Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)/118: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Württembergs Lehrer|117|126|119|unvollständig}}
{{Württembergs Lehrer|117|126|119|unkorrigiert}}
 
{| class= "wikitable2" border= "1" style="text-align: center"
|-
|Klassen. || Jahreszahl <br/>der Errichtung <br/>der Stelle || Wochen-<br/>Stunden. || {{sperrschrift|Gehalt}} || {{sperrschrift|Namen}} sc.
|-
| colspan="5"| 53.'''Geislingen.''' {{sperrschrift|Pädagogium.}} (146). - 5722 E. <br/>württ. 1810. - Lateinsch. schon 1480, eingegangen ..., neu 1827, daneben einkl. Realsch. 1838. Beide Schulen <br/>komb. 1850-56, vereinigt als {{sperrschrift|Reallateinsch.}} 73. Die 1872 err. 2. <tt>r</tt> Stelle w 73 in die 1. <tt>p</tt> Stelle verw.
|-
| I. || 92 || 30 || 1850 ''M'' + 110 || k ....
|-
| II. || 32 || 30-32 || 1850 ''M'' + 110 || k {{sperrschrift|Weitbrecht}} (51. 76) [[../051|51]].
|-
| III.|| 73 || 30 || 2100 ''M'' + 130 || p {{sperrschrift|Brönnle}} (41. 84) [[../045|45]].
|-
| IV. || 72 ||30 || 2100 ''M'' 300hm. || op <tt>dr</tt> {{sperrschrift|Lauer}} (58. 84) [[../072|72]].
|-
| V/VI.||  || || || Pr. <tt>dr</tt>{{sperrschrift|Magirus}}.
|-
| r. Fachl. || 38 ||30 || 2310 ''M'' 225hm. || or {{sperrschrift|Fetscher}} (52. 81) [[../056|56]],
|-
| rowspan="2"| Zeichenl. || || 28 || 2510 ''M'' + 130 || {{sperrschrift|Ziegler}} (49. ) [[../104|104]].
|-
| colspan="3"| || or {{sperrschrift|Fetscher}}
|-
| Turnl.  || colspan="3"| || or {{sperrschrift|Fetscher}}
|-
| Vorst.|| 27 ||28 || 2730 ''M'' fw  || Pr. <tt>dr</tt>{{sperrschrift|Magirus}} (56. 89) [[../079|79]]. 
|-
| colspan="5"| 54.'''Giengen''' a/B. {{sperrschrift|Lateinsch.}} (44). - 3176 E. (O. A. Heidenh.) <br/> Reichsst., württ. 1802. - Lateinsch. schon 1334, eingegangen ..., neu 1815.
|-
| I. || 22 || 30 || 1850 ''M'' + 110 || k {{sperrschrift|Köhler}} (59. 84) [[../078|78]].
|-
| II. || 15 || 30 || 2260 ''M'' fw. || p {{sperrschrift|Hähnle}} (57. 81) [[../072|72]].<ref>''GenWiki-Red.: p {{sperrschrift|Hähnle}} zu streichen. (s. Ergänzungen, S. [[../VIII|VIII]].).''</ref>
|-
| Zeichenl. || colspan="3"| || r {{sperrschrift|Dieterlen}} <tt>cf.</tt> 55.
|-
| Turnl. || colspan="3"| || k {{sperrschrift|Köhler}}
|-
| colspan="5"| 55.'''Giengen''' a/B. {{sperrschrift|Realsch.}} (31). <br/> Einige Kombination mit Nr 54.
|-
| I. || 43 || 2830 || 2050 ''M'' fw || r {{sperrschrift|Dieterlen}} (48. 77) [[../060|60]].
|-
| colspan="4"| || zugl. Zeichenl.
|-
| Turnl. <tt>cf.</tt> 54.|| colspan="4"|
|-
| colspan="5"| 56.'''Gmünd.''' {{sperrschrift|Reallyceum.}} (246). - 16817 E. <br/>Reichsst., württ. 1802. - Lateinsch. schon 1295; 1674 eine untere städtische Lehranstalt (mit <tt>p</tt> u. Kantor) u. <br/>eine obere (mit 2, seit 1754 drei Prof. , Franziskaners). Name Lyceum 1789. Seit 1820 dreikl. Lateinsch. <br/>Daneben seit 1839 einkl. Realschule; 1845 w. d. frühere Stelle d. franz. Sprachl. in ein 2. <tt>r</tt> Stelle verw.; <br/>3. <tt>r</tt> Stelle err. 67. Beide Anstalten 1876 vereinigt als <tt>RL</tt> u. siw 1839 err. <tt>r</tt> Stelle zur Pr. Stelle erhoben.
|-
| I. || || 30 || 2100 ''M'' + 150 || p <tt>dr</tt> {{sperrschrift|Ehrenfried}} (61. 91) [[../081|81]].
|-
| II. || 91 || 30 || 2300 ''M'' + 160 || p {{sperrschrift|Irion}} (48. 91) [[../053|53]].
|-
| III/IV.|| || 28 || 2347,70 ''M'' fw.|| pkpl {{sperrschrift|Haug}} (60. 91) [[../094|94]].
|-
| colspan="2"| <tt>(kapl. ad B. V. Mar. KP)</tt>. || colspan="3"|
|}
 
