Heumar

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln > Heumar


Lokalisierung von Heumar innerhalb der Stadt Köln


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner[Bearbeiten]

  • 1810: 2.730
  • 1812: 2.184

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1702. 7. Okt.. Amt Porz. Die Heumarer Kirche "sambt dem ganzen ampt Porz" wird von den Franzosen ausgeplündert (Franz Bonrath: Einbruch in die Kirche zu Heumar 1701, u.a.).
  • 1734.16. Mai. In Heumar löst Wilhelm Kamp seinen Vater als Offermann ab.
  • 1740. Hungersnot im Bergischen Land.
  • 1816.22. Apr.. Kreiseinteilung des Regierungsbez. Cöln (lt. Amtsblatt d. Königl. Regierung in Köln v. 23.4.1816). Landkreis Mülheim, bestehend aus den Bürgermeistereien Bensberg, Gladbach, Heumar, Odenthal, Overath, Rösrath, Wahn und Merheim;
  • 1849.28. Juli. Landtagswahlen im preußischen Siegkreis sowie in den Samtgemeinden Wahn, Heumar, Rösrath, Gummersbach (s. u.a. Gummersbacher Kreisblatt).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Heumar 1876-1900, Zweitschriften 11918-1900, Digitalisate

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

  • Standesamtszugehörigkeit
    • Standesamt Heumar: Zeitraum 01.01.1810 - 30.06.1926
    • Standesamt Porz: Zeitraum 01.07.1926 - 31.12.1950
    • Standesamt Porz am Rheim: Zeitraum 01.01.1951 - 31.12.1974
    • Standesamt Köln-Porz: Zeitraum 01.01.1975 - 31.12.1976
    • Standesamt Köln: Zeitraum 01.01.1977 - ff

Quelle: Liste des Standesamtes Köln, Stand 2005

Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu werten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neubaus des Historischen Archivs der Stadt Köln zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate sind zum großen Teil bereits digitalisiert und im Personenstandsarchiv einsehbar. Ein Teil dieser Digitalisate werden auch auf der Webseite des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln zur Einsicht angeboten.

Zivilstandsregister im Personenstandsarchiv Brühl[Bearbeiten]

  • Heumar (Stadt Köln), Munizipalität, ab 1815 Samtgemeinde/Bürgermeisterei, Landgericht Köln
    • GHS (Geburten, Heiraten, Sterben) 1810 - 1875
    • B (Belege zu Heiraten) 1810 - 1875, BG (Belege zu Geburten) 1855, 1856, 1867, 1872, BS (Belge zu Sterben 1816, 1829 - 1831, 1853 - 1875 (LL/mit Lücken)
    • A (Aufgebote) 1810 - 1875
    • D (Dezennaltabellen) 1810 - 1869
Quelle: Die Zivilstandsregister im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland, Brühl 1996

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Das Heimatbuch des Landkreises Mülheim

Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein
Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen

von Johann Bendel, Köln-Mülheim 1925 (1.,2. und 3. Auflage, 1973 Faksimilie-Druck, Scriba Verlag Köln), 450 Seiten

Inhalt:
A. Allgemeine Beschreibung des Kreises
B. Geschichte des Kreises
C. Beschreibung der einzelnen Bürgermeistereien
1. Bensberg
2. Bergisch Gladbach
3. Heumar
4. Odenthal
5. Overath
6. Rösrath
7. Wahn
8. Merheim
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen und Literatur


  • Denkmälerverzeichnis 12.6 Köln, Stadtbezirk 7 und 8 (Porz und Kalk), Landeskonservator Rheinland, 1980, 200 Seiten, 7 Karten

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signatur A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1520, Bl. 203v. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1520. Huyss, Alner, Beyssell, et Loe, anno et cetera [15]XX, feria tercia post Sacramenti.
  • Johan Roid und Kathrina, elude van Heuwmar uyss deme kirspell van Orbach, hant verkoufft und upgedragen Aleff Becker, wedewen, alle de gereichticheyt de sy hant off haven moegen an deme gehuse und erve, gelegen vur der Holtzportzen, tghaen oever deme Hilgenhuse, tussen Coensgen van Husen erffzalen und Joeren van Boistorff. Gelden den presentzmeistern Martini IX Schilling und domini abbati Martini 1 Fl[orin], premissarys 1 Mark, erven VIII Albus, sent Martini.
  • Wanendizabuten, burg Wymar van Loe.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Heumar/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Heumar/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heumar erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen_NRW_kreisfreie_Stadt_Köln Stadtteile in Köln (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Innenstadt: Altstadt-Nord | Altstadt-Süd | Deutz | Neustadt-Nord | Neustadt-Süd
Stadtbezirk Rodenkirchen: Bayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Stadtbezirk Lindenthal: Braunsfeld | Junkersdorf | Klettenberg | Lindenthal | Lövenich | Müngersdorf | Sülz | Weiden | Widdersdorf
Stadtbezirk Ehrenfeld: Bickendorf | Bocklemünd/Mengenich | Ehrenfeld/Neuehrenfeld | Ossendorf | Vogelsang
Stadtbezirk Nippes: Bilderstöckchen | Longerich |

Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Stadtbezirk Chorweiler: Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich |

Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen

Stadtbezirk Porz: Eil | Elsdorf | Ensen | Gremberghoven | Grengel | Langel (Porz) | Libur | Lind | Poll | Porz | Urbach | Wahn | Wahnheide | Westhoven | Zündorf
Stadtbezirk Kalk: Brück | Höhenberg | Humboldt/Gremberg | Kalk | Merheim | Neubrück | Ostheim | Rath/Heumar | Vingst
Stadtbezirk Mülheim: Buchforst | Buchheim | Dellbrück | Dünnwald | Flittard | Höhenhaus | Holweide | Mülheim | Stammheim


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HEUMARJO30NW</gov>