Hebertsfelden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ortsdatenbank ist nicht historisch)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{#vardefine:GOV-ID|object_300389}}
<!--                Rottal-Inn durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:Ortsname|Hebertsfelden}}
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''<br/>
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Rottal-Inn]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Rottal-Inn]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 23: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 29: Zeile 24:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Rottal-Inn.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Rottal-Inn.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|311}}-330</ref>
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Hebertsfelden
* Ainlehen
* Brandlöd
* Faulkäs
* Fischgartl
* Gallhub
* Gaßlsberg
* Gschaidmaier
* Haslhub
* Höllmühl
* Hollkronöd
* Holzgrund
* Königbauer
* Kraymühle
* Kronöd
* Krumlehen
* March
* Marchöd
* Platten
* Ponhardsberg
* Rottenstuben
* Sand
* Schwaiglehen
* Stürzl
* Zwicklöd
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 206-207</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Gern II ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> selbständige Gemeinde''
** Oberdax (Gemeindesitz)
** Aichner ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Au ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Buchner ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Gall ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Grub
** Hochwimm ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Holzhäuseln
** Holzner ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Krapfenberg
** Lichtlberg ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Murauer (mit Thal verbunden) ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Rackersbach
** Reisl
** Reiter ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Rushäusl ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Schildmannsberg
** Schnellberg
** Stock ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Taschnerhof ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Thal (Groß- u. Klein-) ''seit 1.1.1972 bei [[Eggenfelden]]''
** Unterdax
* Linden ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> selbständige Gemeinde''
** Edhof (Gemeindesitz)
** Auhof
** Bernhof
** Brunnhäusl
** Eklhub
** Faltermeier
** Feitshof
** Ferlin
** Freiling
** Freiung
** Gnadenöd
** Griffl
** Grub
** Hausbeck
** Hebertsfelden, Bahnhof
** Hinteraichberg
** Högl
** Holz
** Holzapfel
** Käsberg
** Kainzl
** Kochlehen
** Kollbeck
** Kramlehen
** Kranzlhub
** Kuglmehring
** Kurzholz
** Lacken
** Lerch
** Linden
** Linnertshub
** Löfflmühle
** Maiersberg
** Mehring
** Niederhub
** Nußbaum
** Oberhub
** Oberreisbeck
** Prienbach
** Riem
** Schieghub
** Schreyöd
** Schwaiglehen
** Stein
** Steinsäuln
** Sterfl
** Sternöd
** Stößlöd
** Straß a. Edhof
** Unterreisbeck
** Vorderaichberg
** Wagenlehen
** Wengl
** Wenigau
** Wimberg
** Wislhub
** Zacherlwimm
** Zaining
* Unterhausbach ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde''
** Niedernkirchen (Gemeindesitz)
** Bach
** Binderberg
** Burg
** Burgholz
** Eder
** Forster
** Forstlehen
** Furth
** Glatzöd
** Großkag
** Großwies
** Handorf
** Hasleck
** Hausmanning
** Hinterburg
** Holzhamm
** Kleinkag
** Kleinkay
** Kleinwies
** Kraus (Klinger)
** Lacken
** Lecklhub
** Mornthal
** Oberburgholz (mit Schießl verbunden)
** Oberhausbach
** Ponzaun
** Roith
** Schernberg
** Schießl
** Schmalzgrub
** Schmauß
** Starzen
** Stauern
** Steinsöd
** Unterhausbach
** Zulehen
* Delzöd ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972Langeneck>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> bei [[Wurmannsquick|Langeneck]]''
* Gollerbach ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972Langeneck /> bei [[Wurmannsquick|Langeneck]]''
* Handlmoos ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972Langeneck /> bei [[Wurmannsquick|Langeneck]]''
* Kaltenberg ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972Langeneck /> bei [[Wurmannsquick|Langeneck]]''
