. IV. 18. r. ex. 44. r Friedrichsh. 47. Neuenbürg 48. Heidenh. 65. 18. hauptl. RA Stuttg. (II) 71. ib. 13. hauptl. 81. tit. or 83. pens.88. |
| † | |
|---|---|
| Huth Schull. Heilbr. .. Walz oberl. Freudenstadt 72. | |
1844. I. Philologische Prüfung (11).
| a) für Präzeptorate: | |
|---|---|
| 1) | Hiller cf. p. 14. |
| 2) | Jäckh, Wi. Gottlob, g. Waibli. 5. VI. 20. theol. ex. 43. p Bali. 56. Murrhardt 60. pens. 65. w. in Cannst. |
| † | |
| Müller Pr. Tübi. 92. Pfaff Pr. Stuttg. 76 (cf.St.-A. 1876 Nr. 130 u. 132). Schmoller Pr. Heilbr. 83. Staudacher St.-Pf. Rottenbg 86. | |
| b) für Professorate: | |
| 3) | Gams cf. p. 11. |
| † | |
| dr v. Aberle prof. theol. Tübi. 75. (cf. Tüb. theol. Quartalschrift 1876 p. 176.). Desselberger Dekan Freudenstadt 74. Lutz cf. p. 11. dr Reinhardt cf. p. 5. | |