<references/>

Aktuelle Version vom 25. April 2015, 20:09 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)
Inhalt

Wuerttembergs Lehrer und Lehranstalten 1892.djvu # 126

Orte in der Abteilung für Gelehrten- und Realschulen beginnend mit:
AB C DE F G H I K L M N OP R S T U VW X Y Z
<<<Vorherige Seite
[117]
Nächste Seite>>>
[119]
Wuerttembergs Lehrer und Lehranstalten 1892.djvu # 126
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Klassen. Jahreszahl
der Errichtung
der Stelle
Wochen-
Stunden.
Gehalt Namen sc.
53.Geislingen. Pädagogium. (146). - 5722 E.
württ. 1810. - Lateinsch. schon 1480, eingegangen ..., neu 1827, daneben einkl. Realsch. 1838. Beide Schulen
komb. 1850-56, vereinigt als Reallateinsch. 73. Die 1872 err. 2. r Stelle w 73 in die 1. p Stelle verw.
I. 92 30 1850 M + 110 k ....
II. 32 30-32 1850 M + 110 k Weitbrecht (51. 76) 51.
III. 73 30 2100 M + 130 p Brönnle (41. 84) 45.
IV. 72 30 2100 M 300hm. op dr Lauer (58. 84) 72.
V/VI. Pr. drMagirus.
r. Fachl. 38 30 2310 M 225hm. or Fetscher (52. 81) 56,
Zeichenl. 28 2510 M + 130 Ziegler (49. ) 104.
or Fetscher
Turnl. or Fetscher
Vorst. 27 28 2730 M fw Pr. drMagirus (56. 89) 79.
54.Giengen a/B. Lateinsch. (44). - 3176 E. (O. A. Heidenh.)
Reichsst., württ. 1802. - Lateinsch. schon 1334, eingegangen ..., neu 1815.
I. 22 30 1850 M + 110 k Köhler (59. 84) 78.
II. 15 30 2260 M fw. p Hähnle (57. 81) 72.[1]
Zeichenl. r Dieterlen cf. 55.
Turnl. k Köhler
55.Giengen a/B. Realsch. (31).
Einige Kombination mit Nr 54.
I. 43 2830 2050 M fw r Dieterlen (48. 77) 60.
zugl. Zeichenl.
Turnl. cf. 54.
56.Gmünd. Reallyceum. (246). - 16817 E.
Reichsst., württ. 1802. - Lateinsch. schon 1295; 1674 eine untere städtische Lehranstalt (mit p u. Kantor) u.
eine obere (mit 2, seit 1754 drei Prof. , Franziskaners). Name Lyceum 1789. Seit 1820 dreikl. Lateinsch.
Daneben seit 1839 einkl. Realschule; 1845 w. d. frühere Stelle d. franz. Sprachl. in ein 2. r Stelle verw.;
3. r Stelle err. 67. Beide Anstalten 1876 vereinigt als RL u. siw 1839 err. r Stelle zur Pr. Stelle erhoben.
I. 30 2100 M + 150 p dr Ehrenfried (61. 91) 81.
II. 91 30 2300 M + 160 p Irion (48. 91) 53.
III/IV. 28 2347,70 M fw. pkpl Haug (60. 91) 94.
(kapl. ad B. V. Mar. KP).
  1. GenWiki-Red.: p Hähnle zu streichen. (s. Ergänzungen, S. VIII.).