* Kollomann ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972Langeneck /> bei [[Wurmannsquick|Langeneck]]''
* Feichten ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 629</ref> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Gollerbach ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck /> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Lerchstraß ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck /> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Schabmannsberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck /> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Schönhub ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck /> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Wagenberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck /> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Zaun ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Lohbruck /> bei [[Wurmannsquick|Lohbruck]]''
* Luberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 629</ref> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
* Oberlehen ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen /> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
* Schmidöd ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen /> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
* Spanberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen /> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
* Unterlehen ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen /> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
* Weidelsberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen /> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
* Windorf ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Peterskirchen /> bei [[Eggenfelden|Peterskirchen]]''
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
{{#var:Ortsname}} war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft {{#var:Ortsname}} (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft Hebertsfelden}}</ref> mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 210</ref>
* {{#var:Ortsname}}
* [[Schönau (Niederbayern)|Schönau]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 46: Zeile 209:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 54: Zeile 216:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Katholische Kirchenbücher ====
* [[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]] BZAR
** {{Matricula|regensburg|hebertsfelden|Kirchenbücher Hebertsfelden - St. Emmeram}}
***Taufen ab 1688, Register ab 1638
***Trauungen ab 1638
***Beerdigungen ab 1648, Register ab 1638
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Hebertsfelden 2000, Bildband|Maier, Hans: Hebertsfelden - eine Gemeinde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert; Horb am Neckar 2000]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!--
* [http://mdz.bib-bvb.de:80/digbib/bayern/hab/images/haar1_00_XX/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de Autor: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1, Heft: XX: Titel]. München 19JJ.  -->
<!-- * [http://www.genealogienetz.de/vereine/BLF/quellen/index.php?orte=h#liste Aus Dr. Habersacks "Quellen und Hilfsmittel zur orts- und berufsbezogenen Familienforschung in Bayern"]  -->
<!-- * Bitte XX durch den kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben des gesuchten Ortes ersetzen! -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
<!-- * [http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/profisuche.cgi?ORT={{PAGENAME}}&templ=vorlage_trefferliste&START=0&PROSEITE=10 Archive in {{PAGENAME}}] -->
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
{{BayernAtlas|782611|5368661|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * {{LDS-Place|{{PAGENAME}}}} -->
<!-- * {{LDS-Place|{{PAGENAME}}}} -->
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 81: Zeile 253:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
*{{Ahnenforschung-Bayern|26|Rottal-Inn}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|26|Rottal-Inn}}
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{RegioWikiNB}}


