Wertheim (Main)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Wertheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wertheim.

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Main-Tauber-Kreis > Wertheim

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Wertheim gibt es folgende evangelische Pfarrämter und -gemeinden:

  • Bettingen-Lindelbach-Urphar
  • Dertingen-Kembach-Dietenhan
  • Nassig-Sonderriet
  • Niklashausen-Höhefeld
  • Waldenhausen-Sachsenhausen
  • Wertheim-Bestenheid
  • Wertheim-Eichel-Hofgarten
  • Wertheim-Stiftspfarrei
  • Wertheim-Wartberg

Website Kirchenbezirk Wertheim

Katholische Kirchen

Die Seelsorgeeinheit Wertheim besteht aus drei Kirchengemeinden und einer Filialkirchengemeinde:

  • Kirchengemeinde St. Venantius: Wertheim, Stadtteile Wartberg, Bestenheider Höhe, Reinhardshof und Vockenrot, Ortschaften Nassig und Sonderriet.
  • Kirchengemeinde St. Lioba: Stadtteil Eichel/Hofgarten, Ortschaften Urphar, Kembach, Lindelbach, Bettingen, Dietenhan und Dertingen.
  • Kirchengemeinde St. Elisabeth: Stadtteil Bestenheid, Ortschaft Grünenwört und die Filialkirchengemeinde in Mondfeld.

Website Seelsorgeeinheit Wertheim

Geschichte

  • ab 1777. Das Schlößchen wird vom Adelsgeschlecht Löwenstein-Wertheim-Virneburg erbaut.
  • 1997. nach erfolglosem Versuch des Fürstenhauses zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg das Schlößchen zu verkaufen, stellen die Eigentümer den Antrag auf Abriß des Gebäudes.
  • nach 1997 kauft die Stadt Wertheim das Schlößchen und beginnt mit der Renovierung.
  • 2006.8. April. Das Schlößchen wird wiedereröffnet.

Genealogische und historische Gesellschaften

Erich Langguth, Errichter der Stiftung, Vorsitzender des Vorstands
Brückenstraße 14, D-97892 Kreuzwertheim
Tel: +49 (0)9342 3334
eMail: email address

Historische Gesellschaften

PD Dr. Frank Kleinehagenbrock, 1. Vorsitzender
Bronnbach 19, 97877 Wertheim
Tel: 09342 / 915 9213, eMail: email address

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Wertheim in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 268.

Die badischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Standesbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

  • Literatursuche nach Wertheim in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung: nur Ehen und Taufen, alphabetische Abschrift; Bearbeiter: N.N.; Einsicht: Stadtarchiv Wertheim; [1]
  • Langguth, Otto: Auswanderer aus der Grafschaft Wertheim: Familiengeschichtliche Blätter 30 (1932), S. 53-60, 109-124, 155-164, 205-208, 263-270, 299-304, 343-352 (Fokus auf 18. Jahrhundert)
  • Friese, Alfred: Die ältesten Steuerverzeichnisse der Grafschaft Wertheim, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Wertheim. NF. 7 (1954) 46-66
  • Rommel, Gustav: Aus alten Universitätsmatrikeln. Studenten aus Wertheim und Umgebung: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Wertheim 1931, 79-99
  • Federle, Siegfried: Die Bürgerschaft der Stadt Wertheim 1605 und 1640. Leipzig 1937. 28 S. (Flugschriften der Familiengesch. 28)
  • Gerhard Wissmann Kloster Bronnbach Ein Gang durch die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei im Taubertal 2009 ISBN 3-936866-29-5

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wertheim

Auswanderungen

LDS/FHC

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Wertheim in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Wertheim (Main)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Stadtgemeinde

GOV-Kennung object_1077415
Name
  • Wertheim
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1306 - 1972)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1972 -)
Postleitzahl
  • W6980 (- 1993-06-30)
  • 97877 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4065663-9
  • leobw:3960
  • geonames:2810716
Karte
   

