Jäg.B 14: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (60 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge beider Großherzogtuemer Mecklenburg.svg|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband der [[Militär Mecklenburg|Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerinschen Armeen]]. | |||
|} | |||
[[Bild:329-Fahne-Jäg-B-14.jpg|thumb|Fahne Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr.14]] | |||
==Garnison 1914== | |||
* Colmar im Elsaß | |||
[[ | ==Gliederung== | ||
===Übergeordnete Einheiten 1868-1914=== | |||
'''1868-1872:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armeekorps]] / Schleswig, 1871 Altona | |||
* '''Division:''' [[17. Division (Alte Armee)|17. Division]] / Kiel, 1871 Schwerin | |||
* '''Brigade:''' [[34. Infanterie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische)]] / Schwerin | |||
'''1873-1890:''' | |||
* [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armeekorps]] / Altona | |||
'''1890-1899:''' | |||
* [[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armeekorps]] / Karlsruhe | |||
'''1899-1901:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armeekorps]] / Karlsruhe | |||
* '''Division:''' [[39. Division (Alte Armee)|39. Division]] / Colmar i.E. | |||
* '''Brigade:''' [[82. Infanterie-Brigade|Jäger-Brigade]] / Colmar i.E. | |||
'''1901-1912:''' | |||
*[[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armeekorps]] / Karlruhe | |||
'''1912-1914:''' | |||
*[[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armeekorps]] / Straßburg i.E. | |||
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918=== | |||
== | ====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>==== | ||
* | * [[82. Infanterie-Brigade]] / [[39. Division (Alte Armee)|39. Infanterie-Division]] / [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / [[7.Armee (WK1)|7. Armee]] | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* Stiftungstag: 01.06.1821 | * Stiftungstag: 01.06.1821 | ||
* ''' | |||
* Am '''01.06.1821''': Neuordnung der mecklenburgischen Truppen. aus Abgaben des Grenadier-Garde-Btl. wird ein "leichtes Inf.-Btl" (zu drei Komp.) errichtet (sie auch [[Gren.R 89|Grenadier-Rgt. Nr.89]]). | |||
* '''1823''': Verminderung auf zwei Kompanien. | |||
* '''01.05.1845''': Vermehrung auf fünf Komp., die 1. und 4. heissen Jäger-, die 2. und 3. Schützen-Komp.. | |||
* '''24.10.1857''': Die beiden Schützenkomp. werden zur Bildung eines IV. Btl. abgegeben. | |||
* '''01.10.1867''': Vermehrung wieder auf vier Kompanien. | |||
* '''24.07.1868''': Militärkonvention mit Preussen (sie auch [[Gren.R 89|Grenadier-Rgt. Nr.89]]). | |||
* '''19.12.1872''': Erneuerung der Militärkonvention mit Preussen (sie auch [[Gren.R 89|Grenadier-Rgt. Nr.89]]). | |||
* '''01.10.1902''': Angliederung der Maschinegewehr-Abteilung Nr.9. | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf. | |||
==Ersatz-Abteilung Erster Weltkrieg== | |||
* 1. Ers.-Abtlg. Jäger-Btl. Nr.14 in Heidelberg aufgestellt (ab 30.9.1917 Ers.-Btl.); | |||
* 2. Ers.-Abtlg. Jäger-Btl. Nr.14 in Heidelberg aufgestellt und am 20.10.1917 aufgelöst. Ers.-Radfahrer-Trp. aus Heidelberg angegliedert. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* '''1821 bis 1863''': Schwerin | |||
* '''1863 bis 1867''': Ludwigslust | |||
* '''1867 bis 1890''': Schwerin | |||
* '''1890''': Colmar im Elsass | |||
==Namensgebung== | |||
* '''01.06.1821''': Leichtes Infanterie-Bataillon | |||
* '''1850''': Leichtes Bataillon | |||
* '''1857''': Jäger-Bataillon | |||
* '''01.10.1867''': Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14. | |||
== | ==Ehrungen, Preise== | ||
* 1909 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* ''' | * '''Bunter Rock um 1900''': schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, grüne Schulterstücke mit roter Paspelierung und roter Ziffer "14". Tschako-Emblem gelber Stern darauf silbernes Wappen von Mecklenburg-Schwerin. | ||
[[ | <!-- [[Datei:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] --> | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * '''1848''' gegen Dänemark: (Div. Halkett) Gefecht bei Översee und Bilschau, im Sundewitt, Gefecht bei Düppel und Nübelmühle, Scharmützel bei Alnoor, Treffen bei Nübel und Düppel. | ||
* ''' | * '''1849''' in Baden: (1. Div. der mobilen Reichstruppen, 1. und 4. Komp.) Gefechte bei Waldmichelsbach und Siedelsbrunn; (2. Div. Neckarkorps) Gefecht bei Gr. Sachsen, bei Gernsbach, bei Oos. | ||
* '''1866''' gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps) Überfall bei Hof, Besetzung der Plassenburg, Scharmützel bei Bayreuth, Gefecht bei Seubothenreuth. | |||