=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|GOV-ID|{{PAGENAME}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
* {{BLO-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
{{BLO-Link|803}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_300389</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Rottal-Inn}}
{{Navigationsleiste Landkreis Rottal-Inn}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Rottal-Inn]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rottal-Inn]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Niederbayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Niederbayern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:32 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Rottal-Inn > Hebertsfelden

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.[1]

Zur Gemeinde Hebertsfelden gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Hebertsfelden
  • Ainlehen
  • Brandlöd
  • Faulkäs
  • Fischgartl
  • Gallhub
  • Gaßlsberg
  • Gschaidmaier
  • Haslhub
  • Höllmühl
  • Hollkronöd
  • Holzgrund
  • Königbauer
  • Kraymühle
  • Kronöd
  • Krumlehen
  • March
  • Marchöd
  • Platten
  • Ponhardsberg
  • Rottenstuben
  • Sand
  • Schwaiglehen
  • Stürzl
  • Zwicklöd

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Hebertsfelden eingemeindet:

  • Gern II bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
  • Linden bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Edhof (Gemeindesitz)
    • Auhof
    • Bernhof
    • Brunnhäusl
    • Eklhub
    • Faltermeier
    • Feitshof
    • Ferlin
    • Freiling
    • Freiung
    • Gnadenöd
    • Griffl
    • Grub
    • Hausbeck
    • Hebertsfelden, Bahnhof
    • Hinteraichberg
    • Högl
    • Holz
    • Holzapfel
    • Käsberg
    • Kainzl
    • Kochlehen
    • Kollbeck
    • Kramlehen
    • Kranzlhub
    • Kuglmehring
    • Kurzholz
    • Lacken
    • Lerch
    • Linden
    • Linnertshub
    • Löfflmühle
    • Maiersberg
    • Mehring
    • Niederhub
    • Nußbaum
    • Oberhub
    • Oberreisbeck
    • Prienbach
    • Riem
    • Schieghub
    • Schreyöd
    • Schwaiglehen
    • Stein
    • Steinsäuln
    • Sterfl
    • Sternöd
    • Stößlöd
    • Straß a. Edhof
    • Unterreisbeck
    • Vorderaichberg
    • Wagenlehen
    • Wengl
    • Wenigau
    • Wimberg
    • Wislhub
    • Zacherlwimm
    • Zaining
  • Unterhausbach bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Niedernkirchen (Gemeindesitz)
    • Bach
    • Binderberg
    • Burg
    • Burgholz
    • Eder
    • Forster
    • Forstlehen
    • Furth
    • Glatzöd
    • Großkag
    • Großwies
    • Handorf
    • Hasleck
    • Hausmanning
    • Hinterburg
    • Holzhamm
    • Kleinkag
    • Kleinkay
    • Kleinwies
    • Kraus (Klinger)
    • Lacken
    • Lecklhub
    • Mornthal
    • Oberburgholz (mit Schießl verbunden)
    • Oberhausbach
    • Ponzaun
    • Roith
    • Schernberg
    • Schießl
    • Schmalzgrub
    • Schmauß
    • Starzen
    • Stauern
    • Steinsöd
    • Unterhausbach
    • Zulehen
  • Delzöd bis 1.1.1972[5] bei Langeneck
  • Gollerbach bis 1.1.1972[5] bei Langeneck
  • Handlmoos bis 1.1.1972[5] bei Langeneck
  • Kaltenberg bis 1.1.1972[5] bei Langeneck
  • Kollomann bis 1.1.1972[5] bei Langeneck
  • Feichten bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Gollerbach bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Lerchstraß bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Schabmannsberg bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Schönhub bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Wagenberg bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Zaun bis 1.5.1978[6] bei Lohbruck
  • Luberg bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen
  • Oberlehen bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen
  • Schmidöd bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen
  • Spanberg bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen
  • Unterlehen bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen
  • Weidelsberg bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen
  • Windorf bis 1.5.1978[7] bei Peterskirchen

Verwaltungsgemeinschaft

Hebertsfelden war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hebertsfelden (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)[8] mit den Mitgliedsgemeinden[9]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hebertsfelden

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300389
Name
  • Hebertsfelden
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8333 (- 1993-06-30)
  • 84332 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18018
  • BLO:803
  • wikidata:Q553780
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09277124
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7542

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rottal, Rottal-Inn (1972-07-01 -) ( Landkreis) Quelle Seite 628

