Gericht Beckum

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Amtsgericht Beckum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsgericht Beckum (Kreis Warendorf), Gerichtswesen im Münsterland: In oft kurzen Zeitabschnitten erlebten wir im Münsterland unterschiedliche, oft gegensätzliche politische Systeme: Feudalismus, Einzug der Moderne unter Napoleon, preußisches Kaiserreich, Weimar, NS-Staat, Besatzungsregime die Bundesrepublik. Dabei wurden Rechtsordnungen wie Wäschestücke gewechselt. Was blieb waren die Juristen und nahezu sämtliche Führungsstäbe des jeweiligen Systems.

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Muenster-port-wap.jpg - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Wolbeck (historisch) > Beckum > Gericht Beckum

Amtsgericht Beckum)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Bischof Gerhard befreite den Ort Beckum 1269 von der Gerichtsbarkeit des bischöflichen Vogtes und gab ihm dieselben Rechte wie Münster.

Vor der Säkularisation waren im Bezirk des Gerichts zuständig das

1776 Gogericht Beckum[Bearbeiten]

Amt Wolbeck (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1776 Richter und Gograf: Syndicus der Stadt Münster Ferdinand Albrecht Reine J.U.D.
  • 1776 Gerichtsschreiber: Detmar August Happe
  • 1776 Fisk.: Engelbert Farwick
  • 1776 Procurator und substituirter Fisk.: Gerhard Westphalen
  • 1776 Procurator: Franz Anton Fischer
  • 1776 Gerichtsdiener: Jacob Molle
  • 1776 Gerichtsfrone: Peter Göcke
  • 1776 Führer zu Beckum: N. Sterenberg
  • 1776 Führer zu Vellern: N. Lahr
  • 1776 Bürgermeister: Bern. Heinrich Koberg
  • 1776 Bürgermeister: N. Nettersheim
  • 1776 Secretarius: Detmar Happe <ref> Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath</ref>

1796 Stadt- und Gogericht Beckum[Bearbeiten]

Amt Wolbeck (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

1796 im Kirchspiel Beckum[Bearbeiten]

1796 im Kirchspiel Vellern[Bearbeiten]

  • 1796 Rec.: Wittwe Richterin Detten
  • 1796 Verwalter: Elbert Heinrich Reine
  • 1796 Führer und Vogt: Anton Robert <ref> Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>

1802 Stadt- und Gogericht Beckum[Bearbeiten]

Amt Wolbeck (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

1802 im Kirchspiel Beckum[Bearbeiten]

1802 im Kirchspiel Vellern[Bearbeiten]

  • 1802 Rec.: Wittwe Richterin Detten
  • 1802 Verwalter: Elbert Heinrich Reine
  • 1802 Führer und Vogt: Anton Robert <ref> Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>

Landesherrlich gesetzliche Grundlagen[Bearbeiten]

Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, welche vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Französische Zeit[Bearbeiten]

Vor die Tribunale gehörten alle streitigen Eigentumsklagen, die nicht von den Friedensrichtern verglichen werden konnten, oder in denen nicht der Präfekturrat zu erkennen hatte. Sie behandelten gleichzeitig die korrektionellen Gegenstände bis zu Strafen von fünf Jahren Gefängnis und streitige Handelssachen.

Preußische Gerichtsbarkeit[Bearbeiten]

Zum 01.01.1839 erhielt Beckum eine Gerichtskommission des Land- und Stadtgerichts Ahlen und 1849 eine solche des Kreisgerichts Warendorf. Im Jahre 1879 wurde Beckum Sitz eines selbständigen Amtsgerichts. Gerichtstage werden abgehalten in Enniger, Herzfeld und Wadersloh.

Für die Gerichtskommission hatte die Stadt Beckum Räume im städtischen Rathaus unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Auch für die Unterbringung des Amtsgerichts hatte die Stadt zunächst Räume mietweise zur Verfügung gestellt. In den Jahren 1916/17 erbaute die Stadt ein neues Geschäfts- und Gefängnisgebäude an der Elisabethstrasse, das sie der Justizverwaltung mietweise zur Verfügung stellte. Es wurde am 15.09.1917 in Benutzung genommen. Das Richterwohnhaus, zu dessen Herstellung die Stadt sich ebenfalls verpflichtet hatte, konnte wegen Einstellung der Bautätigkeit im ersten Weltkrieg erst am 02.10.1919 der Justizverwaltung übergeben werden.

Kriegsschäden sind während des zweiten Weltkrieges nicht entstanden. Das ursprünglich im Gerichtsgebäude mit untergebrachte Katasteramt gab die ihm überlassenen Räume am 15.06.1950 auf. <ref name="Oppenheim"/>

Preußisches Provinzialrecht[Bearbeiten]

Land- und Stadtgerichtskommission Beckum[Bearbeiten]

  • Land- und Stadtrichter: Dyckerhoff Ass. (1839-1845)
  • Land- und Stadtrichter: Ernesti OLGAss. (1841-1843)
  • Land- und Stadtrichter: Hillers OLGAss. (1843-1846/47)
  • Land- und Stadtrichter: Brüning OLGAss. (1845-1849)

Kreisgerichtskommission Beckum[Bearbeiten]

  • Kreisrichter: Geissler (1849-1861/62)
  • Kreisrichter: Sentrup (1861/62-1879)
Amtsgericht
2014: Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Münster

Amtsgericht Beckum[Bearbeiten]

  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Sentrup (1879-1897)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Hocken (1897-1902)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Vincke (1902-1905)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Welshof (1906-1910)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Dr. Kremer (191.0-1913)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Bauer (1913-1920)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Schürholz (1920-1934)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Theissing (1928-1934)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Wibbe (1934-1939)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Dr. Altemeyer (1934, s. 1953 OAR, -?)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Hofmeister (1939-1946)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Lüoke (1948-?)

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Bibliografie[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Grundbücher[Bearbeiten]

  • Grundbuchamt Beckum: Bisher übernommen wurden ausschließlich Grundbücher aus der Zeit vor Einführung des losen Grundbuches ca. 1960/1970.

Anerbengericht[Bearbeiten]

  • Anerbengericht Beckum - Erbhofakten:
    • Laufzeit : 1933-1935; Inhalt : Erbhofakten. Umfang : 34 Erbhofakten (6 Kartons), Findbuch Q 601.
      • Literatur : Errichtung der Anerbengerichte durch Reichserbhofgesetz vom 19.09.1933 (RGBl. I, S. 685), s.a. Bäuerliches Erbhofrecht vom 15.05.1933, Pr.Ges.S.S. 165; Landeserbhofgericht befand sich in Celle; Aufhebung der Erbhofgesetze und Einführung neuer Bestimmungen über land- und forstwirtschaftliche Grundstücke durch Gesetz Nr. 45 der Britischen Militärregierung vom 20.02.1947.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_287468</gov>