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (17. Inf. Div.) Gefechte bei Dreur, bei La Madeleine-Bouvet, Schlacht bei Loigny-Poupry, bei Orleans, Gefecht bei Meung, Schlacht bei Beaugency-Cravant, Gefecht bei Freteval und Moree, bei Pegou, bei Connerré und Thorigné, Schlacht bei Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene -Les Cohernieres, bei St. Corneille), Scharmützel von Metz, Belagerung von Toul, Einschliessung und Belagerung von Paris. | |||
: [[Schwerin (Mecklenburg)/Schwerin (Kriegsopfer 1870-71)|Gedenktafel]] für die gefallenen Schweriner im Feldzug 1870/71. | |||
: [[Schwerin (Mecklenburg)/Opfer-Krieg-1870-71|Denkmal]] für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71. | |||
* '''1914/18''' siehe Kriegschronik der [[39. Division (Alte Armee)|39. Infanterie-Division]] und [[12. Landwehr-Division (WK1)|Dt. Ostsee-Division]]. | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''Regimentschef''' | |||
* ''' | * '''9.4.1901''': Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (Hoheit). | ||
'''Regimentskommandeur''' | |||
== Märsche == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Präsentiermarsch | |||
! Parademarsch | |||
|- valign="top" | |||
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a) | |||
| align="center" | Fridericus Rex-Grenadiermarsch <br> (AM II, 198) | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* '''Langermann-Erlenkamp, Freiherr von''': "Geschichte des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14 vom 1. Juni 1821 bis 1. Juni 1881", Schwerin, 1881, Stiller'sche Hofbuchhandung (Meyer & Ritter), [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/JB14.pdf Digitalisat] (Pdf) | |||
* '''Schenck zu Schweinsberg, Hans Freiherr von/Bornefeld, Wilhelm/Wilamowitz-Moellendorff, Hugo von''': "Das Großherzoglich Mecklenburgisch Jäger-Bataillon Nr. 14 und die mecklenburgischen Radfahrer-Kompanien des Radfahrer-Bataillons Nr. 5 im Weltkriege" (Berlin, Oldenburg i.O. 1926. Band 158 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter). | |||
* '''Heinrich Feldmann''': "Unsere Taten und Fahrten: das Großherzoglich Mecklenburgische Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 14 im Weltkrieg 1914/18.", Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents 265, Oldenburg, Berlin 1929, Stalling, 168 Seiten. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2024/vl_jaeger-bat-14_wk1.html Verlustliste JB 14 im Denkmalprojekt] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26816903980/ Uniform-Illustration] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/15395516064/ Illustration v. Uniformen, u.a. Jäg.B 14] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164615976/ Schulterklappen] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/6298326517/ Soldatenfoto 1916] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/5831399007/ Soldatenfoto 1. WK] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/8295536254/ Soldatenfoto] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/66923469@N05/8164636859/ Soldatenfoto] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/15812774799/ Soldatenfoto] | |||
* http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/neeb_j_v.html | |||
* [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157720185936376/ Bildergalerie zum Bataillon] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Jäger (Militär 1870-1918)}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Jäg.B 14| ]] | ||
[[Kategorie:Jäger-Einheit in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Jäger-Einheit im Ersten Weltkrieg]] | |||
Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 21:29 Uhr
|
| |||
| Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| Kontingentverband der Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerinschen Armeen. | |||
Garnison 1914
- Colmar im Elsaß
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1872:
- Armeekorps: IX. Armeekorps / Schleswig, 1871 Altona
- Division: 17. Division / Kiel, 1871 Schwerin
- Brigade: 34. Infanterie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische) / Schwerin
1873-1890:
- IX. Armeekorps / Altona
1890-1899:
- XIV. Armeekorps / Karlsruhe
1899-1901:
- Armeekorps: XIV. Armeekorps / Karlsruhe
- Division: 39. Division / Colmar i.E.
- Brigade: Jäger-Brigade / Colmar i.E.
1901-1912:
- XIV. Armeekorps / Karlruhe
1912-1914:
- XV. Armeekorps / Straßburg i.E.
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- Stiftungstag: 01.06.1821
- Am 01.06.1821: Neuordnung der mecklenburgischen Truppen. aus Abgaben des Grenadier-Garde-Btl. wird ein "leichtes Inf.-Btl" (zu drei Komp.) errichtet (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 1823: Verminderung auf zwei Kompanien.
- 01.05.1845: Vermehrung auf fünf Komp., die 1. und 4. heissen Jäger-, die 2. und 3. Schützen-Komp..