Eggenfelden (- 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 628

Hebertsfelden (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wasl, Wäßl
         Einöde
WASASL_W8333
Vorderhaid
         Einöde
VORAID_W8333
Unterstock
         Einöde
UNTOCK_W8333
Wilhelmshöhe
         Einöde
WILOHE_W8333
Edhof
         Dorf
EDHHOF_W8333 (1972-01-01 -)
Auhof
         Dorf
AUHHOF_W8333 (1972-01-01 -)
Bernhof
         Einöde
BERHOF_W8333 (1972-01-01 -)
Brunnhäusl
         Einöde
BRUUSL_W8333 (1972-01-01 -)
Eklhub
         Weiler
EKLHUB_W8333 (1972-01-01 -)
Faltermeier
         Einöde
FALIER_W8333 (1972-01-01 -)
Feitshof
         Weiler
FEIHOF_W8333 (1972-01-01 -)
Ferlin
         Einöde
FERLIN_W8333 (1972-01-01 -)
Freiling
         Einöde
FREING_W8333 (1972-01-01 -)
Freiung
         Weiler
FREUNG_W8333 (1972-01-01 -)
Gnadenöd
         WeilerEinöde
GNANOD_W8333 (1972-01-01 -)
Griffl
         Einöde
GRIFFL_W8333 (1972-01-01 -)
Grub
         Einöde
GRURUBJN68JK (1972-01-01 -)
Hausbeck
         Weiler
HAUECK_W8333 (1972-01-01 -)
Hebertsfelden-Bahnhof
         Bahnhof
HEBHOFJN68JK (1972-01-01 -)
Hinteraichberg
         Einöde
HINERG_W8333 (1972-01-01 -)
Högl
         Weiler
HOGOGLJN68KK (1972-01-01 -)
Holz
         Einöde
HOLOLZ_W8333 (1972-01-01 -)
Holzapfel
         Einöde
HOLFEL_W8333 (1972-01-01 -)
Käsberg
         Weiler
KASERG_W8333 (1972-01-01 -)
Kainzl
         Einöde
KAINZL_W8333 (1972-01-01 -)
Kochlehen
         Einöde
KOCHEN_W8333 (1972-01-01 -)
Kollbeck
         Einöde
KOLECK_W8333 (1972-01-01 -)
Kramlehen
         Einöde
KRAHEN_W8333 (1972-01-01 -)
Kranzlhub
         Einöde
KRAHUB_W8333 (1972-01-01 -)
Kuglmehring
         Einöde
KUGING_W8333 (1972-01-01 -)
Kurzholz
         Einöde
KUROLZ_W8333 (1972-01-01 -)
Lacken
         Einöde
LACKEN_W8333 (1972-01-01 -)
Lerch
         Einöde
LERRCH_W8333 (1972-01-01 -)
Linden
         Dorf
LINDENJN68JK (1972-01-01 -)
Linnertshub
         Einöde
LINHUB_W8333 (1972-01-01 -)
Löfflmühle
         DorfEinöde
LOFHLE_W8333 (1972-01-01 -)
Maiersberg
         Einöde
MAIERGJN68KK (1972-01-01 -)
Mehring
         Weiler
MEHINGJN68JK (1972-01-01 -)
Niederhub
         Einöde
NIEHUB_W8333 (1972-01-01 -)
Nußbaum
         Einöde
NUSAUM_W8333 (1972-01-01 -)
Oberhub
         Einöde
OBEHUB_W8333 (1972-01-01 -)
Oberreisbeck
         Einöde
OBEECK_W8333 (1972-01-01 -)
Prienbach
         Weiler
PRIACH_W8333 (1972-01-01 -)
Riem
         Einöde
RIEIEMJN68JK (1972-01-01 -)
Schieghub
         Einöde
SCHHU1_W8333 (1972-01-01 -)
Schreyöd
         Weiler
SCHYOD_W8333 (1972-01-01 -)
Stein
         Einöde
STEEINJN68KK (1972-01-01 -)
Steinsäuln
         WeilerEinöde
STEULN_W8333 (1972-01-01 -)
Sterfl
         Weiler
STERFL_W8333 (1972-01-01 -)
Sternöd
         Einöde
STENOD_W8333 (1972-01-01 -)
Stößlöd
         Einöde
STOLOD_W8333 (1972-01-01 -)
Straß am Edhof
         Einöde
STRHOFJN68JK (1972-01-01 -)
