Körbecke (Borgentreich)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Körbecke : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Disambiguation notice Körbecke ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Körbecke.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Borgentreich > Körbecke

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1015 bis 20 „Curbiki"; 1103 „Curbike"; ca. 1120 „villa Curbike"; 1147„Curbeke"; 1262 „Corbeke"; 1293 „Korbike"; 1294 „Corebike
    • Großkörbecke, wüst .bei Körbecke. ca. 1250 „maior Kurbike"; 1262 „maior Corbeke"
    • 1295 Kleinkörbecke, wüst bei Körbecke. „Villa minor Corbike"

Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1147 wird die Kirche zu Körbecke erwähnt
  • 1256 „Wernherus plebanus in Curbeke";

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1015-20 gab Graf Sygobodo der Kirche zu Paderborn das Gut zu Liudoluingerod, wofür ihm Bischof Meinwerk das Gut zu Körbecke mit 16 Familien und 1 Mühle auf Lebenszeit einräumt.
  • 1103 besaß Kloster Abdinghof in Paderborn hier eine Manse
  • ca. 1120 hatte Kloster Helmarshausen hier Besitz
  • ca. 1250 hatte Kloster Hardehausen in Großkörbecke Besitz.
  • 1293 verkaufte Herrn. Spiegel v. Desenberg dem Abt v Helmarshausen 4 Hufen in Körbecke
    • Quelle der Früherwähnungen: Wenck, S. 66, Nr. 64 u. 65; Seib. I. Nr. 293; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) . I. Cod. Nr. 96; WU. Ad¬dit. Nr. 25; II. Cod. Nr. 260; IV. Nr. 289a; 896; 925, 2245; 2301, 2352.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Borgholz, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Borgentreich, Bürgermeister Graf von Plettenberg, Fernruf Borgentreich 7

  • Gemeinde Cörbecke: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Winter, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.017, Kath. 983, Ev. 18, Israelisch 16
    • Gesamtfläche: 1.811 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Lamerden 7 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbücher (rk.) seit 1655
  • Körbecke, St. Blasius, katholisch, Matrikel, 1655 - 2014, Digitalisate online bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Körbecke, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Körbecke, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Körbecke, Zivilstandsregister, Juden Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1809-1813
  • Körbecke, Pfarrbücher Juden. Geburten, Heiraten, Tote 1818-1822

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1142 als bischöfliche Eigenkirche zuerst, 1231 im Archidiakonat des Domkantors nicht genannt. Im Ringen des Fürstbischofs mit den v. Spiegel gelingt zuletzt die Wiederherstellung des kath. Glaubens (Agendestreit nach 1602!). Kirchbau 1663.

Pfarrbezirk[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Pfarre umfaßt den Pfarrsitz und 2 Güter: Alt- u. Neumarienburg

Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrkirche St Blasius (1900/02), konsekriert 1902, Reliquien des Patrons u. des hl Bonifaz, Glocke (1486)

  • 4 Heiligenhäuschen (18. u. 19. Jh.), Stationskapelle am Heiberge (1928).

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Warburg, 238 f.
  • Bremer, Cl.: Chronik des Dorfes Körbecke (Warburg 1953).

Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KORCKEJO41PM
Name
  • Körbecke
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3531 (1961 - 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4421

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rösebeck (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Borgentreich (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 576 Ziff. 3

Borgentreich (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 46/47 Nr. 27

Borgholz, Borgentreich (1843-08-25 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 46/47 Nr. 27 Quelle § 35 Abs. 2 Quelle 1843 S. 275 Nr_555

Körbecke (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 46/47 Nr. 27 Quelle 1876 S. 226 Nr. 676 Ziff. 7

Körbecke (St. Blasius) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 46/47 Nr. 27

Peckelsheim (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 46/47 Nr. 27

Rösebeck, Rösebeck (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 100 Nr. 5

Warburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 4 Quelle S. 46/47 Nr. 27

Höxter (1975-01-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 1 u. 2

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alt-Marienburg
         Ortsteil
MARURGJO41PM
Körbecke
         DorfOrtsteil
KORCK1JO41PM (- 1974-12-31)