- 24.10.1857: Die beiden Schützenkomp. werden zur Bildung eines IV. Btl. abgegeben.
- 01.10.1867: Vermehrung wieder auf vier Kompanien.
- 24.07.1868: Militärkonvention mit Preussen (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 19.12.1872: Erneuerung der Militärkonvention mit Preussen (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 01.10.1902: Angliederung der Maschinegewehr-Abteilung Nr.9.
- 02.08.1914 [1] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
Ersatz-Abteilung Erster Weltkrieg
- 1. Ers.-Abtlg. Jäger-Btl. Nr.14 in Heidelberg aufgestellt (ab 30.9.1917 Ers.-Btl.);
- 2. Ers.-Abtlg. Jäger-Btl. Nr.14 in Heidelberg aufgestellt und am 20.10.1917 aufgelöst. Ers.-Radfahrer-Trp. aus Heidelberg angegliedert.
Standorte
- 1821 bis 1863: Schwerin
- 1863 bis 1867: Ludwigslust
- 1867 bis 1890: Schwerin
- 1890: Colmar im Elsass
Namensgebung
- 01.06.1821: Leichtes Infanterie-Bataillon
- 1850: Leichtes Bataillon
- 1857: Jäger-Bataillon
- 01.10.1867: Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14.
Ehrungen, Preise
- 1909 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie
Uniformen
- Bunter Rock um 1900: schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, grüne Schulterstücke mit roter Paspelierung und roter Ziffer "14". Tschako-Emblem gelber Stern darauf silbernes Wappen von Mecklenburg-Schwerin.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1848 gegen Dänemark: (Div. Halkett) Gefecht bei Översee und Bilschau, im Sundewitt, Gefecht bei Düppel und Nübelmühle, Scharmützel bei Alnoor, Treffen bei Nübel und Düppel.
- 1849 in Baden: (1. Div. der mobilen Reichstruppen, 1. und 4. Komp.) Gefechte bei Waldmichelsbach und Siedelsbrunn; (2. Div. Neckarkorps) Gefecht bei Gr. Sachsen, bei Gernsbach, bei Oos.
- 1866 gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps) Überfall bei Hof, Besetzung der Plassenburg, Scharmützel bei Bayreuth, Gefecht bei Seubothenreuth.
- 1870/71 gegen Frankreich: (17. Inf. Div.) Gefechte bei Dreur, bei La Madeleine-Bouvet, Schlacht bei Loigny-Poupry, bei Orleans, Gefecht bei Meung, Schlacht bei Beaugency-Cravant, Gefecht bei Freteval und Moree, bei Pegou, bei Connerré und Thorigné, Schlacht bei Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene -Les Cohernieres, bei St. Corneille), Scharmützel von Metz, Belagerung von Toul, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- Gedenktafel für die gefallenen Schweriner im Feldzug 1870/71.
- Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
- 1914/18 siehe Kriegschronik der 39. Infanterie-Division und Dt. Ostsee-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- 9.4.1901: Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (Hoheit).
Regimentskommandeur
Märsche
| Präsentiermarsch | Parademarsch |
|---|---|
| Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) (AM I, 1a) |
Fridericus Rex-Grenadiermarsch (AM II, 198) |
Literatur
- Langermann-Erlenkamp, Freiherr von: "Geschichte des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14 vom 1. Juni 1821 bis 1. Juni 1881", Schwerin, 1881, Stiller'sche Hofbuchhandung (Meyer & Ritter), Digitalisat (Pdf)
- Schenck zu Schweinsberg, Hans Freiherr von/Bornefeld, Wilhelm/Wilamowitz-Moellendorff, Hugo von: "Das Großherzoglich Mecklenburgisch Jäger-Bataillon Nr. 14 und die mecklenburgischen Radfahrer-Kompanien des Radfahrer-Bataillons Nr. 5 im Weltkriege" (Berlin, Oldenburg i.O. 1926. Band 158 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter).
- Heinrich Feldmann: "Unsere Taten und Fahrten: das Großherzoglich Mecklenburgische Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 14 im Weltkrieg 1914/18.", Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents 265, Oldenburg, Berlin 1929, Stalling, 168 Seiten.
Weblinks
Commons-Kategorie: Jäg.B 14 – Bilder, Videos und Audiodateien- Verlustliste JB 14 im Denkmalprojekt
- Uniform-Illustration
- Illustration v. Uniformen, u.a. Jäg.B 14
- Schulterklappen
- Soldatenfoto 1916
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto
- Soldatenfoto
- Soldatenfoto
- http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/neeb_j_v.html
- Bildergalerie zum Bataillon
Einzelnachweise
| Jäger-Einheiten 1817 - 1918 | |
|
| |
|
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 | | |
| zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
|
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|