Unterreisbeck
         Einöde
UNTECK_W8333 (1972-01-01 -)
Vorderaichberg
         Einöde
VORERG_W8333 (1972-01-01 -)
Wagenlehen
         Einöde
WAGHEN_W8333 (1972-01-01 -)
Wengl
         Weiler
WENNGL_W8333 (1972-01-01 -)
Wenigau
         Einöde
WENGAU_W8333 (1972-01-01 -)
Wimberg
         Einöde
WIMERGJN68JK (1972-01-01 -)
Wislhub
         Einöde
WISHUB_W8333 (1972-01-01 -)
Zacherlwimm
         Einöde
ZACIMM_W8333 (1972-01-01 -)
Zaining
         Einöde
ZAIING_W8333 (1972-01-01 -)
Unterhausbach
         Kirchdorf
UNTAC3_W8331 (1972-01-01 -)
Niedernkirchen
         Kirchdorf
NIEHEN_W8331 (1972-01-01 -)
Bach
         Einöde
BACACHJN68JK (1972-01-01 -)
Binderberg
         Einöde
BINERG_W8331 (1972-01-01 -)
Burg
         Weiler
BURURG_W8331 (1972-01-01 -)
Burgholz
         Weiler
BUROLZ_W8341 (1972-01-01 -)
Eder
         Einöde
EDEDERJN68JL (1972-01-01 -)
Forster
         Einöde
FORTER_W8331 (1972-01-01 -)
Forstlehen
         Einöde
FORHEN_W8341 (1972-01-01 -)
Furth
         Einöde
FURRTHJN68JK (1972-01-01 -)
Glatzöd
         Weiler
GLAZOD_W8341 (1972-01-01 -)
Großkag
         Einöde
GROKAG_W8331 (1972-01-01 -)
Großwies
         Einöde
GROIES_W8331 (1972-01-01 -)
Handorf
         Einöde
HANORF_W8341 (1972-01-01 -)
Hasleck
         Einöde
HASECK_W8331 (1972-01-01 -)
Hausmanning
         Einöde
HAUING_W8331 (1972-01-01 -)
Hinterburg
         Einöde
HINURG_W8341 (1972-01-01 -)
Holzhamm
         Dorf
HOLAMM_W8341 (1972-01-01 -)
Kleinkag
         Einöde
KLEKAG_W8331 (1972-01-01 -)
Kleinkay
         Einöde
KLEKAY_W8331 (1972-01-01 -)
Kleinwies
         Einöde
KLEIES_W8331 (1972-01-01 -)
Klinger, Kraus
         Einöde
KLIGER_W8331 (1972-01-01 -)
Lacken, Lackner
         Einöde
LACNER_W8333 (1972-01-01 -)
Lecklhub
         Einöde
LECHUB_W8331 (1972-01-01 -)
Mornthal
         Einöde
MORHAL_W8331 (1972-01-01 -)
Schießl
         Einöde
SCHESL_W8341 (1972-01-01 -)
Oberhausbach
         Dorf
OBEAC5_W8331 (1972-01-01 -)
Ponzaun
         Weiler
PONAUN_W8331 (1972-01-01 -)
Roith
         Weiler
ROIITH_W8331 (1972-01-01 -)
Schernberg
         Einöde
SCHER3_W8331 (1972-01-01 -)
Schmalzgrub
         Weiler
SCHRU1_W8341 (1972-01-01 -)
Schmauß
         Einöde
SCHAUS_W8341 (1972-01-01 -)
Starzen
         Weiler
STAZEN_W8331 (1972-01-01 -)
Stauern
         Einöde
STAERN_W8341 (1972-01-01 -)
Steinsöd
         Einöde
STESOD_W8341 (1972-01-01 -)
Zulehen
         Einöde
ZULHEN_W8331 (1972-01-01 -)
Delzöd
         Einöde
DELZOD_W8333 (1972-01-01 -)
Gollerbach
         Weiler
GOLACH_W8333 (1972-01-01 -)
Handlmoos
         Einöde
HANOOS_W8333 (1972-01-01 -)
Kaltenberg
         Weiler
KALERGJN68JJ (1972-01-01 -)
Kollomann
         WeilerEinöde
KOLANN_W8333 (1972-01-01 -)
Sandberg
         Weiler
SANERGJN68KK
Mehlhardt am Sand
         Einöde
MEHANDJN68KJ
Winkl
         Einöde
WINNKLJN68KJ
Asenschuster
         EinödeHof
ASETERJN68KJ (1900)
