Jäg.B 6: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Referenzfehler korrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
<!-- [[Datei:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]] -->
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
21.11.1808 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>  
21.11.1808 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>  
Zeile 71: Zeile 71:
==Uniformen==
==Uniformen==
*um  '''1900''': Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).
*um  '''1900''': Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
<!-- [[Datei:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] -->


==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Schlesien/>==
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Schlesien/>==
Zeile 166: Zeile 166:
* '''31.08.1915 - Ende''': Maximilian Freiherr von Sinner
* '''31.08.1915 - Ende''': Maximilian Freiherr von Sinner
{{Navigationsleiste Bataillonskommandeure Jäger 6}}
{{Navigationsleiste Bataillonskommandeure Jäger 6}}
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Marsch (1741) (von König Friedrich II.) <br> (AM I, 1)
| align="center" | Fridericus Rex-Grenadiermarsch <br> (AM II, 198)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 182: Zeile 192:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Jäger (Militär 1870-1918)}}
{{Navigationsleiste Jäger (Militär 1870-1918)}}


[[Kategorie:Jäg.B 6]]
[[Kategorie:Jäg.B 6| ]]
[[Kategorie:Jäger-Einheit in der alten Armee]]
[[Kategorie:Jäger-Einheit im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 15:28 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr.6
Dieses Jäger-Bataillon ist das 2. aus der Provinz Schlesien, und das 6. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

21.11.1808 [1]

Garnison 1914

  • Oels

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1820-1914

1820:

1821-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]

Formationsgeschichte

  • Stiftungstag: 21.11.1808 [3].
  • Laut AKO vom 13.4.1821 aus der 3. und 4./Schützen aus 1 wird die 2. Schützen-Abtl. errichtet.
  • AKO vom 21.11.1848 die bisherige 3. bzw. 4. Komp. wird 1. bzw. 2. Komp., Errichtung einer 3. Kompanie.
  • 07.05.1852 Errichtung einer 4. Kompanie.
  • 1866 [3]: Abgaben zur Errichtung der Jäger-Btl. Nr. 9 und Nr. 10.
    • 5 Oberjäger und 32 Mann an das Jäger-Btl. Nr. 9.
    • 1 Portepeefähnrich, 7 Oberjäger und 52 Mann an das Jäger-Btl. Nr. 10
  • 1868 [3]: Abgabe von 25 Mann an das Jäger-Btl. Nr. 11
  • 01.10.1902 Angliederung der Kgl. Sächs. Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8
  • 02.08.1914 [2]: Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
  • Tradition nach 1918

Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg

  • Ersatz-Abteilung Jäger Nr.6 aufgestellt in Oels (ab 28.1.1915: Ersatz-Bataillon Jäger Nr.6).

Standorte [3]

  • 09.03.1809 - 16.04.1812: Liegnitz
  • 16.04.1812 - 10.03.1813: Brieg
  • 28.08.1814 - 22.03.1815: Aachen
  • 16.02.1916 - 23.05.1860: Breslau
  • 23.05.1860 - 01.10.1873: Freiburg
  • 01.10.1873 - 1919: Oels

Benennung

  • 21.11.1808 [1]: Schlesisches Schützen-Bataillon
  • 03.10.1815 [1]: 1. Schützen-Bataillon (Schlesisches)
  • 13.04.1821 [1]: 2. Schützen-Abteilung (Schlesische)
  • 10.03.1823 [1]: 2. Schützen-Abteilung
  • 24.04.1845 [1]: 6. Jäger-Abteilung
  • 21.11.1848 [1]: 6. Jäger-Bataillon
  • 04.07.1860 [1]: 2. Schlesisches Jäger-Bataillon (Nr. 6)
  • 07.05.1861 [1]: 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6

Stammnummer: 13.4.1821: Nr.2 (der Schützen), 24.4.1845: Nr.6 (der Jäger).

Uniformen

  • um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).

Feldzüge, Gefechte usw. [3]

1813/15 Befreiungskriege

  • 02.05.1813: Schlacht bei Groß-Görchen
    • Verluste (tot und verwundet): 4 Offiziere und 93 Mann
  • 20.05.1813: Schlacht bei Bautzen
    • Verluste (tot und verwundet): 2 Offiziere und 58 Mann
  • 27.08.1813: Schlacht bei Dresden
    • Verluste (tot und verwundet): 24 Mann
  • 30.08.1813: Gefecht bei Peterswalde-Nollendorf
    • Verluste (tot und verwundet): 1 Offizier und 24 Mann
    • Erfolg: 22 französische Offiziere und 670 Mann gefangen genommen.
  • 16./18.10.1813: Schlacht bei Leipzig
    • Verluste (tot und verwundet): 7 Offiziere und 153 Mann
  • 16.06.1815: Schlacht bei Ligny
    • Verluste (tot und verwundet): 3 Offiziere und 93 Mann
  • 18.06.1815: Schlacht bei Belle Alliance
    • Verluste (tot und verwundet): 1 Offizier und 21 Mann
Ehrungen:
8 Eiserne Kreuze I. Klasse
88 Eiserne Kreuze II. Klasse

1848 Insurrektion in Posen

  • 22.04.1848: Gefecht bei Adelnau
    • Verluste (tot und verwundet): 2 Mann tot, mehrere verwundet