TK25: 6223

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tauberbischofsheim (1936-10-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Wertheim (1972-01-01 -) ( Stadt)

Wertheim, Wertheim Landamt, Wertheim Zweites Landamt (1819-12-01 - 1936-09-30) ( AmtBezirksamt)

Löwenstein-Wertheim (1803-03-09 - 1807-08-09) ( Grafschaft)

Wertheim, Wertheim Landamt, Wertheim Zweites Landamt (1807-08-10 - 1809-12-31) ( AmtBezirksamt)

Wertheim Stadtamt, Wertheim Stadt- und Erstes Landamt (1810-01-01 - 1819-11-30) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Am Kirchenweg
         Wohnplatz
AMKWEGJN49RR
Wagenbuch
         Ort
WAGUCH_W6981
Jungheidsiedlung
         Ort
JUNUNGJN49SR
Renztal
         Wohnplatz
RENTALJN49TS
Ebenmühle
         Ort
EBEHLEJN49SR
Bestenheider Höhe
         Wohnplatz
BESOHEJN49SS
Steingasse
         Ort
STESSEJN49RR
Neuhof
         Ort
NEUHOFJN49RR
Kloster Bronnbach
         Kloster
BROACH_W6981
Ödengesäß
         Ort
ODEASSJN49RR
Klosterweg
         Ort
KLOWEGJN49SR
Teilbacher Mühle
         Ort
TEIHLEJN49SR
Im Loch
         Ort
IMLOCHJN49RR
Klosterhöhe
         Ort
KLOOHEJN49SR
Sonnenberg
         Wohnplatz
SONERGJN49TR
Rosenmühle
         Ort
ROSHLEJN49QS
Ernsthof
         Ort
ERNHOFJN49RQ
Vockenrot
         Stadtteil
VOCROTJN49RR (1939 -)
Reicholzheim, Bahnstation
         Wohnplatz
REIIONJN49SR
Eichgrundsiedlung
         Ort
EICUNGJN49SR
Reinhardshof
         Wohnplatz
REIHOFJN49SS
Schafhof
         Ort
SCHHOFJN49SR
Hofgarten
         Dorf
HOFTENJN49SS
Wartberg
         Wohnplatz
WARERGJN49SS
Im Tal
         Wohnplatz
IMTTALJN49RR
Ernsthofsiedlung
         Wohnplatz
ERNUNGJN49RQ
Mittelhof
         Ort
MITHOF_W6981
Glashütte
         Ort
GLATTEJN49RS
Ödengesäßer Hof
         Ort
ODEHOFJN49RR
Haidhof
         Ort
HAIHOFJN49SS
Wertheim
         DorfStadt
WEREIMJN49SS (1306 -)
Eichel
         GemeindeStadtteil
object_1372603 (1935 -)
Bestenheid
         GemeindeStadtteil
object_1372604 (1913 -)

Kernstadt

GOV-Kennung WEREIMJN49SS
Name
  • Wertheim
Typ
  • Dorf (- 1306)
  • Stadt (Siedlung) (1306 -)
externe Kennung
  • geonames:2810716
  • GND:4065663-9
  • leobw:3960
Karte
   

TK25: 6223

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wertheim (1306 -) ( StadtStadtteil)

Wertheim (St. Venantius) ( PfarreiFiliale)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Venantius (Wertheim)
         Kirche
object_289331

Fußnoten

  1. Rolf Eilers, Otto Beuttenmüller: Familienbücher und Verkartungen der evang. Kirchenbücher in Baden. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 16, Heft 6, Stuttgart (April 1980), S. 275–278


Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis

Ahorn (Baden) | Assamstadt | Bad Mergentheim | Boxberg (Baden) | Creglingen | Freudenberg (Baden) | Großrinderfeld | Grünsfeld | Igersheim | Königheim | Külsheim | Lauda-Königshofen | Niederstetten | Tauberbischofsheim | Weikersheim | Werbach | Wertheim | Wittighausen