Oberdax
         Einöde
OBEDAX_W8333 (1972-01-01 -)
Grub, Holzgrub
         Einöde
HOLRUB_W8333 (1972-01-01 -)
Holzhäuseln
         Weiler
HOLELN_W8333 (1972-01-01 -)
Krapfenberg
         Einöde
KRAERG_W8333 (1972-01-01 -)
Rackersbach
         WeilerDorf
RACACH_W8333 (1972-01-01 -)
Reisl
         EinödeWeiler
REIISL_W8330 (1972-01-01 -)
Schildmannsberg
         Weiler
SCHERG_W8333 (1972-01-01 -)
Schnellberg
         Einöde
SCHER1_W8333 (1972-01-01 -)
Unterdax
         Weiler
UNTDAX_W8333 (1972-01-01 -)
Königbauer
         Einöde
object_1051573
Hebertsfelden
         Pfarrdorf
HEBDENJN68JJ
Ainlehen
         Einöde
AINHEN_W8333
Brandlöd
         Einöde
BRALOD_W8333
Faulkäs
         Einöde
FAUKAS_W8333
Fischgartl
         Einöde
FISRTL_W8333
Gallhub
         Einöde
GALHUB_W8333
Gaßlsberg
         Einöde
GASERG_W8333
Gschaidmaier
         Weiler
GSCIER_W8333
Haslhub
         Weiler
HASHUB_W8333
Höllmühl
         Einöde
HOLUHL_W8333
Hollkronöd
         Einöde
HOLNOD_W8333
Holzgrund
         Einöde
HOLUND_W8333
Kraymühle
         Einöde
KRAHLE_W8333
Kronöd
         Einöde
KRONODJN68KJ
Krumlehen
         Einöde
KRUHEN_W8333
Marchöd
         Dorf
MARHOD_W8333
March
         Weiler
MARRCH_W8333
Platten
         Weiler
PLATEN_W8333
Ponhardsberg
         Weiler
PONERG_W8333
Rottenstuben
         Weiler
ROTBEN_W8333
Sand
         Weiler
SANANDJN68KJ
Schwaiglehen
         Weiler
SCHHEN_W8333
Stürzl
         Einöde
STURZL_W8333
Zwicklöd
         Weiler
ZWILOD_W8333
Feichten
         Weiler
FEITEN_W8333 (1978-05-01 -)
Gollerbach
         WeilerDorf
GOLAC1_W8333 (1978-05-01 -)
Lerchstraß
         EinödeWeiler
LERRAS_W8333 (1978-05-01 -)
Schabmannsberg
         Weiler
SCHER2_W8333 (1978-05-01 -)
Schönhub
         Weiler
SCHHUB_W8331 (1978-05-01 -)
Wagenberg
         Weiler
WAGERG_W8333 (1978-05-01 -)
Zaun
         Einöde
ZAUAUN_W8333 (1978-05-01 -)
Luberg
         Einöde
LUBERG_W8333 (1978-05-01 -)
Oberlehen
         Einöde
OBEHEN_W8330 (1978-05-01 -)
Schmidöd
         Einöde
SCHDOD_W8333 (1978-05-01 -)
Unterlehen
         Weiler
UNTHEN_W8333 (1978-05-01 -)
Weidelsberg
         Weiler
WEIERG_W8333 (1978-05-01 -)
Windorf
         Dorf
WINORFJN68JK (1978-05-01 -)
Oberburgholz
         Einöde
object_382196 (1972-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Rottal-Inn (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Eggenfelden | Pfarrkirchen | Simbach a. Inn
Gemeinden: Markt Arnstorf | Markt Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Egglham | Ering | Falkenberg | Markt Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a. Inn | Malgersdorf | Markt Massing | Mitterskirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Stubenberg | Markt Tann | Markt Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Markt Wurmannsquick | Zeilarn
Verwaltungsgemeinschaften: Bad Birnbach | Ering | Falkenberg | Massing | Tann |