1849 Revolte in Breslau

1863 Grenzbesetzung in Oberschlesien

04. - 12.1864 Garnisionsbesatzung in Breslau

1866 Österreich

11. Div., VI. Armeekorps
  • 03.07.1866: Schlacht bei Königgrätz
    • Verluste (tot und verwundet): 1 Oberjäger tot, 9 Mann verwundet; 1 Offizier und 25 Mann an Cholera und Typhus gestorben.
Ehrungen:
3 Rote Adlerorden 4. Klasse mit Schwertern
1 Kronenorden 3. Klasse mit Schwertern
8 Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse

1870/71 Frankreich

11. Div., VI. Armeekorps
  • Belagerung von Pfalzburg
  • Belagerung von Paris
  • Gefecht bei Vitry
  • Gefecht bei Chevilly
    • Verluste (tot und verwundet): 9 Mann tot, 24 Mann verwundet; 21 Mann an Krankheiten (Typhus) gestorben
Ehrungen:
31 Eiserne Kreuze 2. Klasse

1914/18

Bataillonschefs, -kommandeure [1]

Bataillonschef

  • 16.05.1861: Generaloberst Herzog Ernst I. zu Sachsen-Altenburg
  • 06.05.1916: General der Infanterie Kronprinz Wilhelm von Preußen

Bataillonskommandeur

Bis 1821 wie Jägerbataillon Nr. 5
  • 17.02.1809: Friedrich Wilhelm Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz
  • 17.01.1810: Christoph von Cramon
  • 21.02.1812: Johann Karl August Freiherr zu Streit
  • 18.12.1813: Ferdinand von Boltenstern
  • 04.02.1814: August von Neumann-Cosel
  • 10.10.1815: Heinrich Eugen Baron von Köller
  • 23.11.1820: Gottlieb Ernst Heinrich von Goszicki
  • 13.04.1821: Hauptmann Bernhard Graf von Roedern
  • 30.03.1824: Hauptmann Wilhelm Krause
  • 16.02.1827: Hauptmann Wilhelm Freiherr von Fircks
  • 22.03.1845: Richard Freiherr von Fircks
  • 15.03.1853: Dominikus Baron von Gillern
  • 16.12.1854: Otto Graf Finck von Finckenstein
  • 23.11.1858: Adolf von Blankensee
  • 10.02.1863: Adalbert Graf zu Dohna
  • 30.10.1866: Otto Freiherr von Boenigk
  • 20.07.1870: Karl von Walther
  • 02.12.1871: Timon von Rauchhaupt
  • 02.06.1875: Otto Roos
  • 21.02.1880: Ludwig von Kusserow
  • 15.05.1883: Georg Kirchhof
  • 05.02.1887: Wilhelm von Bojanoswky
  • 18.09.1891: Rudolf von Pabst
  • 17.03.1894: Oskar von Reichenbach
  • 18.04.1896: Siegfried von Kalckreuth
  • 30.06.1900: Seth von Mühlenfels
  • 15.09.1905: Friedrich von Gontard
  • 20.02.1909: Wolf-Rudolf Freiherr Speck von Sternburg
  • 19.06.1912: Friedrich von Passow
  • 02.08.1914: Paul Freiherr von Reibnitz
  • 31.08.1915 - Ende: Maximilian Freiherr von Sinner
IR 129 Bataillonskommandeure des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6

Gans Edler Herr zu Putlitz | v. Cramon | z. Streit | v. Boltenstern | v. Neumann-Cosel | v. Köller | v. Goszicki | v. Roedern | Krause | W. v. Fircks | R. v. Fircks | v. Gillern | Finck v. Finckenstein | v. Blankensee | z. Dohna | v. Boenigk | v. Walther | v. Rauchhaupt | Roos | v. Kusserow | Kirchhof | v. Bojanoswky | v. Pabst | v. Reichenbach | v. Kalckreuth | v. Mühlenfels | v. Gontard | Speck v. Sternburg | v. Passow | v. Reibnitz | v. Sinner


Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch
Marsch (1741) (von König Friedrich II.)
(AM I, 1)
Fridericus Rex-Grenadiermarsch
(AM II, 198)

Literatur

  • Max Pavel, Geschichte des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 von 1808 - 1871 [4] ; Manuskript
  • Felix von Otto', Geschichte des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 und seiner Stammtruppen, des Schlesischen Schützen-Bataillons, sowie der Schlesischen National-Schützen und Jäger-Kompagnien [4]; 1 farb. Uniformtafel, 2 Abbildungen, 13 Karten und PLäne, 310 Seiten; Verlag Mittler Berlin 1902
  • von Blanckenburg, Geschichte des Jäger-Bataillons Nr. 6 [4]; Berlin 1902
  • Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 100-jährigen Bestehens des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 26. und 27. August 1908; 15 Bildtafeln, 48 Seiten; Ludwig, Oels 1908
  • Maximilian Frhr. von Sinner, Das 2. Schlesische Jäger-Bataillon Nr. 6 [4]; - Nach amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet (mit 2 Karten),in: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, hrsg. unter Mitwirkung des Reichsarchivs. Infanterieheft Nr. 5, Oldenburg i. O./ Berlin 1921 DNB Online-Buch.
  • Wernher von Goerne, Offizier-Stammliste des Vereins der Offiziere des ehemaligen 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 und seiner Tochterformationen [4], Nach dem Stande vom Februar 1929; 96 Seiten; 1929
  • von Mülmann, Ehemaliges 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6 [4]; 1 Karte, 17 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 227; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Weblinks

Einzelnachweise


Jäger-Einheiten 1817 - 1918
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 |

zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918:

Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 |

Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm